!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Hö hö, sowas gibt es auch in Analog... Mein russisches "Multimeter" kann auch ohne Brille bedient werden. Es ist ein AB0-5M1:
Größenvergleich zu einem normalen Multimeter:
Zubehör, wie bei den Russen üblich, im Deckel verstaut:
Das Gerät wiegt ohne Batterien 5,5 Kg, wenn die vorgesehenen 5 Stück (!) Flachbatterien (22,5 Volt) und das Referenzelement (1,5 Volt) drin sind, dürfte noch ein weiteres Kilo dazu kommen. Allein die Hochspannungsmessköpfe flößen schon ein wenig Furcht ein.
Viele Grüße,
Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.
Moin, Wenn man das Regelverhalten größerer Gleichstrommaschinen ("Ward-Leonard") beurteilen möchte, gibt es nichts besseres als sowas hier: Zeigt die Nebenschluß-Stromänderung auch noch an, wenn die "digitalen" wild rumkaspern. apropos: Tipp Messungen durchführen, wenn die "Sicherheitsfachkraft" auf Schulung ist.
Zitieren:... kleiner Scherz, da ist eher der 1.Weltkrieg gemeint
. In dem konkreten Fall Aufzug, ca. 1970, 3,5m/s Gleichstrom-Generator und Motor getrennt gestellt. Regelung mit Halbleitern. Eine frührere Version gab es aus den 1960er'n, mit 3x TQ2/3 in der Regelung. Man darf sich keinesfalls dazu verleiten lassen, von der "Antiquierten Bauform" dieser Präzisions-Instrumente auf deren technische Leistungsfähigkeit zu schließen. Seit ich mich etwas intensiver mit der Röhrentechnik vor 1930 beschäftige, wundert mich z.B. dieses "SAQ-Empfangsvideo" aus der Schweiz nicht mehr: "h t t p s://alexander.n.se/SAQ-Forum/topic/good-reception-of-saq-transmission-with-receiver-older-then-transmitter/?lang=de"
falls jemanden der Kommunikations-Empfänger aus dem Link von Jens interessiert:
Es handelt sich um den Collin B. Kennedy Empfänger, Type 110 (San Francisco) aus dem Jahr 1921, der im Original mit der Argon-gasgefüllten UV-200 bestückt war, und den NF-Verstärker Type 525 mit zwei UV-201 Röhren. Die Audio ist im Video völlig "knisterfrei", deswegen wird eine (Hochvakuum)-Ersatzröhre eingebaut sein.
manchmal reicht selbst die grösste Anzeige nicht aus, da man sich hier immer auf die Anzeige konzentrieren muss. Vor vielen Jahren habe ich mal ein kleines Programm für ein Lichtdichte-Messsystem geschrieben. Es ging darum, dass Dunkelkammern nach einem (Licht-)Leck überprüft werden mussten. In der Kammer befand sich ein Photomultiplier-System und von aussen wurden die Schweissnähte der Kammer mit einer Lampe abgefahren. Als 'Anzeige' hatte ich einen Tongenerator verwendet, dessen Frequenz bei Lichtdurchlass höher wurde.
Trotzdem, so eine grosse (Leucht)Anzeige ist meistens doch schon eine grosse Hilfe.
das V543 hat nach einer Woche Arbeit keine Lust mehr zum zählen, es steht bei 1.0000 Da wird wohl noch ein Elko sein, diese Effekt deutet darauf hin dass keine Kommunikation zwischen dem Inguard und dem Anzeigeteil stattfindet, diese erfolgt über kleine Trafos. Somit verdächtige ich die Versorgung vom Inguard Teil, die beiden großen Elkos da sind schon neu drin, es gibt aber scheinbar weitere ...
Bild: Es betreibt die dicken Z566M Röhren, die sind wirklich unübersehbar .