Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an |
|
|
1 2
|
1 2
|
|
|
27.02.23 09:30
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
27.02.23 09:30
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an
Moin, Unter ungünstigen Bedingungen, wie man dem Vorwort aus "Der Radioamateur" von Dr. Eugen Nesper entnehmen kann:
Zitieren: Die große amerikanische Radio-Amateurbewegung, Broadcasting genannt, setzte im Herbst 1921 ein. Einige Zeit darauf forderte mich Herr Verlagsbuchhändler Julius Springer auf, für seinen Verlag ein Radio Amateurbuch zu schreiben. Meine Bedenken dagegen bestanden damals hauptsachlich in der Tatsache, daß der Radiobetrieb in Deutschland staatlich nicht genehmigt war und aus monopolistischen Grunden auch wenig Aussicht hatte, zugelassen zu werden. Inzwischen hat sich aber nicht nur in ganz Amerika, sondern auch in den meisten Landern der alten Welt der Radio- Amateurbetrieb, stellenweise unter Hinwegsetzung über alle staatlichen Beschrankungen, Bahn gebrochen und zählt in Europa heute bereits mehrere Millionen Anhanger.
Wenn er in Deutschland auch bis heute noch nicht offiziell erlaubt ist, so ist doch mit Bestimmtheit zu erwarten, daß dieses in kurzem der Fall sein wird, denn eine derartig intensive Bewegung läßt sich nicht durch kunstliche Gesetzesparagraphen und dergleichen unterdrücken. (Frühjahr 1923)
Ist es ein Zufall, dass es zahlreiche kleinere private MW-Stationen in den Niederlanden zugelassen sind- und nicht hierzulande ? Gruß Jens
Zuletzt bearbeitet am 27.02.23 09:31
|
|
|
18.04.23 22:35
regency  WGF-Premiumnutzer
|
18.04.23 22:35
regency  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an
Hallo an alle angeschlossenen Funkhäuser! Anlässlich des 40jährigen Jubuläums hat am Vorabend, 28. Oktober 1963, die ARD eine zweistündige gemeinsame Ringsendung der westdeutschen Anstalten ausgestrahlt. Zu Beginn sind nacheinander die jeweiligen Pausenzeichen zu hören. Die ganze sehr unterhaltsame und historisch interessante Sendung inkl. kleiner Pannen in der Verbindung zum Sternpunkt der Sendung in der Masurenalle, Berlin, könnt ihr hier nachhören: http://www.rias1.de/sound4/rias_/riashis...e_rundfunk_.mp3
Die Archivseite www.rias1.de ist eine einmalige Fundgrube, bestimmt schon öfter hier Forum genannt worden.
Viele Grüße aus Berlin Jan (regency)
|
|
|
21.04.23 21:15
regency  WGF-Premiumnutzer
|
21.04.23 21:15
regency  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an
Hallo zusammen, ist das Jubiläum so wenig interessant, dass weiter gar keiner was dazu sagt? VG Jan (regency)
Zuletzt bearbeitet am 21.04.23 21:15
|
|
|
22.04.23 10:05
wumpus  Administrator
|
22.04.23 10:05
wumpus  Administrator

|
Re: Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an
Hallo Jan,
ein wenig hat mich das auch verwundert. Zumal Radio ja ein Thema der Hauptgeneration des Forums wäre. Junge Leute (unter ca. 30 Lebensjahren) haben schon gar keine Radios mehr auch mit dem Smartphone wird nicht Radio sequenziell gehört, sondern bestenfalls gezielte Podcasts ausgewählt. Also eher Themen die auf das Grundinteresse des Nutzers zielen. Breitbandigkeit der Themen fällt dabei leicht aus dem Fokus.
Ist natürlich verallgemeinernd, aber etwas stimmt es doch. Bin schon jetzt gespannt, wie die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten mit dem Jubiläum umgehen werden...
