| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Es braucht einen neuen Heinz Richter
  •  
 1 2
 1 2
30.06.14 17:36
MANLioncity 

WGF-Nutzer Stufe 2

30.06.14 17:36
MANLioncity 

WGF-Nutzer Stufe 2

Es braucht einen neuen Heinz Richter

Da das analoge Radio in ca 10 Jahren (UKW-Abschaltung 2025) endet, muß man sich langsam mit neuen Techniken wie Digitalradio oder Digitaler Mobilfunk befassen. Leider ist es schwer, verständliches Material zu finden. Warum muß man etwas kompliziertes so schwer verständlich darstellen? Heinz Richter hätte das auch ohne jede Mathematik geschafft. Die Professoren können das nicht. Ich bin mir sicher, man muß nicht wissen, wie man ein Faltungsintegral ausrechnet. Am besten versteht man immer noch grafische Darstellungen.
Falls jemand gute Literatur über Digitales Radio (ohne Mathematik) kennt, würde mich das interessieren.

apollo gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
30.06.14 21:42
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

30.06.14 21:42
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter

Hallo Büssing-Burglöwe,
Die einst so berühmte Funkschau könnte die erste Anlaufstelle sein.
Sie hat sich vom Bastler- und Fernsehtechniker-Blatt entfernt und
ist heute "digitalisiert".
Internet und digitale Kommunikation ist heute das Thema.
Ich persönlich werde mich mit dieser Technik nicht mehr beschäftigen!
Es gibt noch genug aus der Vergangenheit aufzuarbeiten, bevor
Geräte und Zeitzeugen verschwunden sind.

Gruß,
Fernseheumel

01.07.14 09:34
MANLioncity 

WGF-Nutzer Stufe 2

01.07.14 09:34
MANLioncity 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter

Die heutige Funkschau kann man voll vergessen. Das ist nur noch was für Manager, bzw. eine Werbeplattform für die großen Konzerne aus dem Kommunikationsbereich. Allgemeinwissenschaftliche Zeitungen wie PM taugen auch nichts mehr. Ich habe den Eindruck, D-land verblödet immer mehr: Man soll die moderne Technik zwar kaufen, aber nicht fragen, wie es funktioniert.

01.07.14 13:37
Frank

nicht registriert

01.07.14 13:37
Frank

nicht registriert

Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter

MANLioncity:
Ich habe den Eindruck, D-land verblödet immer mehr: Man soll die moderne Technik zwar kaufen, aber nicht fragen, wie es funktioniert.
Nicht nur du hast den Eindruck. Was gab es früher so alles für Sendungen im deutschen TV angefangen von der "Hobbythek" über "Ratgeber Technik" bis zum "WDR Computerclub". Alles vorbei. Das einzige was noch im entferntesten an Ratgebersendungen erinnert sind Garten- und Koch-Ratgeber, und auch die gehen immer mehr in Richtung Reiseratgeber... Die hiesige Bevölkerung soll offensichtlich dazu gebracht werden nichts mehr selber zu machen und sich alles von irgendwelchen Dienstleistern gegen Bezahlung machen zu lassen.
Das so was auf Dauer nicht funktionieren kann sieht man jetzt schon am "Fachkräftemangel".
Bin ja mal gespannt wo sich das noch hinentwickelt...

Gruß Frank

Zuletzt bearbeitet am 01.07.14 13:42

01.07.14 14:57
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

01.07.14 14:57
Fernseheumel 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter

In der DDR gab es den 60ern Ratschläge wie man ein Rundfunkgerät
selbst repariert.
Die Schaltung wurde erklärt und wie man sie verbessert.
Basteln war Volkssport.
Wo das nachzulesen war? In der Fernsehprogrammzeitung!

In den USA konnte man in den 50ern im Drugstore seine Röhren
an einem kundenfreundlichen Prüfer selbst prüfen.

Wie man mir nun im Kasseler Raum in Fernsehgeschäften erklärte
wird nicht mehr selbst repariert.
Boosterkondensatoren hätte man schon seit Jahren nicht mehr!
Ein junger Schnösel, gerade aus der Lehre gekommen, sagte es gäbe
da einen Laden der hätte sogar noch Sicherungen und Dioden!
Dort hätten sie für die Berufsschule auch das Material gekauft.

WOW, ich glaub ich bin im falschen Film!

Die ganze Entwicklung steht im Zusammenhang damit auch den
Handel zu zerstören.
Beim Händler an der Ecke konnte der Kunde noch den Reparaturpreis
diskutieren, jetzt gibt es erstmal dicke Versandkosten um das Gerät
überhaupt einzuschicken.
Um einen Pfennigsartikel auszuwechseln, entstehen ggf. 80,- Versandkosten
für Hin- und Rücksendung. Arbeitslohn 80-100 Euro, klar 100,- Euro kostet
schon der Kostenvoranschlag!
Da man ja Autos so konstruiert, daß entweder zum Lampen- (Birnen )
wechsel entweder die Autobatterie ausgebaut wird (Opel Corsa) oder zum
Wechsel der Nebelscheinwerferlampen der Wagen auf die Hebebühne (Opel
Vectra) muß, ist der Weg klar, in den Abgrund!

Gruß,
Fernseheumel

Zuletzt bearbeitet am 01.07.14 19:34

01.07.14 16:05
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

01.07.14 16:05
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter

Hallo zusammen

Zitieren:
In der DDR gab es den 60ern Ratschläge wie man ein Rundfunkgerät selbst repariert.
Die Schaltung wurde erklärt und wie man sie verbessert.
Basteln war Volkssport.

eben, in den 60er Jahren.

