Hallo werte Forumler, ich hab hier mal ein Beispiel wie man es möglichst nicht machen sollte und trotzdem viel Freude haben kann.
1964 kaufte ich von meinen Ersparnissen der ersten Gesellengehälter ein für mich im Preisleistungsverhältnis super Tonband. Ein Saba Stereo, Halbspur mit Laufgeschwindigkeit 19 und 9,5 cm/sec. Sollte schon was Besseres sein. Alle sprachen nur noch von Stereo und HiFi. Also 19 cm und Halbspur.
Technisch wirklich top, optisch in der ersten Zeit auch schon etwas moderner als andere Fabrikate. Aber nach 3-4 Jahren war das Gerät von der optischen Erscheinung ein Oldtimer und ich doch noch nicht mal Volljährig. Also Chassis raus aus der Plastikkiste und auf das neue Erscheinungsbild der anderen Geräte umgebaut. Sollte doch zum neuen Plattenspieler passen.
Ich zimmerte eine Zarge aus Pressspan, verklebte darauf Resopal in der richtigen Farbe und schon passte ein zugekaufter Deckel eines Dualplattenspielers oben drauf. Zargen, Deckel und Chassis konnte man damals bei einigen Plattenspieler-Fabrikaten einzeln zusammenstellen.
Dieses wunderschöne Gerät spielt immer noch wie am ersten Tag. Noch nie eine Reparatur. Die Antriebsriemen wurden von mir, nach 20 Jahren Speicher, ca. 1995 erneuert. Dann nach einem Jahr wieder ab in den Speicher. Vor 5 Jahren wieder aktiviert.
Natürlich ist der Original-Koffer nie mehr aufgetaucht.
Wer es gerne im Originalzustand sehen möchte, RMorg ! suche: TK 220-S Vielleicht versteht dann jemand warum ich das so nicht mehr im Zimmer haben wollte.
Freundliche Grüsse Alfred
Rückseite
Chassis von oben
und von unten
Röhrenbestückung: 3xECC 83, 1xEC 92, 1xELL 808 und EM 84a. Dazu im Vorverstärker noch je Seite einmal 1 Transistor AC 107
noch ein wenig Technik: Duoplay möglich, mechanisches Zählwerk, mag. Auge zum Aussteuern der Aufnahme, beide Kanäle zusammen. Spulengrösse 18 cm, Bandgeschwinigkeit 19 und 9,5 cm/sec. Halbspur, verdammt langsamer Vor- und Rücklauf aber dadurch Bandführung ohne Probleme, auch bei Anlauf und Stopp. 2 oval Gerätelautsprecher die nur als Kontrolllautsprecher zu gebrauchen sind. Eine Taste zur Absenkung der Höhen, wirkt auch auf die externen Lautsprecher. Bandende Abschaltung über Elektrokontakt, vorausgesetzt das Bandende hat Metallband verklebt.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
09.11.10 23:16
roehrenfreak
nicht registriert
09.11.10 23:16
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Saba TK220-SH Tonband-koffer
Hallo Alfred,
warum? Oder warum auch nicht? Warum soll man nicht ein Gerät auch mal mit einem neuen Design ausstatten? Das gilt besonders für technisch voll funktionstüchtige Geräte, deren Originalzustand ohne erheblichen Aufwand nicht wieder herstellbar ist. Ein Beispiel: Vor 15 Jahren stand in unserem Büro ein schönes Stereo-Röhrenradio im Plexiglas-Gehäuse - ein echter Hingucker. Das Chassis stammte aus einer Truhe, die den Weg alles Irdischen gegangen war. Warum also auch nicht, oder??
