| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte
  •  
 1 .. 8 9 10 11 12 .. 17
 1 .. 8 9 10 11 12 .. 17
23.01.24 19:13
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

23.01.24 19:13
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Bernd,

MB-RADIO:
Ich habe gelesen, daß das die Güte total versaut - davon bin ich nicht ganz überzeugt - auch steht nirgends dazu, warum.

was ich mir gut vorstellen kann, ist eine Störung der Stromverteilung durch den Proximity-Effekt. Zwar ist kein "direkter" Rückstrom vorhanden, aber ein kapazitiver. Interessante Sache, denn man könnte das auch mit Quickfield simulieren, dann sieht man sogar, wie es mit der Stromverteilung aussieht und außerdem wäre auch eine Änderung der Güte feststellbar. Mal sehen, wann ich dazukomme.

Viele Grüße

Dieter

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
24.01.24 10:56
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

24.01.24 10:56
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo ihr Zwei,

ich lese zwar, aber komme nicht ganz mit - bin ja auch kein Theoretiker sondern Praktiker.

Was hier gemessen wurde ist doch die Leerlaufgüte. In der Schaltung wird die Güte des Schwinkreises durch dessen Belastung eingangs- uns ausgangsseitig verringert - nennt man wohl Betriebsgüte.

Aber trotzdem ist das hier sehr interessant.

Viele Grüße
Bernd

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

24.01.24 22:35
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

24.01.24 22:35
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Jens,

basteljero:
Wenn ich bei "Redcrab" die genannten Werte für die Litzenspule eingebe 157µH / R_res= 82k ,
(mit einem Cp von 2,58nF) gibt das Programm aus:
(https://www.redcrab-software.com/de/Rech...lelSchwingkreis)

XL=Xc=247 Ohm,
Q=336 (Schwingkreis-Güte)

ich habe das Programm aufgerufen. Und für den Widerstandswert hattest Du was eingetragen?

Gruß

Dieter

25.01.24 08:52
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

25.01.24 08:52
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Jens,

basteljero:
Da hatte ich den Wert aus dem eingestellten Impedanzverlauf übernommen, knapp über 80000 Ohm.
Das müsste ja im Resonanzfall der äquivalente Spulenwiderstand sein, umgerechnet als Parallelwiderstand.

ja, logisch, ich war nach dem verlorenen Handballspiel etwas wirr im Kopf.

Und bezugnehmend auf Dein voriges Posting: Gratuliere, immer schön aufmerksam und skeptisch bleiben! Du liegst genau richtig, mea culpa, ich weiß zwar, wie man die Güte messen kann und wie sie ausgerechnet wird, habe aber bei der Bandbreite nur die Hälfte genommen. Damit wird der Wert der Bandbreite größer, näherungsweise das Doppelte, und die Güten korrekterweise etwa die Hälfte. Es wird folgt (ich habe die Daten nochmals analysiert):





Die Werte für die Güte halbieren sich in etwa, nur in etwa, da die Kurven im linearen Maßstab nicht symmetrisch zur Resonanzfrequenz sind.

Viele Grüße

Dieter

Zuletzt bearbeitet am 25.01.24 10:54

Datei-Anhänge
HF-Litzen-Spule.jpg HF-Litzen-Spule.jpg (23x)

Mime-Type: image/jpeg, 93 kB

Volldrahtspule.jpg Volldrahtspule.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 89 kB

25.01.24 08:56
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

25.01.24 08:56
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Bernd,

MB-RADIO:
Was hier gemessen wurde ist doch die Leerlaufgüte. In der Schaltung wird die Güte des Schwinkreises durch dessen Belastung eingangs- uns ausgangsseitig verringert - nennt man wohl Betriebsgüte.

ja, das ist die Güte allein auf die Bauteile bzw. den Schwingkreis bezogen. Sobald man das belastet, kommt extra Verlust hinzu. Aber oft versucht man, den Schwingkreis möglichst wenig zu belasten, damit halt auch die Trennschärfe erhalten bleibt.

Viele Grüße

Dieter

25.01.24 11:04
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

25.01.24 11:04
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Dieter,

zu hohe Kreisgüte verringert aber vielleicht die Bandbreite zu sehr. Gut beim Funkvekehr spielt das keine Rolle, solange man überhaupt nochwas versteht. Aber bein Rundfunkempfang ......

