| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
  •  
 1 2 3 4 5 .. 7
 1 2 3 4 5 .. 7
15.06.08 23:28
wumpus 

Administrator

15.06.08 23:28
wumpus 

Administrator

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Hallo zusammen,
der blitzmässig betrachtete Abschirmkäfig lässt sich deutlich grobmaschiger realisieren. Man kann sogar innen den Dachfirst lang und innen an den nach unten laufenenden Hauskanten Blitzableiter-Kabel verlegen. Unten müssten die Aussenkanten ebenfalls so mit Kabel belegt und niederohmig verbunden werden. Also eigentlich alle Kanten des Hauses mit einer Leitung verbinden. Eine Tiefenerdung ist eigentlich nicht nötig. Für die starken Ströme eines Blitzes wird es so schwer in den umrahmten Bereich mit hohen menschengefährdenden Energien einzustrahlen.

Besser wäre eine Aussenverlegung, weil bei Zentraleinschlägen die Gefahr der Holzentzündung geringer wäre.

Lässt das die Ästethik (Ehefrauen können da gnadenlos sein) nicht zu, kann zumindest ein Raum des Hauses innen mit einem solchen Kabelrahmenwerk versehen werden , wenn das Raster etwas enger ist. Alle 2 Meter ein Kabel quasi als Fachwerk, auch oben und unten. Das beruhigt ungemein bei schwersten Gewittern in Holzhäusern.

Ich habe mich mal in einem Wohnwagen befunden, der ein solches grobes Leit-Rahmenwerk hatte und eine Einschlag in ca 15 Meter gut überstanden hat.

Keinesfalls würde ich bei einem Holzhaus, nur einen klassischen Blitzableiter mit zwei Ableitungen verwenden. Hier ist ein oben beschriebener Grob-Käfig besser.

Die Schutz-Steckdosen billigster Noname-Anbieter 5 Stück für 3 EUR können u.U. mehr schaden als nutzen. Es gibt da wohl Tests, die die Selbstentzündungsgefahr herausstellen.

Übrigens ist der Knall bei einem Zentraleinschlag nicht von schlechten Eltern. Ich habe im Haus meiner Grosseltern einen Zentraleinschlag in ca. 8 - 10 Meter in den Gartenboden erlebt und im Erdloch (1,20 Meter tief, 30 cm breit) einen echten Donnerkeil vorgefunden. Ich konnte über zwei Stunden nur Klingeln im Ohr hören.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 16.06.08 08:27

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
15.06.08 23:59
lasse.ljungadal

nicht registriert

15.06.08 23:59
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Hallo Rainer,

herzlichen Dank für Deinen wertvollen Tip, den ich sogleich mit mehreren Ferienhausbesitzern, die wir alle das gleiche Problem haben, besprechen werde.

Das Thema "Blitzschutz" ist aufgrund der Gegebenheiten und der rollenden Blitze am Himmel (Kugelblitze) bei einem Gewitter quasi ein Dauerthema..

In dieser Hinsicht haben sich die Schweden offenbar bisher keine Gedanken gemacht; sie sind es gewöhnt, dass bei einem Gewitter eine Scheune oder ein Haus abbrennt und die Feuerwehrsirenen bei nächtlicher Stille im Wald meilenwert (1 schwedische Meile gleich 10 Km) zu hören sind.

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

16.06.08 00:03
roehrenfreak

nicht registriert

16.06.08 00:03
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Sacht mal...

wollt ihr mich vereimern? Kugelblitze und so? Meine Oma hat mich (fasziniert vom Geschehen) immer beim Gewitter vom Fenster weg geholt weil ich "die Blitze anziehe" und wenn ich nicht auf sie höre "dann kommen die Kugelblitze ins Haus"... Bis zum heutigen Tage habe ich weder Kugelblitze gesehen noch irgendwelche Blitze angezogen. Was bitte - bitte was - ist an diesen Sprüchen wirklich dran? Oder ist das alles nur Woodoo-Zauber und ins Reich der Abstrusitäten zu entlassen?

