Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen |
|
|
1 .. 3 4 5 6 7
|
1 .. 3 4 5 6 7
|
15.08.08 16:15
lasse.ljungadalnicht registriert
|
15.08.08 16:15
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo zusammen,
wer vorgestern abend um22.15 Uhr im ZDF die Sendung "Abenteuer Wissen -Forschung" über den "Stromschlag aus dem Himmel" gesehen hat, wird auch vernommen haben, dass man sich verstärkt um Kugelblitze kümmern und die Forschung vorantreiben will.
Immer noch Zweifel, dass es "Kugelblitze" gibt ?
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
|
15.08.08 18:27
Klaus  500 und mehr Punkte
|
15.08.08 18:27
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo zusammen,
auch ich habe die m.E. sehr interessante Sendung verfolgt. Leider wurde zum Thema "Kugelblitze" kaum etwas gesagt, dafür umso mehr zu anderen Themen. Wer mag, kann sich den Film hier nochmals ansehen.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
15.08.08 19:26
lasse.ljungadalnicht registriert
|
15.08.08 19:26
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Klaus,
es ist richtig, dass die zukünftige Erforschung der Kugelblitze nur ganz nebenbei in dieser Sendung erwähnt wurde.
Offensichtlich steckt die Erforschung dieses Naturschauspieles wirklich noch in den "Kinderschuhen".
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
16.08.08 11:00
Klaus  500 und mehr Punkte
|
16.08.08 11:00
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo,
hier ein Video für diejenigen Leser, die endlich einmal einen Kugelblitz sehen mögen.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
16.08.08 11:10
DL7RR  500 und mehr Punkte
|
16.08.08 11:10
DL7RR  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Klaus, danke für den Laborkugelblitz,gesagt wurde in dem Beitrag aber das ein Kugelblitz entstehen könnte wenn ein normaler Blitz in eine Pfütze einschlägt!
Ein eigenständig entstandener Kugelblitz wurde ja noch nie fotografisch festgehalten,wie z. B. andere Blitzerscheinungen!!!
Also ich bin immer noch ungläubig,denn glauben heißt nicht wissen,zumindesten mein verworrener Restverstand lehnt sich dagegen auf!!!
Liebe Grüße Bernhard
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!
|
|
|
16.08.08 12:00
Klaus  500 und mehr Punkte
|
16.08.08 12:00
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Bernhard,
ich vermute, einen Kugelblitz in natura zu fotografieren ist deshalb sehr schwierig, da diese Art von Blitzen sehr selten auftritt und im geeigneten Augenblick niemand eine Kamera zur Hand hat. Seit geraumer Zeit versuche ich bei uns auf dem Lande herkömmliche Blitze zu fotografieren - bislang ziemlich erfolglos bzw. mit nur mäßigem Erfolg. Vermutlich muss ich mir ein anderes Verfahren einfallen lassen in der Kamerahandhabung (lange Belichtungszeit, Stativ u.v.m.); vllt. klappt es ja noch einmal irgendwann zufriedenstellend.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
16.08.08 13:41
roehrenfreaknicht registriert
|
16.08.08 13:41
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo zusammen,
dieser Labor-Versuch könnte m.M. nach auch eine durch die hohe Entladungs-Temperatur entstandene, sehr kurzlebige Plasmablase aus in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespaltenem Wasser sein. Weil weiterer Ernergienachschub fehlt und die Plasmaenergie zur Selbstererhaltung jedoch viel zu gering ist bricht sie eben nach extrem kurzer Zeit zusammen. Nun bin ich zwar kein Kernphysiker aber wäre das eine mögliche Erklärung? MfG Jürgen rf
Jeder Mensch kann irren, nur der Tor wird im Irrtum verharren (Cicero)
|
|
|
16.08.08 15:15
lasse.ljungadalnicht registriert
|
16.08.08 15:15
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo zusammen,
Klaus sein gefundenes Video ist ja höchst interessant; sieht man hier doch Kugelblitze (künstlich erzeugte und offenbar echte ?).
Das schwedische Meteologische Institut (Behörde) hat offiziell einen Forschungsauftrag erhalten und man kann hoffen, dass die Forschung irgendwann Ergebnisse bringt. Die bisherige Meinung des SMI ist die, dass Kugelblitze aus normalen Blitzen entstehen (ich glaube, das hatte ich schon einmal angeführt). Wie und warum konnte bisher nicht gesagt werden. Weil dies vielleicht so ist, berichten schwedische Tageszeitungen auch immer wieder über Kugelblitze.
Warten wir es ab und werden älter, bis es eines Tages gesicherte Erkenntnisse durch die Forschung gibt.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende ! Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
21.08.08 23:31
lasse.ljungadalnicht registriert
|
21.08.08 23:31
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo zusammen,
-Kugelblitz und kein Ende der Diskussionen-
zufällig habe ich gerade im ZDF die Talkshow mit Markus Lanz gesehen.
Teilnehmer war auch der ZDF-Metereologe G. Tiersch und man sprach allgemein über Blitze und auch über Sonderformen wie z.B. den Kugelblitz.
G. Tiersch vertrat die Auffassung des SMI (Schwedische Metereologische Institut), wonach Kugelblitze aus normalen Blitzen entstehen.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
21.08.08 23:34
wumpus  Administrator
|
21.08.08 23:34
wumpus  Administrator

|
Re: Überspannungen vor und bei Blitzeinschlägen
Hallo Peter, habe ich soeben auch gesehen.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
|
|
|
|
1 .. 3 4 5 6 7
|
1 .. 3 4 5 6 7
|