beim Überarbeiten meines Online-Museum-Eintrags zum Sony ICF-SW20 Weltempfängers fiel mir auf, dass ich keine Angaben zu der Zahl der KW-Kreise und zur Art der verwendeten ZF-Filter (der 2. ZF 455 kHz) (Spule / Keramik?) habe.
Immerhin konnte ich die Angaben zur ersten KW-ZF mit aufnehmen: 10,7 MHz (+ - 350 kHz). Die KW arbeitet als KW-Konverter. Also mit 2 ZFs.
Hat Jemand die Service-Unterlagen und kann weiter helfen?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
danke für den Hinweis. Ich hatte schon vor ein paar Tagen versucht diese pdf zu öffnen, ging aber nicht. Jetzt hat es funktioniert. Fein dann werde ich mir mal das Schaltbild vornehmen...
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
ich hab da schon reingeschaut, steht auch nicht mehr drin, als du schon weißt. Aber da die ZF-Filter nicht abgleichbar sind, werden es Keramik-Filter sein (außer die diskreten Filter nach den Mischstufen). Die AM-ZF wird eine für Radioempfang übliche Bandbreite von ca. 10...15kHz haben.
Ist also tatsächlich für KW ein 7-Band Konverter mit Quartz-Oszillator und mit Breit-ZF von 10,7 ( + - 350 kHz) mit abgestimmter 2. Mischstufe (10.350 - 11.050 MHz) auf 455 kHz fest.
Das keramische Filter macht mir noch "ein wenig Sorgen" . Dieses Doppelfilter soll immerhin 700 kHz breit durchlassen. Aber wie ich gesehen habe, ist dieser 1.-ZF-Zweig relativ niederohmig und somit auch breitbandiger.