| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)
  •  
 1 2
 1 2
07.02.12 22:44
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

07.02.12 22:44
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

Hallo Freunde,

ich hatte ja schon mehrfach angekündigt, die beiden RCA-Empfänger aus dem Zeitraum 1923/24 vorstellen zu wollen, weshalb ich hier mal mit dem kleineren "Radiola III" anfange.

Es handelt sich um einen Einkreis-Rückkopplungs-Empfänger mit einer einstufigen NF-Verstärkung. Das Gerät wird betrieben mit zwei Röhren des Typs "WD-11". Die in diesem Gerät enthaltenen Röhren sind die schon etwas "geschrumpften" Röhren im Gegensatz zu der ersten Ausführung mit Messingsockel und hohem Kolben (vergleiche meinen Eintrag unter "Aeriola Senior"!). Sie sind etwas kürzer, haben einen Bakelit-Sockel, aber noch immer einen oben liegenden Pumpstutzen - in dieser Form stammen sie ziemlich punktgenau aus dem Jahr 1923, denn kurz danach wurden sie durch Typen mit schlankerem (voll vergettertem) Kolben und ohne offenem Pumpstutzen abgelöst.

Die Abstimmung in diesem Empfänger erfolgt in der bewährten Variometerschaltung ohne Drehko. Auch die Rückkopplung erfolgt über ein weiteres Variometer (daher die beiden nebeneinander liegenden Regler). Die Heizspannung von 1,5V max wird über das große Poti eingestellt und soll bei den Röhren nur zu einem ganz dunkelroten Glühen führen (sieht man eigentlich nur bei fast vollständig gedimmten Licht); mehr schadet den sehr empfindlichen (und teuren) Rohren!

In den vier kleinen Patronen sind die Ankopplungs-Kondensatoren für die Antenne und die R/C-Kombination für das Audion untergebracht. Der hier vorgestellte Empfänger stellt eine frühe Ausführung dar, da in den späteren fünf Patronen enthalten sind - dies hier ist noch das erste "Vierer-Modell".

Die Ankopplung des Audions an die Verstärker-Röhre erfolgt über einen NF-Trafo (Verhältnis etwa 1:8). Das Gerät ist allerdings nur für Kopfhörer-Empfang ausgelegt. Es gab einen zusätzlich zu kaufenden NF-Verstärker mit noch zwei WD-11 und Trafo-Kopplung, sowie die "große" Ausführung dieses Geräts mit eingebautem NF-Verstärker (und vier Röhren insgesamt) unter der Bezeichnung "Radiola IIIa" (habe ich auch - sogar im orig.-Karton - kommt in einem späteren Posting).

Das Besondere an diesem Gerät ist übrigens, daß es sich um die (exakt baugleiche) Ausführung für den kanadischen Markt handelt. Bemerkbar ist dies an dem aufgebrachten Etikett auf der Rückseite und an dem Westinghouse-Emblem auf der Bedienplatte (hier prangt bei den US-Geräten der Schriftzug "Radiola III" mit den Großbuchstaben "RCA") !!

Das Gerät arbeitet mit Spannungen von 22,5V (für das Audion) und 45V (für den NF-Teil), ist sehr trennscharf und ein wirklich guter Empfänger.
Verbessern lassen sich die Empfangseigenschaften mit anderen Röhren (etwa UX199/299 oder 864), für die man dann allerdings einen Zwischensockel braucht - diese moderneren Röhren sind aber wesentlich steiler und bringen ein deutliches Plus zum Empfang mit originalen WD11.

Und nun die Bildchen:













Admin: Gerät in das Wumpus-Online-Museum übernommen:
http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...ios-1-1052.html

Beste Grüße
Freedi

Datei-Anhänge
RadiolaIII1.jpg RadiolaIII1.jpg (498x)

Mime-Type: image/jpeg, 137 kB

RadiolaIII2.jpg RadiolaIII2.jpg (458x)

Mime-Type: image/jpeg, 119 kB

RadiolaIII3.jpg RadiolaIII3.jpg (464x)

Mime-Type: image/jpeg, 131 kB

RadiolaIII4.jpg RadiolaIII4.jpg (459x)

Mime-Type: image/jpeg, 150 kB

RadiolaIII5.jpg RadiolaIII5.jpg (453x)

Mime-Type: image/jpeg, 149 kB

RadiolaIII6.jpg RadiolaIII6.jpg (480x)

Mime-Type: image/jpeg, 159 kB

roehrenfreak, apollo, wumpus, joeberesf, regency, WalterBar, MIRAG und WoHo gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
07.02.12 23:00
roehrenfreak

nicht registriert

07.02.12 23:00
roehrenfreak

nicht registriert

Re: RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

Hallo Freedi,

und wieder ein traumhaft schön erhaltenes Exemplar aus der Frühzeit des Radios, was Du da ergattert hast. Gratuliere!

