Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen |
|
|
1 2 3 4 5 6 7
|
1 2 3 4 5 6 7
|
29.07.08 20:22
wumpus  Administrator
|
29.07.08 20:22
wumpus  Administrator

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Peter, fein das Du dich aus dem "fernen" Schweden meldest. Nochmals zu meinem Rahmenkäfig: Der kann nur schlimmste Schäden für Leib und Leben abwenden. Ein Blitzeinschlag in ein Holzhaus ohne echten Blitzableiter kann für die Insassen fatal enden. Der Rahmenkäfig weist aber immerhin einen Teil der Ernergie aus dem inneren Teil. Je enger das Drahtrahmenwerk und je dicker der Querschnitt, desto besser. Ich würde mich erst sicher fühlen bei einem Rahmenwerk mit 2,5 Meter "Maschenweite". Ein Zentraleinschlag würde zwar das Haus in Brand setzen, im "Schutzraum" hätte man geplatzte Trommelfelle und würde sich auch ansonsten unwohl fühlen, aber man könnte immerhin noch wehklagen (man hätte überlebt).
Auch das wäre noch allemal besser, als so im Haus erschlagen zu werden oder draussen rumzurennen bis man dort erschlagen wird. Notbehelf: Das Auto, falls es nicht ein Faltdach hat oder wie beim letzten Subaro Libero als durchgehendes Glasdach - dumm gelaufen wäre das dann.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Editiert 29.07.08 20:38
|
|
|
|
29.07.08 20:37
DL7RR  500 und mehr Punkte
|
29.07.08 20:37
DL7RR  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Richtig lieber Peter, unter einem Baum bei Gewitter zu flüchten ist grobe Fahrlässikeit! Flach auf die Erde legen,ob im Wald oder auf dem freien Feld,aber wer legt sich freiwillig bei Regen in den nassen Dreck,macht doch keiner!!!
Noch schlimmer ist es einen Regenschirm zu entfalten,sowie zu tragen denn das ist der beste Blitzableiter,der wirkt bei starkem Gewitter promt und garantiert den schmerzfreien Abgang!!!
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
Editiert 29.07.08 20:39
|
|
|
29.07.08 20:40
wumpus  Administrator
|
29.07.08 20:40
wumpus  Administrator

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Bernhard, hinhocken statt zu liegen ist noch besser, weil die Spannungsdifferenz innerhalb des Körpers deutlich geringer ist.
Man könnte natürlich auch einen abwehrenden Indianertanz oder zur Not einen Feiztanz aufführen oder garnichts nachen (das Gewitter einfach nicht ignorieren). MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
|
|
|
29.07.08 20:45
DL7RR  500 und mehr Punkte
|
29.07.08 20:45
DL7RR  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Du wirst mir schon Ratschläge erteilen Rainer, ich brauch mich auch nicht hinlegen,ich krauche in meine Rüstung,klappe das Vesier runter und blöke laut CQ 70!!!
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
|
|
|
29.07.08 20:53
lasse.ljungadalnicht registriert
|
29.07.08 20:53
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Rainer, hallo Bernhard,
vielen Dank für Eure guten Ratschläge für ein Thema, das ich leider sehr ernst nehmen muss !
Die Ereignisse mit dem Nachbar-Ferienhaus der Dänen haben es ja wieder gezeigt.
Mal sehen, ob unserer schwedischer Elektriker noch andere Vorschläge hat ?
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
29.07.08 20:57
DL7RR  500 und mehr Punkte
|
29.07.08 20:57
DL7RR  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Ja Peter, ich bin an und für sich ein gläubiger Mensch,aber glauben heißt bekanntlich nicht wissen!!! Wenn in dieser Gegend Schwedens soviele Kugelblitzereignisse geben soll,so ist es doch verblüffend das sich die Wissenschaft nicht vor Ort mit dem Thema befaßt,oder befaßt hat!!! Elmsfeuer sicher,aber Kugelblitze???
