| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
  •  
 1 .. 8 .. 13 14 15 16 17
 1 .. 8 .. 13 14 15 16 17
14.03.24 15:30
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

14.03.24 15:30
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo zusammen,

ich habe ein paar Versuche mit Ferritstäben bei Frequenzen so um die 16 kHz gestartet. Leider scheint exakt auf dieser Frequenz zumindest hier im Haus ein extremer Störer zu sein. Im Internet findet man darüber widersprüchliche Auskünfte, was das sein könnte (z. B. Gebührenimpuls für analoge Telefone). Meine eigenen Geräte sind wohl auszuschließen, aber das werde ich mir nochmals genauer ansehen.

Mit dem Oszilloskop sieht der Störer wie folgt aus:



Die beiden Cursor zeigen die Wiederholung der Nadeln. Da es Nadeln sind, werden die Harmonischen ebenfalls ähnlich stark sein.

Im Spektrum sieht das wie folgt aus:



Möglich, dass es hier nur außer Haus funktioniert mit dem VLF-Empfang.

Viele Grüße

Dieter

Zuletzt bearbeitet am 14.03.24 16:08

Datei-Anhänge
16kHz-Störung.png 16kHz-Störung.png (15x)

Mime-Type: image/png, 14 kB

graphs(1)_.jpg graphs(1)_.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 29 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
 1 .. 8 .. 13 14 15 16 17
 1 .. 8 .. 13 14 15 16 17
müsste   bearbeitet   Spulenposition   Abstand   Zuletzt   Ohm-Abschlusswiderstands-SMA-Stecker   Verlustwiderstand   basteljero   Aspekte   zusammen   listeners-reports-interactive-map   Frequenz   Vielleicht   natürlich   Induktivität   Ferritstab   Simulation   Windungen   Grüße   Ferritstabantenne