Was mir nebenher so auffällt: Die Anordnungsfolge der Bedienorgane für [Wirkung] "Lautstärke" = links und "Abstimmung" = rechts fand offensichtlich schon sehr früh statt. Auch wenn ich so durch meine 20er, 30er...>40er-Jahre-Geräte gehe - es ist stets die gleiche Anordnungsfolge. Mir ist momentan auch kein Gerät erinnerlich, wo das andersherum war. Oder teusche ich mich da?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Der Pessimist nörgelt über den schlechten Wind
Der Optimist wartet auf besseren Wind
Der Realist richtet sein Segel optimal nach dem herrschenden Wind
(Seglerweisheit)

http://www.rettet-unsere-radios.de

07.02.12 23:08
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

07.02.12 23:08
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

... ein interessanter Gedanke - darüber habe ich noch nie nachgedacht ...

Du hast in der Tat recht: wo es zwei Knöpfe zur Einstellung gibt, fällt mir auf Anhieb auch kein Gerät ein, wo es anders herum wäre! Bei "Drei-Knopf-Geräten" (vgl. etwa VE301 und 301dyn) sitzt die Lautstärke allerdings gern mal rechts.

Beste nächtliche Grüße
Freedi

Zuletzt bearbeitet am 07.02.12 23:08

07.02.12 23:55
roehrenfreak

nicht registriert

07.02.12 23:55
roehrenfreak

nicht registriert

Re: RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

Hallo Freedi,

... wobei als "Lautstärke-Einsteller" in seiner eigentlichen Funktion die Antennenkopplung hergehalten hat. Und die war auch wieder ... Links.

Die Funktion "Abstimmung" lag bei den Rückkoppel-Empfängern dabei oft in der Mitte (z.B. Telefunken T40, VE, DKE...). Aber nicht immer, wie z.B beim Mende 169/35W, der auch rechts (unterer Drehknopf) abgestimmt wird.

Das Einstellorgan für die Rückkopplung war jedoch stets rechts angeordnet, wie ich bisher beobachten konnte. Frühe Vereinheitlichung?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Der Pessimist nörgelt über den schlechten Wind
Der Optimist wartet auf besseren Wind
Der Realist richtet sein Segel optimal nach dem herrschenden Wind
(Seglerweisheit)

http://www.rettet-unsere-radios.de

08.02.12 20:53
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

08.02.12 20:53
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

Hallo Juergen,

ja, stimmt - die eigentliche "Lautstärke" im Sinne der Antennenankopplung war auch bei den VEs auf der linken Seite! Ein merkwürdiges Phänomen ....

An eine so frühe Vereinheitlichung (noch dazu kontinentübergreifend) mag ich nicht glauben; eventuell gibt es eine psychologische Erklärung dafür (haben wir niemanden mit dieser Berufsausbildung hier im Forum?!) im Sinne von "Rechtshänder / Linkshänder" o.ä. ?!?

Beste Grüße
Freedi

08.02.12 21:13
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

08.02.12 21:13
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

Hallo Freedi, hallo Jürgen,

Freed-Eisemann:
An eine so frühe Vereinheitlichung (noch dazu kontinentübergreifend) mag ich nicht glauben; eventuell gibt es eine psychologische Erklärung dafür (haben wir niemanden mit dieser Berufsausbildung hier im Forum?!) im Sinne von "Rechtshänder / Linkshänder" o.ä. ?!?

Ich denke, dass die Einstellungen die mit viel Fingerspitzengefühl zu tätigen sind, generell eher rechts angeordnet werden.
Dies fällt einem Rechtshänder leichter und da die Masse der Konsumenten und Radioentwickler sicherlich dieser Gruppe
zuzuordnen ist, glaube ich an einen ergonomischen Zusammenhang. Dies ist aber nun wirklich wieder ein spannender Aspekt,
den ihr da aufgewühlt habt.