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Welt der alten Radios: http://www.welt-der-alten-radios.de
Wumpus-Gollum-Forum: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum
Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel: http://www.voxhaus-gedenktafel.de
Wumpus bei youtube: https://www.youtube.com/user/MyWumpus
|
|
|
22.04.23 15:32
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
22.04.23 15:32
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an
Hallo,
Zitieren: Ist natürlich verallgemeinernd, aber etwas stimmt es doch. Bin schon jetzt gespannt, wie die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten mit dem Jubiläum umgehen werden... Wie jemand, der den Hochzeitstag vergessen hat, die Frage war nicht allzu schwer.
 In Amerika wurde das auch registriert, hier ist der Bericht zu finden (Radio in Germany) https://worldradiohistory.com/Archive-Ra...s-1924-05-R.pdf 1,5 kW Senderöhre genannt und Bildbeweis: der Reichskanzler hochpersönlich besuchte die Sendestation. Er hatte die Bedeutung des Rundfunks erkannt, andere nach ihm leider auch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Marx (Weimarer Republik nach den Pickelhauben [1]) Fällt in die Zeit schwerer Wirtschaftskrise. ---- In gleichem Heft ist übrigens auch ein Bericht über die Telegafiestation in Argentinien (ähnlich "SAQ"), eine internationale Kooperation der großen Konzerne.
[1] Helmform, Technische Nachteile hier beschrieben: https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Heine/winter34.htm
Gruß Jens
Zuletzt bearbeitet am 22.04.23 16:14
|
|
|
23.04.23 09:28
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
23.04.23 09:28
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an
wumpus: Bin schon jetzt gespannt, wie die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten mit dem Jubiläum umgehen werden...
Hallo zusammen Zur Sicherung der Intendantenbezüge ist hier kein Handeln erforderlich. Man könte aber etwas Innovation betreiben, zB . ein Par Preimuimpodcasts für nur 5,99 pro Monat.
Und an alle, auch die Privaten: Es wäre schön die Redezeiten von Gröfaz und Hermann mal auf ein Niveau zu reduzieren dass deutlich unterhlab der von unserem Bundeskanzler liegt. WK2 hängt mir zum Hals raus, der Stromverbrauch dafür und der damit verbundene CO² Ausstoß sind unangemessen hoch.
Eine Reportage vom VOX-Haus wär wünschenswert, mit der kompletten Geschichte des Rundfunks (Vom Neubeginn zum Niedergang des deutschen Rundfunks, ab dann die Epoche der unzensierbaren Berichterstattung) lG Martin
Zuletzt bearbeitet am 23.04.23 09:40
|
|
|
24.04.23 06:36
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
24.04.23 06:36
Martin.M  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an
hallo Jens, hallo alle, ich unterscheide streng zwischen LMK ( = unzensierbar weil man das weltweit empfangen kann, Stören und Unterbinden ist nur eingeschränkt möglich. Somit sind, zumindest aus meiner Sicht und gerad in der jetzigen Zeit, die LMK Sender Stimmen die auf jeden Fall gehört werden, sogar dann wenn es nicht gestattet ist) ,
und dem UKW welches aufgrund seiner beschränkten Reichweite nur als kontrollierbarer Lokalsender gesehen werden kann, gleiches gilt für alle Arten von DAB und wie auch immer man es nennen möge. Diese Frequenzen sind, genau wie jede "Sendung" im Internet, mit einachsten Mitteln zu unterbinden und haben keinerlei Möglichkeiten in bestimmten Ländern "empfangen" bzw. gehört zu werden. Ein glorreiches Beispiel ist dw.com, geb die Adresse mal ein in Bejing dann hast du gleich einen Abzug im Sozialpunktekonto.
Somit erlaube ich mir die Zeit, in der man deutschen Rundfunk mit jedem Mittelwellenradio weltweit empfangen konnte, die Epoche der nicht zensierbaren Berichterstattung zu nennen. Sie geht nun wie gewünscht zu Ende. Als Nächstes wird irgendein Schlaumeier in Berlin feststellen dass die AM Bänder garkeine Rundfunkbänder sind da ja unser Rundfunk dort nichtsmehr ausstrahlt, das schafft die Möglichkeit dazu den Betrieb von LMK Empfängern einfach zu untersagen, so wie es unseren Fernsehempfängern schon ergangen ist.