MfG
Jürgen rf

Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)

16.06.08 01:15
wumpus 

Administrator

16.06.08 01:15
wumpus 

Administrator

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Hallo Jürgen,
nö, wollen wir nicht. Ich hatte ja von dem Blitzeinschlag im Garten meiner Grosseltern berichtet. Als ich ca. 30 Sekunden nach dem Einschlag raus in den Garten rannte, die Luft war vom Gewitterregen fast völlig mit Wasser gesättig, stieg aus dem Einschlagloch weisser Wasserdampf aus. Bitte nicht weiterzählen: Für einen kurzen Augenblick war ca. 30-50 cm über dem Loch irgendwie ein Leuchten zu sehen. Aber nicht eng begrenzt, sondern eine Art leichte Aufhellung. Weiss der Geier, was das war. Ich war damals so um die 8-10 Jahre alt und habe das nicht ganz so wichtig genommmen. Das Loch war viel interessanter, weil ich darin besagten Donnerkeil vorfand. Der war ein ca. 30 cm langes aussen angeschmolzenes Sandrohr - innen wieder Sand. Durchmesser ca. 6-8 cm.

Der Dummbold der ich schon damals war, lies mich das Ding in den nächsten Tagen kaputtspielen.

Achso: Kugelblitz. Gib mal bei sowieso-pedia "Kugelblitz ein und lese bis zum Ende durch. Ich will aber natürlich keine Untertassen- und Kornkreisdikussion lostreten !!!


MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 16.06.08 01:17

16.06.08 01:25
wumpus 

Administrator

16.06.08 01:25
wumpus 

Administrator

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Zitat:



Hallo Rainer,

herzlichen Dank für Deinen wertvollen Tip, den ich sogleich mit mehreren Ferienhausbesitzern, die wir alle das gleiche Problem haben, besprechen werde.

Das Thema "Blitzschutz" ist aufgrund der Gegebenheiten und der rollenden Blitze am Himmel (Kugelblitze) bei einem Gewitter quasi ein Dauerthema..

In dieser Hinsicht haben sich die Schweden offenbar bisher keine Gedanken gemacht; sie sind es gewöhnt, dass bei einem Gewitter eine Scheune oder ein Haus abbrennt und die Feuerwehrsirenen bei nächtlicher Stille im Wald meilenwert (1 schwedische Meile gleich 10 Km) zu hören sind.

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.





Hallo Peter,
das ist natürlich alles in Bezug auf eine ordentlich errichtete Blitzableiteranlage nur zweite Wahl, aber IMMER NOCH BESSER als nichts, insbesondere, wenn Du nicht tiefenerden kannst. Im Grunde wandelt man das Haus oder das Zimmer in eine Art Auto mit Blechkarosserie um.

Entscheidend ist eine gute, dauerhaft oxydationsfreie Verbindung (gute niederohmige Kontaktgabe) des Draht- (Kabel) Gerüstes. Ich habe z. B. ein Stein-Häuschen (Gartenlaube in Berlin) damit gute 20 Jahre abgesichert, allerdings mit einer Arme-Leute-Variante eines Tiefenerders versehen: 1,20 Meter des Kabels in die Sanderde. Da das Schichtenwasser bei ca 1- 1,20 Meter lag, ging das ganz gut. Als Kabel habe ich das übliche isolierte Kupferlitzenkabel für Erdleitungen mit ca. 5 mm Kupferdurchmesser verwendet.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 16.06.08 08:06

16.06.08 08:22
wumpus 

Administrator

16.06.08 08:22
wumpus 

Administrator

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Hallo Peter,
ich habe in Dein Photo die gedachte Drahtkonstruktion eingezeichnet (ich hoffe Du bist mit der Manipulation Deines Photos einverstanden). So ein Draht könnte direkt sauber auf das Holz genagelt werden und mit der Hausfarbe überstrichen werden. Der Draht muss auch nicht isoliert sein. Ergeben sich Wandlängen von über 5 Meter, müsste dann nochmals eine runtergehende Leitung eingefügt werden. Wenn Die Nägel kürzer als die Holzplanke sind, gibt es auch keine Probleme mit Wassereindringung.