Ansonsten Freedi, ... wieder ein absolutes Highlight! Der Zustand des Gerätes ist völlig beeindruckend.
Schöne Bilder....fein, fein..

Gruß

Joe

Zuletzt bearbeitet am 08.02.12 22:31

08.02.12 23:33
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

08.02.12 23:33
Freed-Eisemann 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

@Joe: "Ich denke, dass die Einstellungen die mit viel Fingerspitzengefühl zu tätigen sind, generell eher rechts angeordnet werden.
Dies fällt einem Rechtshänder leichter und da die Masse der Konsumenten und Radioentwickler sicherlich dieser Gruppe
zuzuordnen ist, glaube ich an einen ergonomischen Zusammenhang."

... genau das meinte ich - danke !!

Beste Grüße
Freedi

04.03.18 09:23
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

04.03.18 09:23
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

Freed-Eisemann:

Verbessern lassen sich die Empfangseigenschaften mit anderen Röhren (etwa UX199/299 oder 864), für die man dann allerdings einen Zwischensockel braucht - diese moderneren Röhren sind aber wesentlich steiler und bringen ein deutliches Plus zum Empfang mit originalen WD11.


Hallo Freedi, hallo zusammen,

zu diesem alten Beitrag möchte ich noch erwähnen, dass eine US-amerikanische Firma die für die Luftfahrt entwickelte und mikrofoniearme 864 in einem WD-11 Sockel anbot, sodass sich ein Zwischenadapter erübrigte. Die WD-11 wurde 1924 sehr schnell fallen gelassen, weíl sie durch einen konstruktiven Fehler bei Heizfadenbruch einen der Heizanschlüsse mit der Anodenspannung verband und dadurch die zweite Röhre ebenfalls durchbrannte. Schlimmstenfalls auch Transformator und Variometer. Nach 1930 verschwand die bis heute teure WD-11 aus den Katalogen.

Gruss
Walter



Nachtrag: Die WD-11 war für die damalige Zeit sehr innovativ. Der Heizfaden (1,1V, 250mA) bestand aus einer Platin-Iridium-Legierung und war mit einem Gemisch aus Barium und Strontium beschichtet. Der Betrieb mit Trockenbatterien war beliebt, denn sie kosteten 40 Cent, während Bleisammler bei 10 ... 20 Dollar anzusiedeln waren. Ausserdem konnte auf dem Lande ohnehin niemand die Sammler mangels Elektrifizierung laden. Viele Windräder bei Farmern dienten ausschliesslich der Ladung von Bleiakkus.

Nachtrag vom 06.11.2020:



Momentan steht die Renovierung eines Radiola III an, an dem (fast alles) marode ist. Der Radiola III war eine "Low-Cost"-Variante des Radiola RS. Daher müssen alle Kondensatoren und die R/C-Kombination aufbereitet werden. Es eignet sich dazu ein 35 mm Stück Aussenisolation des RG-213U Koaxkabels.











Zuletzt bearbeitet am 09.11.20 08:50

Datei-Anhänge
RCA_864_Sockel_WD-11.jpg RCA_864_Sockel_WD-11.jpg (418x)

Mime-Type: image/jpeg, 280 kB

RCA_Radiola_Battery_Pack.jpg RCA_Radiola_Battery_Pack.jpg (228x)

Mime-Type: image/jpeg, 98 kB

Radiola-III-Röhren.jpg Radiola-III-Röhren.jpg (219x)

Mime-Type: image/jpeg, 395 kB

Radiola-III_Kondensatoren_RC-Kombi.jpg Radiola-III_Kondensatoren_RC-Kombi.jpg (223x)

Mime-Type: image/jpeg, 348 kB

Radiola-Variometer-Rotor.jpg Radiola-Variometer-Rotor.jpg (234x)

Mime-Type: image/jpeg, 402 kB

Radiola-III-WD-11.jpg Radiola-III-WD-11.jpg (211x)

