| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

* Europa-Taste
  •  
 1
 1
02.10.06 10:49
wumpus 

Administrator

02.10.06 10:49
wumpus 

Administrator

* Europa-Taste

Europa-Taste , 05 Nov. 2005 00:23

Mir ist eine Europa-Taste beim Bajazzo ts301 Telefunken aufgefallen. Da ist auch eine Spezial-Skalenreihe dafür da. Moderne Radios haben das nicht. Warum war das???


Yuri

Beitragsbewertung / Message valuation:

Wumpus



Moderator
642 Beiträge
Messages
RE: Europa-Taste , 05 Nov. 2005 00:59

Hallo Yuri,
Eine "Europawelle" gab es auf (innerhalb) Mittelwelle (ca. 1400-1620 kHZ) und unter anderem Namen auch auf Kurzwelle (49 Meter-Band) so um 1969. Die Rundfunkindustrie wollte damit auch jugendliche Hörer ansprechen, weil in dem Bereich weitreichende Jugendmusik-Sender, wie z.B. Radio Luxemburg, angesiedelt waren. Der obere Mittelwellen-Bereich ist gut für nächtliche stabile Weit-Europa-Betrieb geeignet. Das 49 -Meterband brachte darueber hinaus auch am Tage guten Europa-Empfang. Technisch war die Europawelle und das Europa-Band eine Bandspreizung zur bequemeren Einstellung der Sender in diesem Bereich.

Diese Strategie der Gerätehersteller konnte sich aber auf Dauer insbesondere auf MW nicht so richtig durchsetzen.

Rainer, Berlin

Beitragsbewertung / Message valuation:

Urs


RE: Europa-Taste , 05 Nov. 2005 11:06

Europawelle Saar war damals ein typischer Vertreter dieser Sender im Europawelle-Band auf Mittelwelle. Habe ich viel gehört.

Urs

Beitragsbewertung / Message valuation:

Egbert


RE: Europa-Taste , 05 Nov. 2005 22:10

Ich habe bei meinen Radios "nachgefragt". Bei den Kofferradios habe ich immerhin 5 Stück mit Europawelle-Band gefunden. Bei den Tischradios nur ein Gerät: Telefunken Opus Studio 201.

Könnte ja direkt auch ein Sammelgebiet sein.

Egbert, Berlin

Beitragsbewertung / Message valuation:

Wumpus



Moderator
642 Beiträge
Messages
RE: Europa-Taste , 06 Nov. 2005 23:12

Hallo Egbert,
ich habe gerade mal in den Unterlagen (Großhandelskataloge) geblättert. Man findet die Europa-Welle-Radios von 1969-1973. Vielleicht habe ich auch einige aus anderen Jahrgängen übersehen.

Hallo Yuri,
ich habe den Bajazzo TS103 auch. Guter Klang, gute Empfindlichkeit. Ich fand, daß der Europawelle-bereich sogar etwas empfindlicher ist, als der normale MW-Bereich. ich muß mir mal das Schaltbild ansehen, ob da für diesen Bereich höherwertigere Bauteile verwandt wurden.

MFG Rainer, Berlin

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
19.02.07 00:16
holgerha 

WGF-Nutzer Stufe 2

19.02.07 00:16
holgerha 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: * Europa-Taste

Guten Morgen allerseits,
vielleicht noch eine Bemerkung zum Europaband.
Ich bin mir nicht sicher ob die Verantwortlichen damals wussten, wie weit diese Europawellen - eigentlich ja nur zwei Sender, SR1 und Radio Luxemburg - tatsächlich reichten und auch gehört wurden.
Ich war als Student in der Nähe von Minsk und als wir abends an Lagerfeuer saßen, spielte neben belorussischer Folklore auch die Musik von SR1 eine bedeutende Rolle. Dabei war der Sender auch den belorussischen Kommilitonen bekannt; es ging nicht auf unseren Einfluß zurück.
HH

19.02.07 00:42
roehrenfreak

nicht registriert

19.02.07 00:42
roehrenfreak

nicht registriert

Re: * Europa-Taste

Zitat:



Europa-Taste , 05 Nov. 2005 00:23

Mir ist eine Europa-Taste beim Bajazzo ts301 Telefunken aufgefallen.
...