Sinngemäss gilt das ganze auch für die Einrichtung eines "Gewitter-Überlebens-Raumes" im Haus als kleine Lösung.

Dort gehst Du dann im Gewitter rein! Die restliche Familie (die die Anbringung des Aussenschutzes (" .....wie sieht das denn aus?" ) "verboten" hat, MUSS draussen bleiben.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 16.06.08 08:34

Datei-Anhänge
kaefig.jpg kaefig.jpg (500x)

Mime-Type: image/jpeg, 55 kB

16.06.08 09:45
lasse.ljungadal

nicht registriert

16.06.08 09:45
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Hallo Jürgen rf,

Kugelblitze gibt es wirklich und anscheinend in Südschweden besonders viele. Es ist ein besonderes Naturschauspiel, wenn die Lichtkugeln am Himmel rollen und dann irgendwo niedergehen und verschwinden.

Leider ist das Thema "Kugelblitz" noch nicht so sehr erforscht.

Bei Wikipedia findest Du interessante Weblinks (u.a. Commons mit einer Videoaufzeichnung).

Deine Oma hatte mit dem Spruch "dann kommen die Kugelblitze ins Haus" die Wahrheit gesprochen. Kugelblitze sollen in ein Haus kommen können.

Mach doch einmal Urlaub und besuche uns in Schweden. Sommergewitter haben wir öfters und vielleicht siehst Du dann einmal den ersten Kugelblitz.

MfG
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

16.06.08 10:06
DL7RR 

500 und mehr Punkte

16.06.08 10:06
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Guten Tag Peter,
also ich bin in Sachen Kukelblitze doch recht skeptisch,gibt es sie,oder gehören sie ins Reich der Ufos!

Es wurden bisher noch keine derartigen Erscheinungen fotographiert,und ich bin eher der in pedia stehenden Auffassung das das menschliche Auge eine Sinnestäuschung verursacht!!!

Also der wissenschaftliche Auftrag an Dich lautet wie folgt:

Du legst Dir im Haus und ggf. in beiden Deiner Autos einen schußbereiten Fotoapparat,und wirst bei einem sich nähernden Gewitter die entsprechende Leuchterscheinung damit dokumentieren!!!

Bringt viel Geld im Auktionshaus und Du gehst damit in die Geschichte ein.





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

16.06.08 10:33
Klaus 

500 und mehr Punkte

16.06.08 10:33
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Hallo,

>>hier<< gibt es ein Bild eines Kugelblitzes im Labor sowie die dazugehörigen Erläuterungen auf wissenschaftlicher Basis von der HU Berlin.

Viele Grüße
Klaus

Editiert 16.06.08 10:34

16.06.08 10:41
DL7RR 

500 und mehr Punkte

16.06.08 10:41
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen

Hallo Klaus,
also meine Mutter pflegte immer zu sagen "Schiet ick globs" wenn sie sich meine Einlassung betreffs eines Fehlverhaltens von mir anhörte!!!

Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

 1 2 3 4 5 .. 7
 1 2 3 4 5 .. 7
Gewitter   Kugelblitz   heutiger   Rundfunkempfang   Digitalisierung   Jahrhunderts   erhalten   Blitzeinschlägen   Mögel-Dellinger-Effekt   vorherigen   Kugelblitze   Radiotechnik   größten   Gewitter-Überlebens-Raumes   Überspannungen   bleiben   Bernhard   Überspannungsschutzsysteme   Badezimmer-Spiegelrückseite   Erfindungen