Hallo, habe bei Opa im Keller ein "Ilse Radiomöbel" Plattenspielschrank aus der Nachkriegszeit entdeckt. Auf dem Plattenspieler ist die Bezeichnung "Telefunken 504" zu lesen. Auf dem Röhrenradio ist keine Firmenbezeichnung zu entdecken. Wie finde ich raus, von welcher Firma das Radio stammt ? Bilder des Geräts: (entfernt) Viele Grüße didi
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo! Eventuell könnte man auf der Skalenscheibe einen Hinweis finden. Die Beschriftung zur Firma ist meist an äußersten Rand angebracht und durch Filz verdeckt (Befestigungswinkel). Das ist bei eingebautem Chassis nicht zu sehen. Um das genau zu untersuchen müßte sogar die Scheibe ausgebaut werden. War zumindest bei einem Nordmende-Elektra so, wo nur noch des Chassis übrig war.
Hallo didi, es könnte sich um den Rialto Stereo 10 von Schaub-Lorenz aus dem Jahr 1960 handeln. Jedenfalls passt das Äussere genau. Welche Röhren sindeingebaut?
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Hallo Andreas, das Chassis ist identisch mit dem Chassis der Schaub-Lorenz-Musiktruhe Duett Stereo 10 von 1960. Schaub Lorenz hat das Chassis aber nicht als Tischmodell rausgebracht. Die Schaub-Lorenz-Truhe kostete je nach Holztyp zwischen 648 und 658 DM. Das war schon recht teuer damals.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Opa braucht Platz im Keller, die Musiktruhe muss weg. So wie ich mir die Sache mal bei einem bekannten Online Auktionshaus angeschaut habe, besteht von Sammlerseite an solchen Musiktruhen selten Interesse, sind wohl zu groß und zu jung. Bei diesem Gerät kommt noch hinzu, dass bei einem Funktionstest das Netzteil den Geist aufgab. Gespielt hat es vorher wirklich gut. Hat es Sinn, das Radio auszuschlachten und wenigstens die Röhren jemandem zukommen zu lassen ?
Hallo Didi, eine solche Frage darft Du natürlich einen Radiosammler nicht stellen ! Ein Radio demontieren, das ist Radio-Frevel ! Vielleicht versuchst Du es doch mal über ein Internetauktionshaus, das von sich behauptet keins zu sein. Du kannst es auch hier im Forum anbieten.
Die Truhe von Ilse ist sicher keine Massenware und selten. Das kann immer ein Verkaufsargument sein.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.