Hallo Jürgen, danke für dein Verständnis. Ich find das Tonband ja immer noch schöner so wie es jetzt aussieht. Irgendwie ist der Umbau ja gelungen. Wer es nicht im Original kennt, merkt da nichts. Ich Dodel hätte halt das Originalgehäuse aufheben sollen. Es war noch wie neu. Dann wärs natürlich jetzt wieder in. Zumindest in Sammlerkreisen. Aber wie schon geschrieben, Mist gebaut und trotzdem glücklich :-) Freundliche Grüsse Alfred
Hallo Alfred Ich hab über 30 Tonbandgeräte im Regal. Ich kann dir nur zustimmen. Das Original ist häßlich. Einige meiner Geräte müßte man eigentlich verstecken. Das jedes Jahrzehnt sein eigenes Design und seine Stilblüten hat macht das Sammeln ja erst Interessant. Aber bei manchen Geräten ist es einfach nur schlimm. Da du ja an deinem Saba hängst hab ich einen Vorschlag für dich. Dein Gehäuse sieht gut aus, aber wie wär ein neues? Schön aus Massivholz und dann Lackiert. dein Saba würde sich drüber freuen.
auch mir gefällt der Umbau zu einer Schatulle; schließlich gab es damals Firmen, die Geräte sowohl in Koffer- als auch in Schatullenform anboten, z.B. Grundig mit den TK- bzw. TS-Modellen. Vorteil der Kofferform war lediglich die bessere Mobilität dieser Geräte, wenn man sie 'mal mit auf eine Feier o.ä. mitnehmen wollte. Rein optisch gefallen mir die Schatullen besser.
Hallo Wolfgang und Klaus, ich freu mich, daß ihr meinen Umbau mit wohlgefallen betrachtet.
Wolfgang- die Idee, einen weiteren Umbau zu machen, hat was. Werde mal darüber nachdenken. Das Plexiglas-Gehäuse welches Jürgen schon beschrieben hat, könnt ich mir, auch in Verbindung mit hellem Holz, gut vorstellen.
Klaus- genau wegen des transportieren hab ich den Koffer auch damals gekauft. Ich bin damit immer zwischen dem Proberaum unserer Band und Zuhause hin und her.
weißt du denn eigentlich, dass es den Nachfolger, also den TK 300 S(H) in eben einer solchen Holzschatulle gegeben hat, und zwar unter der Bezeichnung Tk 305. Du hast also dem Saba-Design vorgegriffen und das Ergebnis (das dir übrigens gut gelungen ist; ich erkenne den Dual 1009-Deckel!) ist mit dem späteren Saba-Modell fast identisch. Such doch mal ein Bild vom 305 im Internet, gibt's bestimmt! Das normale 300er hatte sonst die gleiche Optik wie dein ursprüngliches 220.
Und über das Design wollen wir mal nicht lästern: Wisst ihr (jetzt an alle), wer das Design entworfen hat? Kein Witz: Albrecht Graf Goertz, der weltberühmte Designer, der 1957 durch sein berühmtestes Werk, das Traum-Cabrio BMW 507 unsterblich geworden ist. Goertz hat in den frühen 60ern für Saba die Trapez-Tonbandgeräte gestylt.
Hallo Klarzeichner, danke vielmals für die Rechere. Mit dem 1009 Dualdeckel hast du auch ins Schwarze getroffen. Dann könnte der Stilwechsel bei Saba mit meinem Umbau in etwa Zeitgleich gewesen sein. Ich wusste aber bis jetzt davon nichts. Dann habe ich jetzt halt ein TK 305 SH Eigenbau :-)
Freundliche Grüsse Alfred Graf Apollo, Verschnitt
Nachtrag: Hab ein Photo von dem Saba TK 305 gefunden. Das hätte mir natürlich schon noch besser gefallen als mein Eigenbau!
das 305 mit Holzschatulle kam 1967. Schau mal, wenn vorhanden, ins VDRG-Handbuch Jg. 67/68, Seite i33. Die Holzversion kostete 100 DM Aufpreis. Damit passte das Gerät zum Saba-Dual-1009 in der gleichen Optik. Saba hat sich also die gleichen Gedanken gemacht wie du. Aber du warst scheinbar sogar früher.
Das war übrigens keine Rechereche. Es gibt Leute, die sind so bekloppt (Ich z. B.) und haben das Zeugs alles im Kopf, oder schlimmer noch, im Regal stehen.