Eine "Europawelle" gab es auf (innerhalb) Mittelwelle (ca. 1400-1620 kHZ) und unter anderem Namen auch auf Kurzwelle (49 Meter-Band) so um 1969. Die Rundfunkindustrie wollte damit auch jugendliche Hörer ansprechen, weil in dem Bereich weitreichende Jugendmusik-Sender, wie z.B. Radio Luxemburg, angesiedelt waren. Der obere Mittelwellen-Bereich ist gut für nächtliche stabile Weit-Europa-Betrieb geeignet. Das 49 -Meterband brachte darueber hinaus auch am Tage guten Europa-Empfang. Technisch war die Europawelle und das Europa-Band eine Bandspreizung zur bequemeren Einstellung der Sender in diesem Bereich.
...

RE: Europa-Taste , 05 Nov. 2005 11:06

Europawelle Saar war damals ein typischer Vertreter dieser Sender im Europawelle-Band auf Mittelwelle. Habe ich viel gehört.

Urs
...

Egbert
...

Ich habe bei meinen Radios "nachgefragt". Bei den Kofferradios habe ich immerhin 5 Stück mit Europawelle-Band gefunden. Bei den Tischradios nur ein Gerät: Telefunken Opus Studio 201.

Könnte ja direkt auch ein Sammelgebiet sein.

Egbert, Berlin
...
Wumpus
Moderator

Hallo Egbert,
ich habe gerade mal in den Unterlagen (Großhandelskataloge) geblättert. Man findet die Europa-Welle-Radios von 1969-1973. Vielleicht habe ich auch einige aus anderen Jahrgängen übersehen.
...
Hallo Yuri,
ich habe den Bajazzo TS103 auch. Guter Klang, gute Empfindlichkeit. Ich fand, daß der Europawelle-bereich sogar etwas empfindlicher ist, als der normale MW-Bereich. ich muß mir mal das Schaltbild ansehen, ob da für diesen Bereich höherwertigere Bauteile verwandt wurden.

MFG Rainer, Berlin



Hallo zusammen,

aus meiner Lehrzeit kenne ich die TFK "Bajazzo´s" und die ITT "Touring professional" u.s.w. mit ihren gespreizten 49m-Bereichen und teils sogar Festtaste für die "Europawelle Saar" und "Radio Luxemburg". Die Schaltungen boten nichts spektakuläres - nee - der Abgleich war´s. Hier galt es, möglichst viel aus den Geräten "herauszuquetschen". Also wurden sie bei 6039kHz (RTL) optimal eingestellt - der Rest war der Klientel eigendlich egal - Hauptsache die beiden Sender waren gut zu hören.

Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser...
Jürgen rf

19.02.07 08:36
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

19.02.07 08:36
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: * Europa-Taste

Guten Morgen,

nun, auch ich kann mit einem Koffersuper dienen, der mit einer 49m Band Taste ausgestattet ist: Kuba Miami

Er wurde von meinen Eltern in den 60ern gekauft, wobei dieses spez. Band nie zur Anwendung kam - lediglich UKW wurde gehört.

Im Kuba-Museum ist das Modell übrigens ebenfalls ausgestellt.

MfG Klaus

 1
 1
Europawelle-bereich   höherwertigere   belorussischen   Europa-Empfang   Beitragsbewertung   Jugendmusik-Sender   Verantwortlichen   Europa-Taste   Europa-Welle-Radios   Gerätehersteller   Weit-Europa-Betrieb   Mittelwellen-Bereich   Europawelle-Band   herauszuquetschen   angeschlossenen   Rundfunkindustrie   Großhandelskataloge   Europawelle   Empfindlichkeit   Spezial-Skalenreihe