Mime-Type: image/jpeg, 90 kB

08.11.20 17:04
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

08.11.20 17:04
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

Hallo zusammen,

nachdem der Radiola III knapp 3 Jahre auf meiner Wunsch-, Warte- bzw.
Beobachtungsliste stand, ist er mir diesen Monat "zugelaufen". Die
Kaufentscheidung war eine Sache von Sekunden, zumal für den Preis
normalerweise gerade einmal die funktionsfähigen Röhren WD-11 - wenn
überhaupt - erhältlich sind. Seit ein paar Jahren besteht zudem ein
Exportverbot für Elektronenröhren aller Typen aus den USA. Aufgrund des
Typenschilds und der Frontplattenbeschriftung ist es ein Gerät aus dem
zweiten Produktionslauf ab dem 19.05.24 mit der Seriennummer 279662.
Leider mussten alle Kondensatoren und die R/C-Kombination ausgetauscht
werden, obwohl Papier, Glimmer, Aluminiumfolie, Wachs und Klebstoff
verwendet wurde. Dabei wurden die originalen Bolzenkappen natürlich
wieder verwendet. Die Kapazitätswerte lagen alle unter 25pF.









Es ist nicht sinnvoll, Michaels Ausführungen zu wiederholen. Ich will
mich nur auf Ergänzungen beschränken. Es macht auch keinen Sinn, für
die hier vorliegende, baugleiche RCA-Version ein neues Thema zu beginnen.

Der Radiola III wurde in 4 Produktionsläufen mit einer Gesamtauflage
von etwa 260.000 Stück zwischen 2.Februar 1924 und 1926 produziert.
Es gibt in den USA Streit darüber, wer das Gerät ungeachtet der
Frontplattenbeschriftung wirklich produziert hat: General Electric,
Westinghouse oder RCA: Der Autor des Buches "The Golden Age of RCA",
Eric P. Weenas kommt zu dem Schluss, dass es Westinghouse war und zählt
dafür mehrere Begründungen auf.

Wie auch immer: Der Radiola war aufgrund seines Preises von 35 Dollar
(mit Röhren und Kopfhörer ohne Batterien) der erfolgreichste Empfänger
in den 2,5 Jahren seines Verkaufs. Es war gewissermassen ein "Volksempfänger"
verglichen mit dem Radiola RS und dem mehr als doppelten Preis von $85
und einer aufwendigeren Verarbeitung im Stile des Aeriola Senior.
Natürlich wurde im Aufbau deutlich gespart. So musste die Erde beispiels-
weise an der Batterie angeschlossen werden. Kondensatoren (Papier, Alu-Folie,
der 500pF auch mit Glimmer und Wachs) wurden ohne Lötung nur auf die Kappen
gepresst. Buchsen für den Kopfhörer vermisste man ebenfalls: Es lassen
sich nur 2mm-Drähte in die vorgesehenen Löcher stecken.

Ortssender konnte der Radiola III mit einem guten Trichterlautsprecher
durchaus in Zimmerlautstärke wiedergeben. Üblicherweise war er aber
für Kopfhörerbetrieb ausgelegt und erlaubte 6 verschiedene Anschluss-
möglichkeiten der Antenne:



Die beiden Variometer für die Abstimmung und Rückkopplung befinden sich
auf einem Spulenkörper und entsprechen weitgehend dem Aeriola Senior.
Die Dimensionierung ist hier zu finden:

https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...d=44&page=1

Es war neben einem speziellen Antennenumschalter ebenfalls noch
ein push-pull-2-Röhrenverstärker mit ebenfalls 2x WD-11 erhältlich,
der allerdings nur 50.000 mal verkauft wurde und 2 weitere B-Batterien
(insgesamt 90V Anodenspannung) erforderte. Die anfangs 5, später 6
verschiedenen Antennenkonfigurationen passten die verfügbaren Antennen-
längen bzw. Frequenzbereiche an und unterschieden zwischen empfindlich und
selektiv. Im letzten Fall wurden die Koppelkondensatoren Bestandteil des Schwingkreises
durch Schaltung des Bügels nach Masse. Den Schalter kann man sich hier im WGF
ansehen. Der Radiola IIIa von Freed-Eisemann hatte die Gegentakt-
Audio-Endstufe für einen Trichterlautsprecher integriert:

https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...4&thread=45

...