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
|
|
|
29.07.08 21:30
lasse.ljungadalnicht registriert
|
29.07.08 21:30
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Bernhard,
Deine Frage ist mehr als berechtigt und ich bin selbst über den geringen wisschenschaftlichen Erkenntnisstand in Schweden verblüfft.
Immerhin beschäftigt man sich inzwischen beim schwedischen metereologischen Institut (schwedische Behörde) mit dem Thema und ist derzeit der Auffassung, dass sich die Kugelblitze aus den normalen Blitzen entwickeln und die Kraft mehrerer Blitze vereinen.
Wenn ich sie nicht selbst gesehen und erlebt hätte, hätte ich nichts dagegen, mich als "Spinner" zu bezeichnen. Aber abgesehen davon, berichten die schwedischen Tageszeitungen über "Kugelblitz"-Ereignisse.
Wer sie einmal am Himmel hat "rollen" sehen, hat keine Zweifel mehr.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
29.07.08 21:41
j.werner  500 und mehr Punkte
|
29.07.08 21:41
j.werner  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo,guten Abend.Auch in unserer mittelhessischen Gegend scheint Blitzschutz kein Thema zu sein.Im Kollegenkreis wird auf Nachfrage geantwortet,ist zu teuer oder braucht man nicht.Ich persönlich habe die alten verzinkten Leitungen an meinem Haus durch korrossionsfreies Aluminium ersetzen lassen,ebenso alle Verbinder und die Erdanschlüsse.Es kommt auf möglichst geringen Widerstand gegen Erde an.Eine Idee wäre,da es überall im Norden Fahnenmasten gibt in der Nähe seines Hauses einen oder mehrere möglichst hohe aus Metall mit guter Erdung aufzustellen und bei mehreren sie unterirdisch miteinander zu verbinden.
mfg.j.werner
|
|
|
29.07.08 22:01
DL7RR  500 und mehr Punkte
|
29.07.08 22:01
DL7RR  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Lieber Peter, es würde mir fernliegen Dich als Spinner anzusehen,noch so zu betiteln!!!
Fest steht doch eines,Blitze kommen nicht nur von oben,sondern verlaufen auch umgekehrt wie entsprechende Versuche in den USA erwiesen haben.Ein Kugelblitz hingegen wäre eine völlig losgelöste Erscheinung,während der normale Blitz doch einen Potentialausgleich darstellt egal ob von oben,oder von unten her verlaufend!Im normalen Blitz fließt der Strom von Plus nach Minus z.B. bei einigen 100000 Volt,aber wie soll das bei einem Kugelblitz funktionieren???Okay, er versucht auch nach Minus abzufließen,aber warum eiert er zuvor inder Gegend rum,einen Ausgleichpunkt findet er doch mit Sicheheit schon in seiner Entstehungsphase!
Elmsfeuer hingegen wandern hin und her,wie ich selber schon gesehen habe.An einem von mir entwickelten,und gebauten 21m Stahlrohrgittermast mit isolierten Abspannungen habe ich das mit eigenen Augen zweimal kurz vor dem Gewitter gesehen,und fluchtartig die Laube verlassen zum Auto hin!
Aber vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine plausible Erklärung für dieses Phänomen!!!
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
|
|
|
30.07.08 00:13
roehrenfreaknicht registriert
|
30.07.08 00:13
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
... hat meine Oma schon gesagt
Junge - geh´ vom Fenster wech!!!!! Du ziehst die Blitze an!!! Und wenn du nicht hörst kommen sogar Kugelblitze ins Haus und machen dich tot... Also, ähm, ich lebe noch, Kugelblitze haben das Haus nie gesehen. Nur: Meine Oma ist schon seit über 20 Jahren beim Herrgott im Himmel - na - ich glaube nicht, daß sie da oben noch was Dummes anstellen wird... MfG Jürgen rf
Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)
|
|
|
|
1 2 3 4 5 6 7
|
1 2 3 4 5 6 7
|