Telefone 1990 in "Ost-Berlin" |
|
|
1
|
1
|
|
|
28.07.20 18:05
Pentium4User  500 und mehr Punkte
|
28.07.20 18:05
Pentium4User  500 und mehr Punkte
|
Re: Telefone 1990 in "Ost-Berlin"
Es waren dort zu wenige Leitungen vorhanden, die wurde geteilt, spricht nur ein Telefon konnte genutzt werden, gab es aber auch in der BRD, da gab es extra Apparate mit Schauzeichen. Nach dem Ende der DDR wurde dort teilweise ein Glasfasernetz aufgebaut, OPAL, optische Anschlussleitung.
|
|
|
29.07.20 08:39
Reflex-Kalle  500 und mehr Punkte
|
29.07.20 08:39
Reflex-Kalle  500 und mehr Punkte
|
Re: Telefone 1990 in "Ost-Berlin"
Ja, fehlende, weil teure Kupferleitungen und Vermittlungstechnik haben bis 1990 die Verfügbarkeit privater Telefon-Anschlüsse in Grenzen gehalten.
Die öffentlichen Telefon-Münzapparate hatten eigentlich immer ein Schild mit dem Spruch „Fasse dich kurz“ oder so ähnlich. Als ich Anfang der 80er in Berlin eine Hinterhofwohnung ohne Telefon bezogen hatte, hab ich fast täglich mit so einem Münzapoarat ohne Wetterschutz an einem Hauseingang in der Nähe mit meiner (heutigen) Frau lange bei Wind und Wetter telefoniert. Manchmal so lange, bis sich schon einige Wartende angesammelt hatten und ungeduldig auf die Beendigung meines Telefonats drängten.
Gruß
(Reflex-)Kalle
|
|
|
29.07.20 08:41
Pentium4User  500 und mehr Punkte
|
29.07.20 08:41
Pentium4User  500 und mehr Punkte
|
Re: Telefone 1990 in "Ost-Berlin"
Gibt es denn diese Apparate noch?
|
|
|
29.07.20 19:08
Reflex-Kalle  500 und mehr Punkte
|
29.07.20 19:08
Reflex-Kalle  500 und mehr Punkte
|
Re: Telefone 1990 in "Ost-Berlin"
Im Museum vielleicht. Sonst nur noch vereinzelt neuere Münz-Kartentelefone der Telekom. Eines steht bei uns um die Ecke und eines hängt ca. 10km entfernt am S-Bahnhof. Haben beide auch keinen richtigen Wetterschutz mehr wie frühere Telefonzellen, die es auch in der DDR gab.
|
|
|
|
1
|
1
|