Der Hintergedanke dieser neuzeitlichen Formen von "Rundfunk" ist einfach erklärbar: Es schafft die Möglichkeit den Zugang zum Radio von Zahlungen abhängig zu machen, und genau darum gehts, um euer Geld :-) Alles andere hat sich dem unterzuordnen. Ein weiterer Aspekt ist die Ortbarkeit des Zuhörers, sein personalisiertes Profil gestattet genau auf ihn abgestimmte Preise und Inhalte. und sein Kommen und Gehen ist erfassbar als Einschaltquotentracking. Seine Interessen, Themen, und die daraus rückführbare Gesinnung bzw. Zugehörigkeit zu bestimmten Volksgruppen kann so , angeblich nur statistisch, erfasst werden. 
Ich möchte da nun nicht weiter drüber schreiben da solche Inhalte nicht Gegenstand dieses eigentlich schönen Forums sind. Die Radios laufen - hoffentlich noch sehr sehr lange - weiter :-)
lg Martin
Zuletzt bearbeitet am 24.04.23 06:50
|
|
|
24.04.23 09:53
wumpus  Administrator
|
24.04.23 09:53
wumpus  Administrator

|
Re: Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an
Hallo zusammen,
die These des Zensur-Rundfunks halte ich doch schon für recht steil. Nicht jede Rundfunksendung, in der man seine eigene Meinung nicht vorfindet, ist zensierend. Ich ärgere mich manchmal auch über öffentlich-rechtliche, aber auch über werbefinanzierte kommerzielle Sendungen. Andererseits finde ich es auch gut, wenn die besagten Sender den Politikerinnen und Politiker auf die Finger sehen und Dinge offenlegen.
Grundsätzlich stehe ich unserem Rundfunk-System eher positiv gegenüber, ohne dessen Schwächen zu übersehen.
Wie Martin schon richtig sagt: "Ich möchte da nun nicht weiter drüber schreiben da solche Inhalte nicht Gegenstand dieses eigentlich schönen Forums sind.".
Das ist hier in diesem Thread eine gute Idee, Warum? Weil auch ich gelernt habe: In unserem eher technischen Forum zur Welt des Rundfunks ist eine politisch wertende Diskussion leicht der Einstieg in eine eher aufgeregte nervöse Auseinandersetzung, die der Forumbetreiber nicht haben will.
Auch das kann man als Zensur auslegen oder aber eben auch als gute Handlungsempfehlung, alles nicht ganz einfach 
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Welt der alten Radios: http://www.welt-der-alten-radios.de
Wumpus-Gollum-Forum: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum
Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel: http://www.voxhaus-gedenktafel.de
Wumpus bei youtube: https://www.youtube.com/user/MyWumpus
Zuletzt bearbeitet am 24.04.23 09:54
|
|
|
24.04.23 12:53
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
24.04.23 12:53
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Bald steht das Jubiläum "100 Jahre Rundfunk in Deutschland" an
Hallo kein Problem, Es gibt da ja das Kästchen mit roten Kreuz, mitunter ist es gar nicht schlecht, davon mal Verwendung zu machen...

Festzuhahlten ist aber, dass das Radio schon eine wichtige Rolle bei der Meinungsbildung spielt, und es gar nicht so schlecht ist, wenn es noch andere Informationquellen gibt. Früher "LMK", heute Internet.
So wurde ich vor einigen Jahren allein aus der öffentlichen Berichterstattung nicht so recht schlau, über das "Surfen" im Internet in der amerikanischen Berichterstattung wurde vieles klarer. Da kam der Wahlsieg Trumps in den USA nicht überraschend, hier "fielen alle aus den Wolken".
Gruß Jens
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|