hallo alle, jetzt setz ich es endlich um, der Vintage Radioturm. Der E309 ist noch in der Restauration, wird aber heute fertig. Das Rollgewicht dieses Aufbaus liegt bei etwa 300kg.
von oben nach unten.
Decoder für CW, RTTY, mit Kleinfernseher, Netzgerät, 1 Lautsprecher Siemens E309A R+S EK07D Telefunken E108Lw4 R+S EK07 natofarben
Wenn das fertig verkabelt ist (Antennenumschaltungen usw) gibt das einen richtig guten Platz zum Radiohören
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Ich knobel derzeit an einer Lösung wie man alles decodieren kann ohne umstöpseln. Als erster Versuch soll die 525kHz ZF vom Telefunken dem E309 zugeführt werden, dieser hat den Dekoder. Wenn das so funktioniert kann ich von 10kHz bis 30MHz alle Bänder dem Decoder zuführen. Das Decodergerät nimmt ja auch CW (wenn es denn mal funktioniert, bin da noch am tüfteln), also nichtnur RTTY und Wetterfax.
hallo alle, für den Herbst hat sich ein Flugsicherungsempfänger von Rohde+Schwarz angekündigt, damit erweitert sich das Ganze auf UKW, der empfängt 100 bis über 150MHz (nur AM) Es sollte sich zum 2 Meter Lauschen so verkabeln lassen: ZF Ausgang vom R+S in einen der großen füttern und SSB dort verarbeiten. Für FM brauch ich noch eine Lösung, ggf. Eigenbau.
Hinweis: wenn mehrere dicke Radios zusammenleben gibts sonderbare Möglichkeiten die miteinander arbeiten zu lassen. So ziemlich jeder hat einen ZF Ausgang den man anderen wieder zuführen kann zwecks Verarbeitung. So ist die gemeinsame Nutzung von Zusatzgeräten und Fähigkeiten machbar. Ein Boatanchor der am ZF Ausgang liefert ist als fein abstimmbarer Konverter anzusehen. Sein BFO muß in dieser Betriebsart grundsätzlich AUS, das ist dann Aufgabe des anderen Radios welches die ZF reinholt und weiterverabeitet. Der hohe Pegel an ZF Ausgängen erfordert meist noch einen Abschwächer (Attenuator) um Übersteuern des Folgeradios zu vermeiden. Ideal zum Füttern sind Pegel unter 10mV, das ist immernoch recht hoch, wird aber klaglos verarbeitet.
Beispielaufbau.
Für die Aufgabe "Ausgeben von SAQ"
Telefunkenradio ZF an E309, Empfang abstimmen auf 17,2kHz, BFO = AUS E309 an Wavecom Decoder, dessen Betriebsart : CW E309 abstimmen auf 525kHz, BFO AN und abgleichen auf 800Hz Grundton. Nun sollte der Text aus Schweden auf dem kleinen Fernseher erscheinen wenn er gegeben wird Dieser Versuch kommt Heiligabend. Alternativ müßte der Decoder umgekabelt werden auf den Telefunken und von dort direkt decodieren.
Der Aufbau war erfolgreich, die ZF vom Telefunken wird vom E309 gefunden und verarbeitet. Aufgrund der hohen Signalstärke reicht es aus das ungeschirmte ZF Kabel neben das zur Antenne zu legen, schon empfängt der E309 das auf 525kHz mit guter Feldstärke. Er nutzt so den Telefunken als Vorsetzer um an die VLF und Langwellenbereiche dranzukommen. Das macht Sinn wenn der E309 den Decoder hat. lG Martin
jetzt hab ich erstmal genug gelötet, also Radio hören Der Triolautsprecher ist abgereist, er hat sein zugehöriges Radio gefunden bzw. das Radio ihn. Ersetzt durch einen Heathkit HS24
Na, wieviel 100 Watt Heizleistung hat der Heiz- äh Radioturm? Für den Sommerbetrieb empfehle ich eine kleine Split-Klimaanlage für entspanntes Radiohören.