die REVOX A 77 kennt sicher jeder Tonbandgerätesammler. Ich möchte hier nur mal die 3 Möglichkeiten der Ausstattung für den Einsatz der Tonbänder zeigen.
1. Kunststoffspulen (Dreizackaufnahme):
2. Metallspulen (NAB-Aufnahme, Adapter mit Alu-Kelchen):
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Winfried, scheint ne gut erhaltenen MK III zu sein, oder? Ich hab drei dieser Maschinen, die mir Spaß bereiten. Ich nehme heute noch Sendungen auf. Auch lassen sich die Geräte recht gut selbst Instand Setzen. Nur mit dem Einmessen hab ich so meine Probleme, weil ich die Gerätschaften nicht besitze. Ich such da immer noch so einen fähigen Techniker, dem das Spass macht, und der das Equipment besitzt. Gruß vom Uli
Du hast Recht, es ist eine MK III. Damit habe ich mich noch nicht weiter befaßt. Habe aber gerade nochmal auf einer Internetseite nachgesehen. Diese Bezeichnung steht ja nicht auf der Maschine. Mit Reparieren ist es bei mir nicht weit her. Es wird hoffentlich auch nicht notwendig. Habe jetzt gerade die Endstufenkarten eingesetzt, die ich schon eine Weile liegen hatte. Waren sehr günstig im Preis. Von dem anderen Zubehör kann ich das nicht sagen. Der Preis übersteigt dazu übersteigt wesentlich den der Maschine. Was das Einmessen betrifft, habe ich mich damit zuletzt vor über 20 Jahren bei Tesla B 115 und 116 befaßt. Diese haben nur einen Motor. Habe mir extra eine Anleitung von ORWO Wolfen schicken lassen (Kundendienst). Leider hatte ich damals nicht die entsprechenden Meßmittel. ORWO-Bezusbänder hatte und habe ich. Jetzt habe ich alle Geschwindigkeiten von 9,5 bis 76 cm/s. Wichtig ist ja die Einstellung der Vormagnetisierung für den jeweiligen Bandtyp. Das betrifft dann Höhenwieder- gabe und Rauschabstand. Dann braucht man die Eigenschaften des Bandes für die Aussteuerung bei Bezuspegel. Was ich jetzt auf den Spulen habe ist mir unbekannt. Wichtig ist ja auch ein gleicher Höreindruck vor und hinter Band. Beim Umschalten von NAB auf IEC merkt man die Unterschiede der Normen. In der Bucht habe ich mir günstig einen Pegelsender und einen Pegelmesser beschafft. Mit dem Pegelmesser habe ich bisher nur mal die Wiedergabe meiner Bandmaschinen überprüft. Mit dem Bezugsband (geht bis 18.000 Hz) konnte ich praktisch keine Abweichungen feststellen. Die A 77 habe ich als Sammler von DDR- und Ostblock-Tonbandgeräten, ebenso wie das AEG KL 15(ab 1951), um den jeweils technischen Unterschied zu dokumentieren.
Hallo Winfried, da bist Du aber noch sehr gut im Bilde. Habe mir vor einigerZeit eine Revox A 700 einmessen lassen, mit dem Ergebnis dass die Aufnahme um einiges lauter ist als das Ursprungssignal...aber man kann nicht alles haben, was? Der Techniker war etwas überfordert.
so sollte es nicht sein. Wenn man einen anderen Bandtyp hat ist es möglich, daß er höher (lauter) aussteuerbar ist. In der Studiotechnik ist der Pegel auf 1,55 V = + 6 dB (symetrisch) festgelegt. Dazu ist der Wiedergabeentzerrer (Verstärker) entsprechend eingestellt. Dies kann man auch auf die Heimelektronik anwenden. Unabhängig davon wie "laut" das Signal auf dem Band ist, kann man den Wiedergabepegel durch Regler oder Schaltungsänderung einstellen. Auch der Aussteuerungsmesser soll ja vor und hinter Band gleich anzeigen. Bei der A 77 ist dies leider nicht vorgesehen. In der Stellung Spurüberspielung kann man sich aber die Anzeige entsprechend einstellen. Leider nicht während der Aufnahme. Eine Überprüfung dieser Einstellung mit dem Bezugsband 19 ergab kürzlich bei mir einigermaßen Übereinstimmung. Ich finde, mit diesen ganzen Einstellungen sollte man sich nicht zu sehr beschäftigen. Wenn etwas nicht so stimmt, ärgert man sich nur unnötig. Stelle doch auch mal Deine Revox A 700 hier vor. Sie gefällt mir wesentlich besser.
Du hast sehr Recht, ich habe mir bei den Bandmaschinen abgewöhnt die Perfektion anzustreben. Ich bin fast sogar ein bischen froh über das deutlich stärkere Aufnahmesignal. Muß den Pegel bei der Aufnahme nur etwas zurücknehmen. Das Ergebnis ist schon sehr gut. Meine A700 ist eigentlich was besonderes. Wurde von irgend einem Techniker umgebaut. Symetrische Ein und Ausgänge. Fernbedienung übergroßen Messerstecker. Ebenso die Buchse der individuellen Geschwindigkeitsregelung. Aber das funktioniert soweit alles. Neue Lager hab ich den Motoren verpasst und neue Anschubkond. Ansonsten hat das Teil nichts gebraucht. Allerdings sitz sie in nem Transport Alukasten. Nicht schön aber selten. Wenns von Interesse ist kann ich Bilder einstellen... Schönes Wochenende vom Uli