Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen |
|
|
1 .. 3 4 5 6 7
|
1 .. 3 4 5 6 7
|
30.07.08 09:11
JHGnicht registriert
|
30.07.08 09:11
JHGnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo zusammen, Kugelblitze sind Erscheinungen die sich bis heute einem wissendschaftlichen Beweis entzogen haben. Sie geistern vor allem in älterer Lituratur und werden dort mystisch beschrieben als durch geschlossene Türen oder Wände gehend, gelegentlich Personen verfolgend um dann mit lautem Knall zu zerplatzen. Im deutschen Museum gibt es oder gab es ( sie wollten es abschaffen ) eine Hochspannungsanlage mit der Blitzschläge erzeugt wurden und mit der die Auswirkungen sowie Schutzmassnahmen für Gebäude gezeigt werden konnten. Hier wurde auch die Schutzwirkung von faradayschen Käfigen gezeigt. Kugelblitze sind jedoch dort auch nie beobachtet worden. Ich selbst habe in meiner Jugend Gewitter beim Bergsteigen erlebt. d.h. wir waren mitten in den Wolken und konnten folglich keine einzelnen Blitze wahrnehmen. sondern nur grelle diffuse Lichterscheinungen in schneller Folge die mit infernalischem Lärm einhergingen. Damals hatten wir uns klein gemacht und an den Fels angeschmiegt. Kugelblitze gab es auch da nicht . Möglicherweise hätte man die unbestimmbaren Lichterscheinungen innerhalb der Wolken dafür halten können. Elmsfeuer hat meine Frau auch schon am Flugzeug erlebt, als es durch eine Gewitterzone flog. Gruss Jürgen H.
|
|
|
|
30.07.08 09:57
DL7RR  500 und mehr Punkte
|
30.07.08 09:57
DL7RR  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Guten Tag zusammen, bei diesem Wetter in Berlin gestern 34° muß mit Gewittern gerechnet werden auch wenn die Internetmeteorolügen etwas anderes sagen,Wärmegewitter sind immer kurzfristig möglich!!! Wie hieß es immer in den 30/40 Jahren:"Und vergessen sie nicht ihre Antenne zu erden"!!! Aber nicht nur das,sondern auch die Netzstecker vor dem Gewitter rausziehennsonst ist womöglich danach alles in Asien,und man muß vieles neu anschaffen by made in China!!!
Aber das wißt Ihr ja alle,jedenfalls Rainer und ich auch aus Erfahrung!
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
|
|
|
30.07.08 11:39
lasse.ljungadalnicht registriert
|
30.07.08 11:39
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo zusammen,
die Idee von j.werner in diesem Zusammenhang halte ich für überaus gut und ich werde sie mit meinem Elektriker diskutieren. Nicht umsonst haben die Schweden überall in der Nähe ihres Hauses einen hohen Baum, um Blitze dorthin zu lenken.
Wie Bernhard berichtet, ist wohl ein Elmsfeuer etwas anderes als ein Kugelblitz. Das Elmsfeuer scheint wohl bisher besser erforscht zu sein als der Kugelblitz, an dem aber nicht mehr gezweifelt wird (siehe diesbezügliche zahlreiche Hinweise im Internet).
Dieses Naturphänomen wie das Nordpolarlicht in Skandinavien bedarf einfach noch weiterer wissenschaftlicher Aufklärung.
Vielleicht hatte schon damals Jürgens (rf) Oma die richtige Beobachtungsgabe bei Gewittern.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
30.07.08 13:08
wumpus  Administrator
|
30.07.08 13:08
wumpus  Administrator

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Peter, Blitzableiter (auch dazu umgebaute Masten), die nicht auf kürzesten Weg tatsächlich in den Grund- oder Schichtenwasserbereich reichen oder mit einem echten Tiefenerder (Das sind bis zu ca 6. Meter lange senkrechte Lanzen ins Erdreich) verbunden werden können, würde ich in Deinem Fall (Gebäude auf Fels) nicht verwenden. Der Blitz würde im Falle des Einschlages nur unkontrolliert im Gelände und ins Haus getragen. Ein solcher unechter Blitzableiter bringt mehr Gefahren als Nutzen. Auf Felsuntergrund ist eine Tiefenerdung sowieso problematisch.
Es ist aber richtig, die Leitungen "meines" Käfigs müssen wirklich niederohmig verbunden sein.
Übrigens einen gewissen Schutz gegen Impulsüberspannung im Stromnetz bei Weitab-Einschlägen bringen Überspannungsschutzsysteme, wenn sie den gesetzlichen Normen entsprechen und ordungesgemäss installiert wurden. Billig wäre hier kaum billig. Damit können in Grenzen elektrische Geräte geschützt werden.