Zu der Zeit wurde auch im Westen wesentlich mehr gebastelt und experimentiert, wenn auch vllt. nicht so viel wie im anderen Teil Deutschlands. Gerne habe ich mir bei Reisen im kleinen Grenzverkehr entsprechende Literatur vom Umtauschgeld gekauft.

Aber nach und nach wurde das immer weniger bis es irgendwann nahezu ganz einschlief und lediglich einige unverbesserliche Zeitgenossen diesem Hobby frönten.
In meinem Fundus befinden sich Kataloge der Firmen Völkner und RIM. Beide Unternehmen gibt es meines Wissens gar nicht mehr, die jetzige Firma Völkner hat m.W. nichts mit dem damaligen Geschäft und Versandhandel aus Braunschweig gemein.
Unter diesem Aspekt gibt es natürlich auch kaum noch Bastelbücher, da vermutlich einfach der Markt dafür fehlt.

Und was die Professoren betrifft - deren Bücher und Veröffentlichungen orientieren sich natürlich an der Zielgruppe Studenten und Profis aus dem beruflichen Umfeld Nachrichten- und Kommunikationstechnik mit entsprechender Vorbildung.
Für die sind dann auch Faltungintegrale und ähnliche theoretische Abhandlungen von Interesse, da sie vermutlich nicht an alten Geräten basteln werden und ihr Fokus auf anderen Dingen liegt .

Viele Grüße
Klaus

01.07.14 17:27
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

01.07.14 17:27
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter

Hallo zusammen,

auch ich schätze jenen Heinz Richter, hatte ich doch sehr viele Erkenntnisse damals ihm zu verdanken.

Es gab aber auch Schattenseiten: Der Mann war überlastet und hat seine Bastelvorschläge nie und nimmer alle ausprobiert. So manche Schaltung hat einfach nicht funktioniert. Das war nicht lustig, wenn das halbe Taschengeld für einen Transistor AFY14 draufging.

Das galt freilich nicht für die KOSMOS-Baukästen, die Spitze waren.

Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 01.07.14 17:28

07.07.14 22:06
Volker 

WGF-Premiumnutzer

07.07.14 22:06
Volker 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter

Hallo zusammen,

nach meinen Erfahrungen ist das Interesse für die Zusämmenhänge, die selbständiges Denken überhaupt erst möglich machen, eher bescheiden. Ich sehe ja manchmal, welche Suchbegriffkombinationen auf meine Seiten führen. Oft werden kochbuchartige Anleitungen für bestimmte Fehlerbilder gesucht, die von ihrer Fragestellung so abstrus sind, dass sie nur von jemanden stammen können, der wirklich von den elementarsten Dingen keine Ahnung hat. Aber warum soll man sich ja auch mit der Technik eingehender beschäftigen, wenn es angeblich für jede Problemlösung ein App gibt. Da fangen Leute tatsächlich an Schaltnetzteile umzubauen ohne zu wissen, wie Elkos aussehen. Dann wundern sie sich, wenn sie selbst nach dem Abschalten einen elektrischen Schlag bekommen, der von "diesen komischen großen Bechern" ausgeht. Irgendwie muss der Physikunterricht an den Schulen sein Ziel verfehlt haben, wenn nicht beigebracht wird das Wissen um die Physik im Alltag einzusetzen. Den physikalischen Gesetzen kann man nämlich vertrauen.

07.07.14 22:42
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

07.07.14 22:42
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter

Hallo Walter,

beschreibst Du hier die Schaltung in dem kleinen Buch 'Bastelbuch der Elektronik' auf Seite 153?
Hier muss ich Dir Recht geben, denn die Versorgungsspannung wird mit -10...-20V angegeben, was bei Uceo=10v nicht gut ist. Als Alternative bietet er aber den AF118 an, der mit 70V angegeben wird. Ich kann Dich gut verstehen, denn es ist schon extrem ärgerlich, wenn das (knappe) Taschengeld graufgeht.
Trotzdem, ich mag seine Bücher, zumal meine berufliche Laufbahn mit einem seiner Bücher (Elektrotechnik für Jungen) begann.

Gruss
Norbert

09.07.14 09:21
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

09.07.14 09:21
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Es braucht einen neuen Heinz Richter

Hallo Norbert,

alles ist so lange her, dass ich mich an Einzelheiten nicht mehr erinnern kann. Genauso wenig an den Autor einer Würdigung von Heinz Richter, der sich ebenfalls ein wenig darüber beschwerte, dass so manche "Bauanleitung vom grünen Tisch" erfolgte, die kaum eine Chance auf Funktion hatte. So etwas wie Simulationsprogramme gab es damals halt auch nicht.

Dennoch, wir verdanken dem guten alten Heinz Richter eine Menge, beruflich wie privat.

Gruss
Walter

 1 2
 1 2
Veröffentlichungen   Kommunikationstechnik   Simulationsprogramme   Fernsehprogrammzeitung   Fernsehtechniker-Blatt   Richter   Bildröhren-Regeneriergerät   Programmzeitschrift   zusammengeschräubelt   Boosterkondensatoren   braucht   Suchbegriffkombinationen   Batterie-Auffrischungsgerät   Nebelscheinwerferlampen   Versorgungsspannung   experimentierkasten-board   kundenfreundlichen   Kommunikationsbereich   Fernsehgeschäften   Allgemeinwissenschaftliche