Guten Tag, ich suche dringend den Schaltplan für das Gerät 7E 86 A (Röhrenbestückung: ECC81, ECH81, EF85, EM11, 6V6, AZ11), gefertigt im VEB Stern-Radio Rochlitz. Insbesondere geht es mir dabei um die Bauelementebezeichnungen, die auf dem mir vorliegenden Schaltplan nicht vermerkt sind. Ein Problem, welches ich mit diesem Gerät habe ist, dass im AM-Betrieb, z.B. MW bei der Senderabstimmung die Spannung am Ratio-Elko auf bis zu 70V(!!!) steigen kann. Mir scheint, da schwingt etwas ... Kann mir evtl. jemand mit einem Hinweis helfen? Danke im Voraus
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Sei Willkommen hier im Forum. Wenn ich mich nicht täusche, hast Du die EABC80 "unterschlagen". Ist die Spannung am Ratiodetektor bei MW abhängig von der Abstimmung? Was passiert, wenn Du das erste ZF- Filter 10,7 MHz bei AM- Betrieb kurzschließt? Ist die Spannung auch in den anderen AM- Bereichen vorhanden?
Hallo Wolle, das stimmt, die EABC80 ist mir verlorengegangen (das Alter ...). Die Spannung ist abhängig von der Abstimmung, sie liegt bei Sendern im Bereich des Normalen, wie ich das auch bei einem anderen Gerät (Dominante "Edelklang") gemessen habe. Sie geht dann hoch, wenn bei bestimmten Frequenzen eigentlich kein Sender empfangen wird. Dieser Effekt zeigt sich auch in anderen AM-Bereichen. Bei z.B. einem KW-Bereich ist ab einer bestimmten Stelle Rauschen zu hören und die Spannung steigt ab dort auf den beschriebenen Wert. Die FM-ZF wird im Bandfilter II (im Eingang der EF85) am Primärkreis lt. Schaltplan kurzgeschlossen - über den Tastensatz. Das habe ich auch kontrolliert.
mittlerweile habe ich mich weiter mit meinem „Sorgenkind“ befasst. Beim Oszillografieren stellte ich fest, dass die Mischstufe ab bestimmten Frequenzen wild und mit sehr großer Amplitude schwang. Das führte dazu, dass auch am Ratio-Elko eine solch hohe von mir gemessene Gleichspannung erschien. Ursache waren völlig taube Keramiktrimmer in den Oszillator- und auch Vorkreisen. Danke für die Anteilnahme, besonders Wolle für die mir überlassenen Stromlaufpläne.
Erst einmal meine Glückwunsch zu Deiner erfolgreichen Fehlersuche. Solche HF- seitigen Fehler sind immer unangenehm und auf Grund von Wechselwirkungen schwer lokalisierbar. Weißt Du noch, welche Scheibentrimmer Dir Ärger gemacht haben?
Hallo Wolle, wie ich schon schrieb, es handelt sich um die Oszillatortrimmer der AM-Bereiche, die dafür sorgten, dass der Oszillator auf welchen Frequenzen auch immer und mit welche Oberwellen zum Schwingen kam. Ganz ausgeprägt war das in den Kurzwellen-Bereichen. Die Scheibentrimmer haben die Bezeichnung 2496 412(4,5 - 20pF), hergestellt im VEB Keramische Werke Hermsdorf. Das Material ist nach der mir vorliegenden Tabelle Condensa F.
Vielen Dank. Mit einem derartigen Fehler hätte ich nie gerechnet, deshalb meine Nachfrage. Die Praxis zeigt immer wieder, daß man mitunter nicht so dumm denken kann, wie es dann kommt.