| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Transceiver HW-100 und HW-101
  •  
 1
 1
07.08.21 13:55
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

07.08.21 13:55
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Transceiver HW-100 und HW-101

Hallo zusammen,

in dieser Rubrik fehlt eindeutig der Heathkit HW-100 bzw. sein Nachfolger HW-101, der in Deutschland
in den 1960-er Jahren verbreitet war. Der Bausatz kostete in den USA 240 USD.





Folgende Angaben wurden aus dem Heathkit-Katalog 1969 entnommen:

5 Band-SSB/CW-Transceiver HW-100 (HW-101)

Dieser neue SSB/CW=Transceiver schließt eine Lücke im Amateurgeräte-
Angebot und bietet in seiner Preisklasse eine Vielzahl technischer Feinheiten,
die man sonst nur bei wesentlich kostspieligeren industriegeräten findet.
Der HW·100 ist der jüngere Bruder des in aller Welt bekannten und
begehrten HEATHKIT SSB-Transceivers SB-101, diesem aber in Leistung und
technischer Perfektion fast ebenbürtig. Vor allem sein günstiger Preis bietet
nun auch dem OM mit ,,hohem Innenwiderstand'' die Möglichkeit, sich eine
SSB/CW-Station anzuschaffen, mit der er sich auf allen Bändern zwischen
8O und 10 m mit vielen, weitaus aufwendigeren Stationen messen kann. Hier
nur einige der zahlreichen Vorzüge des HW-lOO:

- VFO in Halbleitertechnik mit Feldeffekttransistor
- Erfaßt alle Amateurbänder von 80 bis 10 Meter
- Auf SSB- (oberes und unteres Seitenband) und CW umschaltbar
- Input 180 Watt P.E.P. bei SSB, 170 Watt bei CW
- Quarzfilter
- Neuartiger, patentierter "Harmnic Drive"- Skalenantrieb mit Nullpunkt Einstellknopf
- Eingebauter 100kHz-Eichquarzgenerator
- Getrennter und versetzter CW-Trägerquarz
- HF-Kompressin (TALC)
- Geräuschlos schaltende, voll gekapselte Relais
- Ortsfester oder Mobil-Betrieb durch passende Heathkit-Netzteile
- Einfachster Zusammenbau durch neun gedruckte Schaltungen und einbaufertigen Kabelbaum

Technische Daten:

Empfänger

Emplindlichkeit: unter 0.5 µV für 10 dB S+N:N
Trennschärfe: 2.1 kHz bei 6 d8, 7 kHz bei 60 dB
Antenneneingang: niederohmig, unsymmetrisch
NF-Ausgang: 8 Ohm (Lautsprecher) u. hochohmig (Kopfhörer)
NF·Ausgangslelstung : 2 Watt
KIirriaktor: unter 10 %
Nebenwellenfreiheit: Spiegel- und Zwisct\enfrequenzunterdrückung über 50 d8
(interne Nebenwellen entsprechen einer Eingangsspannung von weniger als 1 µV

Sender

Input: SSB - 180 W P.E.P. CW - 170 W (50% Tastverhältnis)
HF-Ausgangsleistung: 100 W auf 80...15 und 80 W auf 10 m (an 50 Ohm Lastwiderstand)
Ausgangsimpedanz: 50 ... 75 Ohm (SWR 2 : 1)
Oberwellenabstrahlung: geringer als 45 dB
Sonstige Nebenwellenabstrahlung: -55 dB
Sende/Empfangsumschaltung : bei SSB : PTT oder VOX, bei CW: VOX-Steuerung durch Tontastung
CW- Monitor: ungefähr 1 kHz, über Lautsprecher oder Kopfhörer in Stellung "CW"
Mikrofon-Eingang: hochohmig
Trägerunterdrückung: -45 dB
Seitenbandunterdrückung: -45 dB (1 kHz)
HF-Kompression (TALC): über 10 dB bei 0.1 mA Endstufen-Gitterstrom

