| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Meine selbstgebauten Detektorempfänger
  •  
 1 2
 1 2
12.10.08 16:26
schafrie 

50-99 Punkte

12.10.08 16:26
schafrie 

50-99 Punkte

Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Als gelernter Rundfunkmechaniker 1947-1950
habe ich, da es so kurz nach dem Krieg noch keine Radios zu kaufen gab
viele von diesen Detektoren mit einfachsten Mitteln gebaut.
Im Rentenalter habe ich mich auf diese alte Technik besonnen
und einige Geräte nachgebaut.
Mehr davon unter www.Sterkrader-Radio-Museum.de
wo ich meine rein private Sammlung vorführe.
Bild 1 zeigt die einfachste Form.
Bild 2 das Innere
Bild 3 ein Detektor mit Transistorverstärker eingebaut im Persilkarton.
Bild 4 das Innere
Bild 5 das Blockschaltbild
bild 6 ein Detektor in einer Bierdose
Man kann also am Blockschaltbild erkennen, dass auch ein Betrieb ohne Transistorverstärker
möglich ist.
na also.
m.f.G.
friedhelm


Schafrie

Zuletzt bearbeitet am 14.10.08 16:45

Datei-Anhänge
1. detek.194y.jpg 1. detek.194y.jpg (685x)

Mime-Type: image/jpg, 32 kB

2. detek.197y.jpg 2. detek.197y.jpg (532x)

Mime-Type: image/jpg, 31 kB

3. pe.01x.jpg 3. pe.01x.jpg (579x)

Mime-Type: image/jpg, 25 kB

4. pe.07x.jpg 4. pe.07x.jpg (564x)

Mime-Type: image/jpg, 40 kB

5. pe.00.jpg 5. pe.00.jpg (496x)

Mime-Type: image/jpg, 22 kB

6. wahr.233zz.jpg 6. wahr.233zz.jpg (537x)

Mime-Type: image/jpg, 22 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
12.10.08 16:38
DL7RR 

500 und mehr Punkte

12.10.08 16:38
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Hallo Friedhelm herzlich willkommen im WGF!!!


Tolle Ideen bezüglich der Detektorverpackungen,aber pfui zum Verstärker!!!

Der feine Mann hört Detektor pur,und ohne 9V Batterie!

Der Umwelt zu liebe!!!




Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

12.10.08 16:47
schafrie 

50-99 Punkte

12.10.08 16:47
schafrie 

50-99 Punkte

Re: Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Hallo Bernhard,
ich bin ganz Deiner Meinung.
Beim Baum fällen ist mir die Hochantenne abgerissen
und ohne Hochantenne ist da wo ich wohne nichts zu machen.
Ich baute ---- eine vorhandene Endstufe eines Transistorkoffers ein.
Jetzt spielt er nur mit ein stückchen Draht.
Vielen Dank für die Anwort.

Mit freundlichen Grüßen aus Oberhausen Sterkrade

Friedhelm

12.10.08 17:00
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

12.10.08 17:00
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Hallo Friedhelm ,

man sollte ja auch nicht grade den Baum umschneiden wo die Antenne dran hängt !!!! - wer schneidet schon den Ast ab auf dem er sitzt ????

Habs auch schon gemerkt , die Detekdoktoristen haben kein Geld für Batterien ......

Ich jedenfalls finde es toll - trotz Verstärker - ich betreibe meinen auch mit einem Einröhrenverstärker und einer speziell entwickelten Röhre um einen Trichterlautsprecher auszusteuern.

Nur weiter so

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

12.10.08 17:20
DL7RR 

500 und mehr Punkte

12.10.08 17:20
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Ja Bernd,
so ist das mit dem Geld ich kann mir keine 9V Batterie mehr leisten seitem der Dicke und der mit nem Rand in Deutschland den Euro für unsere stabile Deutsche Mark eingeführt haben!!!





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

12.10.08 17:35
Klaus 

500 und mehr Punkte

12.10.08 17:35
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Hallo zusammen,

als Kompromiss schlage ich diesen Detektorempfänger aus Rainers Detektorseiten vor.
Es ist ein richtiger Detektorempfänger mit Transistorverstärker, der allerdings keiner zusätzlichen Batterie bedarf - so sind alle Fraktionen zufrieden gestellt.

Viele Grüße
Klaus

12.10.08 21:24
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

12.10.08 21:24
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Nee, nee Klaus,

diese Puristen wollen absolut keinen Verstärker - keine Chance , und das obwohl Bernhard immer schreibt
" Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!! " - ich weiß nicht was ich da denken soll ????

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

12.10.08 21:37
DL7RR 

500 und mehr Punkte

12.10.08 21:37
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Ja wohl dem der eine gut fuktionierende Antennenanlage heute noch sein eigen nennt!!!

Lieber Bernd Denken ist eine Gabe Gottes,und die darf man nicht mißbrauchen!!!





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

12.10.08 21:48
Wolle 

500 und mehr Punkte

12.10.08 21:48
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Lieber Bernhard.

Bildungslücken sind die Poren, durch die der Mensch geistig atmet. Ich möchte nicht ersticken.

Mit vielen Grüßen.
Wolfgang

12.10.08 21:54
DL7RR 

500 und mehr Punkte

12.10.08 21:54
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Meine selbstgebauten Detektorempfänger

Na lieber Wolfgang,

ich habe einen leichten Tod!!!

Ich habe nämlich wenig Geist aufzugeben und brauche deshalb auch nur wenig Porto zu bezahlen!!!





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

 1 2
 1 2
selbstversorgende   amplitudenmodulierte   Mögel-Dellinger-Effekt   nachträgliches   Batterieverstärker   Detektorverpackungen   selbstgebauten   Rundfunkmechaniker   Detekdoktoristen   Transistorverstärker   herübergekommen   Transistorkoffers   selbstverständlich   Sterkrader-Radio-Museum   Detektorempfänger   Einröhrenverstärker   Blockschaltbild   HF-Verstärker   Trichterlautsprecher   Eigenstromerzeugung