Hallo Walter, das hatte ich nochmal nachgefragt, weil sowas auch noch reinkommen soll. Werde mich mal mit dem örtlichen Versorger auseinandersetzen, wie die Vorschriften diesbezüglich sind.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Entstörmaßnahmen in den AM-Bereichen : PC-Entstörung
Hallo, Um mit einem alten Laptop-PC Aufnehmen zu können, ist dieser mitsamt Schaltnetzteil und Monitor in einem Blechkasten (in eine Zwischenwand eingelassen) untergebracht. Der Kasten ist mit einer separaten Leitung geerdet.
Sowie aber die Abschirmung vom Mikrofon-Eingang an den Empfänger angeschlossen wurde, ergab sich ein starker Rauschpegel im MW-Bereich.
Der konnte mit kleinen Induktivitäten auf das Niveau der "allgemeinen Rauschglocke" abgesenkt werden. Ein kleiner NF-Übertrager (VLF und LW) ist mit einer Festinduktivität für (MW) in Serie geschaltet. Der PC ist HF-mäßig jetzt nur noch über die Erdung des Netzteiles mit der allgemeinen Masse verbunden, während die Signal-Masse HF-Seitig abgetrennt ist und nicht mehr als Antenne wirken kann.
Entstörmaßnahmen in den AM-Bereichen: Funktionserde
Moin, Die störungsfreieste Antenne (bei mir Rahmenantennen auf dem Dachboden) nützt wenig wenn man sich anderswo Störungen in den Empfänger zieht.
Deshalb sind die Abschirmungen sämtlicher Antennen- und NF-Leitungen sowie eine ausgedehnte Schirmfläche unterhalb der Rahmenantennen in einem Punkt zusammengefasst. Es ist eine "Funktionserde" die im Gegensatz zur Schutzerde formell keine Schutzfunktion hat.
Der Empfänger ist ein alter Graetz 4R in einem Metall-Regal, das gleichzeitig als Abschirmung dient, damit seine eingebaute Rahmenantenne nur das Eingespeiste Signal auffängt. https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...7&beitrag=0
Damit mir nicht einer meiner über 60 Jahre alten Kästen über einen internen Defekt das Regal unter Netzspannung setzt und ich den Zappelphilip gebe, ist das Regal an den Schutzleiter angeschlossen. (Beispiel Folge von defektem Netztrafo: https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...7&page=2#13)
Die Aufnahme im Anhang (heute Mittag, BBC auf etwa 680 kHz) enthält 2 Störungen: Am Anfang wird der Schutzleiter vom Graetz abgetrennt. Es tritt verstärktes Rauschen auf. Am Ende der Aufnahme wird die Masse der im vorigen Beitrag vorgestelleten "Aufnahmebox" gebrückt, die PC-Masse wird hörbar zum Sender.
Entstörmaßnahmen in den AM-Bereichen : Abschirmfläche Dach
Hallo, Mit dieser zugegebenermaßen aufwändigen Maßnahme konnte nun auch der KW-Bereich stark entstört und der Empfang der MW auch noch etwas verbessert werden:
Rechts und links 50cm breiten Maschendraht ausgelegt. Im Bereich der Dachschrögen mit der Alu-Kaschierung verbunden. Unterhalb der Rahmenantenne statische Abschirmung durch 1,5mm² Cu-Leitungen.
Ein Abschirm-Käfig um die drehbare Rahmenantenne besteht aus senkrechten Drähten, die mit der Schrimfläche unterhalb des Rahmens verbunden sind und sternförmig oberhalb des Rahmens isoliert voneinander zusammenlaufen.
Das ist eine praktische Anwendung des "Cadre-Prinzips", beschrieben im Patent CH212945A: "Radioempfänger mit Rahmenantenne", April 1940. https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/de...A&xxxfull=1 Kapazitätsarm aber wirksam: Der Empfang auf Kurzwelle eines kleinen portablen Radios mit Stabantenne geht stark zurück, sobald dieses in den Käfig geschoben wird, obwohl bisher nur 14 Drähte gespannt sind.
Radio Caroline auf 648 kHz ist für heutige Verhältnisse komfortabel und rauscharm zu empfangen.