Allgemeines
Frequenzbereich: 3 5 - 4.0, 7 0 - 7.3, 14.0 - 14.5, 21.0 - 21.5, 28.0 - 28.5, 28.5 - 29.0,
29.0 - 29.5, 29.5 - 30.0 MHz
Frequenzstabilität: ca. 100 Hz/Std. nach 30 Min. Betriebszeit,
+ 100 Hz/Std. bei Netzspannungssdiwankungen von ca.10%
Betrlebsarten: USB/LSB (mit unterdrücktem Träger) und CW
Skalenteilung: +/- 2 kHz
Mechanische Genauigkeit des Skalenantriebs: +/- 50 Hz
Eichung: durch eingebauten 100 kHz-Quarzgenerator
NF-Frequenzgang: 350.. 2450 Hz
Regier und Schalter an der Frontplatte:
Hauptabstimmung. Treiberstufen-Abstimmung und Preseiektor,
Endstufenabstimmung. Antennenanpassung. Mikrofon. und CW-Pegeleinstellung, Drehumschalter für
Betriebsarten und Bandbereichswahl Schiebeumschalter für PTT/VOX/Eichung und Meßinstrument.
HF- und NF-Verstärkungsregier
Regier und Schalter Im Innern und an der Rückwand des Gerätes:
Einstellregier für VOX-Empfindlichkeit und -Verzögerung . Meßinstrumenten-Nullpunkt,
Anti-Trip und Neutralisation
Röhrenbestückung: 1 - OA2, 6 - 6AU6, 4 - 6EA8, 1 - 6CB6, 1 - 6BN8, 1 - 6GW8, 2 - 12AT7, 1 - 12AU7, 2 - 6146 (Endstufe)
Halbleiterbestückung: 9 - Si-Dioden, 1 Zenerdiode, 1 - Transistor 2N4304 (FET), 1 - Transistor 2N3393
Anschlüsse an der Geräterückwand:
Anschlußbuchsen für Taste, ALC, 8 Ohm-Lautsprecher, Netzteil, Zubehör. Reserve, Antenne und HF-Ausgaogsbuchse
Erforderlichee Betriebsspannungen:
750...800 V= bei 250 mA (max. Restwelligkeit l%),
300 V= bel 150 mA (max. Reslwelligkeit 0.05%),
-115 V= bei 10 mA (max. Restwelligkeit 0.5%),
12 V Gleich- oder Wechselspannung bei 4.76 A
Stromversorgung: durch HEATHKIT Universalnetzteil HP-23E oder Heathkit Transistor-Spannungswandler HP-13
Abmessungen: 377 x 160 x 340 mm

Bausatz: DM 1298,-- betriebsfertig: auf Anfrage

In den meisten Fällen kam der Stationslautsprecher SB-600 zum Einsatz, der auch den Platz für das Netzteil
bot:



Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 07.08.21 14:08

Datei-Anhänge
HW-100.jpg HW-100.jpg (147x)

Mime-Type: image/jpeg, 148 kB

Heathkit_HW-101.jpg Heathkit_HW-101.jpg (148x)

Mime-Type: image/jpeg, 149 kB

Heathkit_SB-600.jpg Heathkit_SB-600.jpg (155x)

Mime-Type: image/jpeg, 331 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
 1
 1
NF·Ausgangslelstung   Oberwellenabstrahlung   enfrequenzunterdrückung   Halbleiterbestückung   Endstufen-Gitterstrom   VOX-Empfindlichkeit   Seitenbandunterdrückung   Meßinstrumenten-Nullpunkt   Treiberstufen-Abstimmung   Transistor-Spannungswandler   NF-Verstärkungsregier   Trägerunterdrückung   Stationslautsprecher   Empfangsumschaltung   Feldeffekttransistor   Endstufenabstimmung   100kHz-Eichquarzgenerator   Netzspannungssdiwankungen   Nebenwellenabstrahlung   CW-Pegeleinstellung