Guten Abend, ich möchte den Heute von mir erworbenen Siemens Weltwempfänger RK 747 vorstellen. Das Radio ist richtig putzig - gerade mal 14,5cm breit, 8,5cm hoch und 3cm tief. Er kann das UKW Band, das MW Band und 7 KW Bänder (49m, 41m, 31m, 25m, 21m, 19m und 16m) empfangen. Des weiteren gibt es eine knapp 70cm Lange Teleskopantenne für KW und UKW und eine Ferritantenne für MW, einen ausklappbaren Ständer zum aufstellen, eine Weckfunktion, eine Weltzeituhr sowie zugehöriger Tabelle. Im Kopfhörerbetrieb kann man auf UKW Sender in Stereo empfangen. An der Seite ist ein Schiebeschalter für die Tastensperre. Das kleine Lämpchen mit der Schrift "Tuning" ist eine Abstimmanzeige.
Admin: Das Photo wurde bei einem bekannten Internet-Marktplatz zur Beschreibung eines Auktionsangebots verwendet. Das ist zumindest für potentionelle Bieter unfair, weil diese NICHT DAS Gerät sehen, welches sie vielleicht ersteigern wollen. Eine Unsitte durch den dortigen Versteigerer! Dieser Hinweis richtet sich NICHT gegen Mirag.
Interessant ist auch das DW Kärtchen :)
@Rainer, ich trete die Bilder an Dich ab, du kannst sie gern auf Deiner Seite einbinden.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
bei dem kleinen Gerät handelt es sich vermutlich um eine Umlabelung eines Sangean Weltempfängers, da Siemens zu dem Zeitpunkt gar keine Unterhaltungselektronik mehr produzierte sondern lediglich Fremdfabrikate umbenannte.
Mein Sohn besitzt aus den 90ern noch eine HiFi-Mikroanlage, ebenfalls als Siemens Produkt ausgewiesen, aber sicherlich aus Fernost importiert.
Ansonsten waren diese kleinen Weltempfänger ideale Reiseradios, um im Ausland die Deutsche Welle zu hören. Ich verwendete dazu einen Grundig Yachtboy 400, sehr ähnlich deinem Gerät. Heute gibt es fast überall Satellitenempfang bzw. Internet.