Die Hauptsromleitung zum Haus kann sich auch mächtig was einfangen. Hier hilft gegen extreme Stromstösse eine Verlegung des Kabels (auch im Erdreich) als Spule (2 Windungen mit 15 cm Durchmesser) reichen. Im Falle eine Naheinschlages, der sich über dem Fels und das Kabel fortpflanzen würde, würde an dieser Stelle das Kabel durchschmelzen und wichtige Prozente der Blitzernergie vom Haus abhalten.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Editiert 30.07.08 13:17
|
|
|
30.07.08 15:22
lasse.ljungadalnicht registriert
|
30.07.08 15:22
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deinen wichtigen Hinweis !
Nachdem wir bei der Ankunft im Ferienhaus aufgrund des heftigen Gewitters am Vor-Nachmittag auch ohne Strom waren und der über das Funktelefon herbeigerufene Elektriker (in Schweden ein Superservice der Handwerker, auf die immer Verlass ist) den Fehler im Sicherungskasten des Strommastes des Stromversorgers fand, haben wir ausgiebig über Sicherungsmaßnahmen gesprochen. Er will sich bei den Spezialisten sachkundig machen und uns im Herbst eventuelle Lösungen oder auch Teillösungen aufzeigen.
Warten wir es ab !
Tatsache ist wirklich, dass bei fast jedem Gewitter Scheunen in der Umgebung abbrennen und die auch exestierende Freiwillige Feuerwehr neben der Berufsfeuerwehr bei Beginn eines Gewitters in Alarmbereitschaft versetzt wird.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
07.08.08 19:48
DL7RR  500 und mehr Punkte
|
07.08.08 19:48
DL7RR  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Guten Abend liebe Freunde, gemäß Unwetterzentrale ist bereits überall Gewitter/Regen,Berlin wird das Unwetter in den Abendstunden sowie in der Nacht erreichen! Deshalb nochmals meine Bitte,Rechner,TV,und andere Geräte vom Netz trennen,sowie Antennen abklemmen bevor es zu spät ist!!!
Vor dem Schlafen gehen alles aus den 230V~ Steckdosen rausziehen!!!
Es ist mir bewußt,daß das alles schon bekannt ist und sich auch irgenwie blöd anhört,aber bei solcher Wetterlage sind Schäden an Rechnern und Radios an der Tagesordnung.
Muß ja nicht sein!!!
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
Editiert 07.08.08 19:49
|
|
|
11.08.08 22:43
j.werner  500 und mehr Punkte
|
11.08.08 22:43
j.werner  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo,lasse.ljungadal.Im Südhessischen in der Nähe von Darmstadt sind am vergangenen Wochenende 32 Fussballspieler durch einen Blitzschlag verletzt worden .Sie spielten auf einem Kunstrasenplatz,und es hat wohl vorher angefangen etwas kräftiger zu regnen.Der einzige Blitz dieses Gewitters ist in den unbeleuchteten Lichtmast des Platzes eingeschlagen.Die Sportler standen wohl ab ca 20 Meter Abstand zum Mast.Es sollen laut Medienberichten Sachverständige eingesetzt werden.Vielleicht kannst Du ja durch verfolgen der Ergebnisse im Internet Schlüsse zum Schutz deines Ferienhauses ziehen. mfg.j.werner
|
|
|
12.08.08 10:20
lasse.ljungadalnicht registriert
|
12.08.08 10:20
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo J. Werner,
vielen Dank für den Tip !
Ich werde versuchen, das Geschehern im Internet zu verfolgen.
Heute steht in der Berliner Morgenpost, dass es dem Physiker Gerd Fußmann (Professor an der Humboldt-Uni) gelungen ist, einen Kugelblitz in einem Berliner Labor zu erzeugen.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
12.08.08 12:27
Klaus  500 und mehr Punkte
|
12.08.08 12:27
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Peter,
das passt ja zu meiner Verlinkung hier im Thread vom 16.06.08, ebenfalls HU-Berlin.
Irgend etwas scheint wohl doch an den Kugelblitzen dran zu sein, wenn sie auch nicht - wie vllt. erwartet - als Kugel o.ä. durch die Lande blitzen.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
12.08.08 12:48
lasse.ljungadalnicht registriert
|
12.08.08 12:48
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Klaus,
in dem heutigen Artikel in der Berliner Morgenpost wird auch ausgeführt, dass sich weltweit viele Universitäten (z.B Uni Canterbury in Neuseeland) mit dem Thema beschäftigen und die Forschungen ausgedehnt werden.
Bislang gibt es ja die verschiedensten Theorien zur Entstehung von Kugelblitzen; die Existenz selber wird nicht mehr angezweifelt.
Auf irgendeiner Webseite hatte ich auch schon das Foto eines angeblichen Kugelblitzes gesehen (echtes Foto ?).
Man denke doch z.B. an die berühmten Nord- oder Polarlichter; eine räumlich abgenzbare Naturerscheinung.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
|
1 .. 3 4 5 6 7
|
1 .. 3 4 5 6 7
|