Zuletzt bearbeitet am 11.11.20 17:04

Datei-Anhänge
RCA-Radiola-III.jpg RCA-Radiola-III.jpg (227x)

Mime-Type: image/jpeg, 358 kB

RCA-Radiola-III-innen-1.jpg RCA-Radiola-III-innen-1.jpg (246x)

Mime-Type: image/jpeg, 501 kB

RCA-Radiola-III-innen-2.jpg RCA-Radiola-III-innen-2.jpg (223x)

Mime-Type: image/jpeg, 459 kB

RCA-Radiola-III-innen-3.jpg RCA-Radiola-III-innen-3.jpg (234x)

Mime-Type: image/jpeg, 244 kB

Radiola-III-Schaltung_und_Konfigurationen.jpg Radiola-III-Schaltung_und_Konfigurationen.jpg (213x)

Mime-Type: image/jpeg, 248 kB

08.11.20 17:04
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

08.11.20 17:04
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: RCA Radiola III von 1923 (in der Westinghouse-Ausführung)

Teil 2 ...

Der Zusatz-Antennenschalter konnte bzw. musste sogar auf dem Zubehörmarkt
einzeln gekauft werden und passte sowohl für den Radiola III als auch III-A:
Wie Michael schon berichtet hat, erhielt der Empfänger ab der Baureihe 2
einen weiteren 250pF Kondensator zwischen der Antenne und der R/C-
Kombination. Die Folge dieser Entkopplung zur Antenne war eine höhere
untere Empfangsfrequenz: 470 anstelle 400 kHz. Auf der anderen Seite
wurde die Skala damit unabhängiger von den Eigenschaften der angeschlossenen
Antenne. Kurz nach dem Einschalten wurde gleich klar, warum RCA den
Begriff "Regenerative" weggelassen hat: Nur selten tritt überhaupt ein
Rückkopplungspfeifen auf, eigentlich nur bei sehr kurzen Antennen

Noch einen Hinweis zur Restauration:

Die Bauteile in meinem Exemplar waren alle marode und mussten
aufwändig zerteilt und mit Glimmerkondensatoren neu bestückt werden.
Der äussere Isolierschlauch von RG-213 Kaoaxkabel passte genau in die
Kappen hinein. Die beiden Variometer zeigten Kontaktprobleme.
Sie funktionierten nicht bzw. nur mit vielen Unterbrechungen
sowohl im Abstimm- als auch Rückkopplungskreis. Das Problem war
zweigeteilt. Zum einen gab es Kabelbrüche zu den Rotoren. Ausserdem
verhinderte Flugrost auf der Achse der Rotoren einen zuverlässigen
Kontakt.


Das Wumpus Archiv sollte um folgende Angaben ergänzt werden:

Gewicht = 1,5kg
Abmessungen Breite 20 x Tiefe 16 x Höhe 14,5 cm


Gruss
Walter

Nachtrag vom 09.11.2020:

Die für meine Antennenverhältnisse passende Antennenkonfiguration sieht so aus:



Damit wird für mich deutlich, was der Hersteller unter "normaler" und "durchschnittlicher"
Antenne verstand:

normal = 30 ... 40 Meter
durchschnittlich = 10 ... 20 Meter

Obere Buchse: untere Hälfte des Mittelwellenbandes
Untere Buchse: obere Hälfte des Mittelwellenbandes

Soll nur die Mitte empfangen werden, kann der Kurzschlussbügel ausgefahren werden.

Zuletzt bearbeitet am 09.11.20 11:25

Datei-Anhänge
passende_Antennenkonfiguration.jpg passende_Antennenkonfiguration.jpg (229x)

Mime-Type: image/jpeg, 479 kB

 1 2
 1 2
wumpus-gollum-forum   Frontplattenbeschriftung   Platin-Iridium-Legierung   rettet-unsere-radios   push-pull-2-Röhrenverstärker   Lautstärke-Einsteller   Empfangseigenschaften   Trichterlautsprecher   Ankopplungs-Kondensatoren   Westinghouse-Ausführung   Einkreis-Rückkopplungs-Empfänger   Rückkopplungspfeifen   welt-der-alten-radios   Zusatz-Antennenschalter   kontinentübergreifend   Fingerspitzengefühl   Antennenverhältnisse   Radiola   Antennenkonfigurationen   Rückkoppel-Empfängern