30.09.09 10:00
wumpus  Administrator

|
Kann man zu hilfsbereit sein?
Hallo zusammen,
im Forum werden viele Fragen zu Reparatur-Tipps gestellt. Vielen wurde und wird so geholfen. Ich stelle dabei immer wieder mal folgendes fest:
Nutzer 1: Stellt eine Frage zu einem defekten Radio.
Nutzer 2: Eine Antwort - mit ersten Tipps zur Fehlerermittlung - wird gegeben.
Nutzer 3: Wartet die Rück-Antwort mit den Ergebnissen NICHT ab, sondern stellt weitere Fragen und / oder gibt weitere Tipps.
Nutzer 4: Wartet ebenfalls die Rück-Antwort mit den Ergebnissen NICHT ab, sondern stellt weitere Fragen und / oder gibt weitere Tipps.
Nutzer 1: (Der Fragesteller) MUSS nun 3 Tipps befolgen, 3 Antworten darauf geben.
Nutzer 2, 3, 4: Bekommen eine mehr oder weniger auf IHRE Fragen eingehende Antwort.
Nutzer 2: Er antwortet, gibt weitere Tipps.
Nutzer 3: Er antwortet, gibt weitere Tipps.
Nutzer 4: Er antwortet, gibt weitere Tipps
Nutzer 1: (Der Fragesteller) hat nun 3 Tipp-Geber "am Hals" und beginnt die Übersicht zu verlieren.
Was will ich damit sagen?
Ich halte es für in jedem Fall für besser, wenn EIN Antworter (Betreuer) die Fehlereinkreisung beginnt und auch fortsetzt. Sicher weiss man selbst VIEL BESSERE Wege und Strategien, aber:
Viele Köche verderben den Brei, der Fragesteller wird sehr schnell überfordert, wenn er (höflich, wie er ist) Parallel-Antworten und Parallel-Messungen, Austausche, Lötungen, usw geben und machen muss.
Also vertrauen wir doch einfach mehr dem erstantwortenden Nutzer 2 aus obigen Beispiel. Er wird es schon richtig machen und wenn nicht, kann man SPÄTER immer noch reagieren.
Übrigens ist das Thema auch schon hier behandet worden: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...rten-2_236.html
Ich jedenfalls, breche (falls ich Erstantworter bin) leicht grummelnd sofort meine weitere Fehlereinkreisung per Antwort und Gegenantwort ab, wenn weitere (sicher gut gemeinte) Mithelfer sich einklinken, um eben den ursprünglichen Fragesteller nicht zu überfordern. Und man weiss auch nicht mehr genau, was alles sich gegenüber den Startbedingungen schon geändert hat.
Und bitte bedenken: Ein wenig macht es auch aus Sicht von Nutzer 2 den Eindruck, Nutzer 3 und 4 trauen ihm nicht zu, die richtigen Antworten und Tipps zu geben.
Ich bin auch der Meinung, Schnellschüsse sind nicht der richtige Weg zur Fehlereinkreisung. "Gerät spielt nicht" = "Da ist der 33nf-Kondensator defekt" ist einfach zu schnell . Konsequente Fehlereinkreisung ist besser.
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge die Welle mit uns sein.
Zuletzt bearbeitet am 30.09.09 12:34
|