| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Antennensteckdose für Amateurfunk
  •  
 1
 1
09.10.15 10:37
osours 

250-499 Punkte

09.10.15 10:37
osours 

250-499 Punkte

Antennensteckdose für Amateurfunk

Guten Tag,

für meine Amateurfunk-Basteleien und -Experimente bis 100Watt und bis 30MHz hätte ich gerne eine Antennensteckdose für den Innenraum (Unterputz im Bastelraum) und eine an der freien Aussenwand des Hauses. Die beiden Steckdosen sollen miteinander elektrisch verbunden sein. Dazu suche ich das geeignete Material. Wisst Ihr wo ich die Steckdosen und das dazu passende Kabel bekommen kann? Was für ein Kabel soll ich verwenden?

Danke und mit herzlichen Grüsse
Urs

Zuletzt bearbeitet am 09.10.15 10:40

Martin.M und wumpus gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
09.10.15 17:14
wumpus 

Administrator

09.10.15 17:14
wumpus 

Administrator

Re: Antennensteckdose für Amateurfunk

Hallo Urs,

elektrisch wäre es am Besten bei Sendekabel (in Koax-Form) keine Steckdosen zwischenzuschalten. Wenn man nicht gerade hochwertige N-Verbinder nimmt, gibt es immer elektrische Stoßstellen, die das Stehwellenverhältnis verschlechtern können und es kann Fremdstrahlung eindringen.

Was willst Du den für Koaxkabel verwenden? Ich meine auf der gesamten Strecke von der Antenne zum Transceiver? RG214? RG58? Aircom, Aircell? Ist eine 52 Ohm-Strecke?

Muss die Aussenseite wetterfest (also mit Abdeckklappe sein?

Ich habe so etwas mal mit zwei Außensteckdosen für Strom realisiert, das Innenleben entfernt und stattdessen "fliegende" N-Buchsen für Aircell genommen. Da war die gesamte Strecke dann mit Aircell verlegt. Das Stehwellenverhältnis blieb bis 23 cm sehr gut.





Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

09.10.15 18:15
Martin.M 

500 und mehr Punkte

09.10.15 18:15
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Antennensteckdose für Amateurfunk



das rein und von hinten Stecker dran. So einbauen

Für N gibts auch eine Verschlußkappe für außen

lG Martin

Datei-Anhänge
N.JPG N.JPG (378x)

Mime-Type: image/jpeg, 20 kB

09.10.15 21:03
osours 

250-499 Punkte

09.10.15 21:03
osours 

250-499 Punkte

Re: Antennensteckdose für Amateurfunk

Guten Abend Rainer und Martin,

vielen Dank für Eure Ratschläge. Aus Euren Kommentaren habe ich verstanden, dass keine solche Dosen auf dem Markt gibt. Ich muss die Dosen selber herstellen.
Kleine Verluste nehme ich gerne in Kauf, da ich den Fokus eher auf Labor habe als auf einen optimierten Funkerraum. Ich werde Röhrensender und -empfänger aus alten Zeiten nachbauen und ausprobieren.
Mit dem Kabel habe ich keine Ahnung, ich denke aber mit 50Ohm Wellenwiderstand wäre ich gut bedient, da viele Geräte 50Ohm Impedanz haben. Bleibt also noch den Koaxkabel-Type zu bestimmen: RG214? RG58? Welches schlägt Ihr vor für 100Watt? N-Typ geht für maximal 100Watt Sendeleistung?
Ja Rainer, Aussenseite wetterfest und mit Abdeckklappe.
Also am besten 230V Steckdosen nehmen und diese entsprechend anpassen?

Herzliche Grüsse
Urs

Zuletzt bearbeitet am 09.10.15 21:07

10.10.15 07:05
wumpus 

Administrator

10.10.15 07:05
wumpus 

Administrator

Re: Antennensteckdose für Amateurfunk

Hallo Urs,

jedenfalls ist mir keine solche Antennensteckose für Aussenmontage bekannt. Es gibt schon Antennensteckdosen, die sind aber für den TV/Radio-Bereich der 75-Ohm-Technik ausgelegt. Die AFU-Kabel haben zumeist 52 Ohm Impedanz. Wenn Du da den nicht benötigten "Kram" rauswirfst, könnte das auch gehen im Innenbereich, allerdings mit HF-mäßigen Stoßstellen.

Die Außen-230-Volt-Dosen mit Klappe sind ein recht guter Selbstumbau-Weg. Du könntest dann sogar PL239/SO239-Verbinder in Verbindung mit RG58-Kabel verwenden, alles in 52 Ohm-Technik. Die SO239-Buchse müsste eigentlich in die Dose montierbar sein, wenn der Frontbereich entfernt wird.


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

25.10.15 15:33
osours 

250-499 Punkte

25.10.15 15:33
osours 

250-499 Punkte

Re: Antennensteckdose für Amateurfunk

Hallo Rainer und Martin,

anbei die Antennenbuchsen innen und aussen hergestellt und montiert mit Euren Vorschlägen.










Vielen Dank und liebe Grüsse
Urs

Datei-Anhänge
Montiert Innen.jpg Montiert Innen.jpg (562x)

Mime-Type: image/jpeg, 314 kB

Einzelteile Innen.jpg Einzelteile Innen.jpg (376x)

Mime-Type: image/jpeg, 532 kB

Montiert Aussen.jpg Montiert Aussen.jpg (401x)

Mime-Type: image/jpeg, 246 kB

Schutzklappe Offen Aussen.jpg Schutzklappe Offen Aussen.jpg (424x)

Mime-Type: image/jpeg, 386 kB

25.10.15 15:55
Martin.M 

500 und mehr Punkte

25.10.15 15:55
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Antennensteckdose für Amateurfunk

hallo Urs,

die ist prima geworden, so klappt das.

lG Martin

25.10.15 17:54
wumpus 

Administrator

25.10.15 17:54
wumpus 

Administrator

Re: Antennensteckdose für Amateurfunk

Hallo Urs,

das hast Du gut hinbekommen, gefällt mir.


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

 1
 1
auf-dem-strahl   Antennensteckose   elektrischen   verschlechtern   Amateurfunk   Außen-230-Volt-Dosen   Antennenbuchsen   Wellenwiderstand   Antennensteckdosen   Koaxkabel-Type   welt-der-alten-radios   SO239-Verbinder   Verschlußkappe   Außensteckdosen   zwischenzuschalten   Selbstumbau-Weg   Antennensteckdose   Stehwellenverhältnis   Forumbetreiber   Amateurfunk-Basteleien