Viele Grüße
Bernd

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

25.01.24 13:10
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

25.01.24 13:10
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Bernd,

MB-RADIO:
zu hohe Kreisgüte verringert aber vielleicht die Bandbreite zu sehr. Gut beim Funkvekehr spielt das keine Rolle, solange man überhaupt nochwas versteht. Aber bein Rundfunkempfang ......

ja, das stimmt, bei AM sind wohl die Bandbreiten im Verhältnis viel kleiner als die Empfangsfrequenz. Aber bei FM-Stereo kommt man bei 100 MHz auf Werte von 100/0,210 = 476. Bei AM mit SSB bräuchte man für 15 kHz NF-Bandbreite eine nur genauso große Bandbreite beim Träger.

Viele Grüße

Dieter

27.01.24 19:12
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

27.01.24 19:12
Bulova 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo zusammen,

wie versprochen noch ein paar Ergebnisse der Simulation durch das Programm Quickfield.

Ich wollte noch herausfinden, wie die Stromverteilung innerhalb einer HF-Litze aussieht und inwieweit sich eine mangelhaft verlötete HF-Litze (also mit einem verwwaisten Einzeldrähtchen) verhält.

Hier die bildlichen Ergebnisse, farblich dargestellt sind die Stromdichten.




Homogen bedeutet, alle Drähtchen sind angeschlossen, lateral bedeutet, dass eines der Drähtchen im rechten Mittelfeld an einem Ende lose ist und zentral, wenn das zentrale Drähtchen lose ist. Alles für drei verschiedene Frequenzen. Wie man sieht, der Skin-Effekt wirkt über die Drahtgrenzen hinaus, sodass die inneren Drähtchen bei wachsender Frequenz mehr und mehr an Bedeutung verlieren, also bei einer HF-Litze sind eigentlich mehr die äußeren Drähte stromführend.

Dagegen ist die Auswirkung eines losen Drähtchens kaum merklich. Die Unterschiede zur fehlerlosen Litze sind marginal und fast schon auf die Rechengrenze beschränkt, Induktivität und Verlustwiderstand sind praktisch konstant (auch bei höheren Frequenzen). Wenn allerdings viel mehr Drähtchen betroffen sind, wird sich das schon äußern.

Viele Grüße

Dieter

Datei-Anhänge
HF-Litze_div_Parameter.jpg HF-Litze_div_Parameter.jpg (19x)

Mime-Type: image/jpeg, 174 kB

Scale.png Scale.png (15x)

Mime-Type: image/png, 6 kB

27.01.24 23:29
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

27.01.24 23:29
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Hallo Dieter,

Simulation hin und her. Die Drähtchen ändern aber ihre Lage in der Litze. Da hilft wohl nur mal zu Messen.

Viele Grüße
Bernd

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

28.01.24 11:11
AndreAdrian 

WGF-Nutzer Stufe 2

28.01.24 11:11
AndreAdrian 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Ferritstabantenne: Spulenposition und andere Aspekte

Zitieren:
Bei einem Kofferradio dagegen, bei dem eine Wicklung (mit Verlängerungsspulen) für
mehrere Wellenbereiche benutzt wird, ist die Empfangswicklung gleichmäßig über den gesamten Stab verteilt.

Meine Erfahrung: bei Ferritstab und auch bei Ringkern bringt Ausnutzung des ganzen Wickelraum mit einlagiger Spule die beste Güte.

Meine Meinung zum Thema Litze: auch auf Mittelwelle ist versilberter Kupferdraht besser als Litze. Vor Jahren habe ich mit Fair-Rite Material 61 Ferritstab Experimente gemacht. Material 61 ist für 41m Band Schwingkreise gut geeignet. Werden mehrere Ferritstäbe zu einem Bündel zusammengebunden lässt sich damit auch senden.

DL1ADR

 1 .. 8 9 10 11 12 .. 17
 1 .. 8 9 10 11 12 .. 17
zusammen   müsste   bearbeitet   Ferritstab   Aspekte   Induktivität   Zuletzt   Windungen   Abstand   Verlustwiderstand   Frequenz   Grüße   natürlich   listeners-reports-interactive-map   Simulation   Ferritstabantenne   Ohm-Abschlusswiderstands-SMA-Stecker   Vielleicht   Spulenposition   basteljero