Grüß Gott zusammen. Möchte mich mit einem Problem an die Spezialisten für Empfangsstörungen wenden. Folgender Fall: Ich wohne in Friesenheim, in der Nähe von Offenburg / Baden. Wir sind ziemlich nahe an der französischen Grenze und können daher, immer ungewünschterweise, die Sender der lieben Nachbarn im "" Übermaß "" empfangen. ( Sendeleistung jenseits von gut und böse). Mein Lieblingssender ist SWR 4. Er ist an meinem Standort auf UKW 94,0Mhz und bei ca. 88,9Mhz zu empfangen. Bei 94,0 ist er empfindlicher einzustellen, als bei 88,9. Soweit so gut. An die starken Sender gewöhnt man sich irgendwann. Seit einiger Zeit ist zu verschiedenen Tageszeiten der Empfang auf 94,0Mhz nicht mehr möglich, da der Sender durch ein sehr starkes Brummen überlagert wird. Auf 88,9Mhz hört man das Ganze ca. 50/50. Habe mir schon den Kopf zerbrochen, woher das kommen könnte. Ein typisches Geräusch, sowie es z.B. nicht entstörte E - Motoren verursachen ist es nicht. Auch sind heutzutage alle Haushaltsgeräte sehr gut entstört. ( Vorschriften ). Richte ich die Antenne meines Radios, Telefunken Bajazzo de luxe, danach aus, ist eine bestimmte Richtung festzustellen. Meines Anfängerwissens nach fällt das Signal quer dazu ein. So kann ich etwa die Richtung feststellen. Kann aber nicht alle Nachbarn abklappern und fragen, was gerade alles eingeschaltet ist. Gibt nur Umfrieden. Dann hatte ich die Idee festzustellen, welche Tonhöhe das Brummen hat. Als Gitarren- und Zitherspieler, habe ich natürlich ein Gerät zum Stimmen. Dort wird nach Kammerton A 440Hz eigestellt. Und siehe da, es liegt ungefähr beim Ton G, allerdings " leicht nach oben verstimmt". Fast immer treten die Störungen auf, zu sogenannten Essenszeiten mittags oder abends. Seltsam ist, wenn ich das Radio nehme und aus der Küche gehe, ca. 6m, dann hört es auf. Genauso im OG ist kein Brummen festzustellen. Nur in der Küche an einem bestimmten Platz. Ausgerechnet dort wo ich Radio hören will.
Hat jemand eine Idee, was man da tun könnte? Eigene Gerät stören auch nicht, weil ich schon den Hauptschalter am Zähler ausgeschaltet habe.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
08.03.09 18:12
lasse.ljungadal
nicht registriert
08.03.09 18:12
lasse.ljungadal
nicht registriert
Re: Empfangsstörungen auf UKW
Hallo Günther, hallo zusammen,
Eine Lösung des Problems habe ich als Nichttechniker nicht parat, da müssen die Fachleute hier im Forum ran.Zunächst muss meines Erachtens erst einmal die Ursache der Störung (Brummton) gefunden werden, bevor sich Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Mir fällt nur auf, dass der Empfang auf der Frequenz 94,0 offenbar von der Sendeanlage "Hornisgründe" ausgeht und diese Sendeleistung mit 1Kw nicht besonders stark ist.
siehe hierzu den Link über die Sendeanlagen und -frequenzen des SWR4:
Vielleicht probierst Du es einmal über die Sendeanlage Raichberg auf 107.3 MHz; hier wird mit 25 KW ausgestrahlt.
An dem Radiogerät "Telefunken-Bajazzo de Luxe" (Baujahr 1968), den ich übrigens auch habe, kann es sicherlich nicht liegen, da ja der Empfang an anderen Stellen nicht gestört wird.
Nach meiner Meinung kann es nur eine Störquelle im Küchenbereich sein oder eventuell aus einem Nachbarhaus, wenn dies in unmittelbarer Nähe steht. Die Ursachenforschung ist vielfältig; es gab ja auch einmal alte Glühlampen, die den UKW-Empfang störten. Deine Angabe, dass die Störungen zu bestimmten Tageszeiten ("Essenszeiten") auftreten, verstärken meine Vermutungen zu einer Störquelle im Küchenbereich.
Ich übergebe an die zuständigen Fachleute !
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
>Gibt es in Deiner unmittelbaren Nähe eine medizinische Einrichtung (z.B. Arztpraxis, Krankenhaus u.ä.)? >Gibt es W-LAN Router in unmittelbrer Nähe >Wurden in letzter Zeit grössere Baumaßnahmen (Hochhaus, Industrie u.s.w.) durchgeführt?
Schau doch bitte einmal genau nach, ob sich in Deiner Umgebung derartiges getan hat, hier könnte vielleicht der Schlüssel zu Deinem Problem liegen. Ansonsten müssen wir einfach mal weiter sehen, was uns sonst noch so einfällt.
Hallo Günther, ich hab ja keine Ahnung ,davon aber sehr viel und als einfältiger Mensch würde ich mich mit dem Kofferradio wenn die Störungen auftreten auf die Reise begeben.Zunächst im Hause selber,dann auf der Straße sowie in den Nebenhäusern.
Wir hatten hier mal so eine zunächst nicht zu lokalisierende Störquelle,die sich nach umfangreichen Peilaktionen quer durch die Stadt als eine Leuchtreklame rauskristallisierte.Gepeilt wird immer das Minimum und niemals das Maximum,besser als mit der im Radio befindlichen Antenne wäre ein Dipol mit Reflektor sowie 3 oder mehr Direktoren der für rd 100Mhz ausgelegt ist.
Freund von mir hat im Fränkischen als Störquelle ein rd. 15Km entfernt befindliches Stellwerk der DB ausfindig gemacht.Als Antenne diente ein um einen Bierkasten gewickelter Draht der somit als Rahmenantenne fungierte.
Hallo Günther, wenn Du ein PKW mit UKW-Radio hast, mache mal ein Peilfahrt in Deiner Strasse und Ort. So kannst Du ersteinmal feststellen, ob es sich um ein örtliches oder eng auf Deine Wohnstr. bezogenen Effekt handelt. Sollte schon im Auto vor dem Haus die Störung weg sein, ist die Störquelle im Haus oder sogar in der eigenen Wohnung.
Ist es im Haus, drücke alle Deine Sicherungen raus, um festzustellen, ob die Störungen von Dir selbst kommen. (Es gibt aber auch leider mit Batterie betriebene Geräte im Haushalt, die Stören können, z.B. Funkferntermometer, etc.)
Sind die Störungen im Haus aber nicht bei Dir, kannst Du auch mit einem Kofferadio für UKW ganz gut Maximum peilen. Ist das Signal überall im Haus gleich laut, dann wickle das Radio während es auf den Sender eingestellt ist, in Haushalts-Aluminium-Folie ein, sodass ALLES (auch der Lautsprecher) eingewickelt ist. Achte dabei darauf , dass die Antenne nicht die Folie elektrisch berühren kann. Nur in der Nähe der eingeklappten oder eingeschobenen Antenne, machst Du ein ca. 3 x 3 cm Loch in die Folie. Nun ist der Empfänger recht unempfindlich geworden und kann nur noch dicht neben der Störquelle diese wahrnehmen. Das Originalsendersignal wird vielleicht schon nicht mehr hörbar sein.
Ist aber im Autoradio überall im Ort die Störung dar, wird die Einkreisung der Störquelle schwieriger.
man überlegt ja, was die Störungsquelle sein könnte.
Ein alter Freund, gestern um Rat gefragt,sagte mir, ein Mikrowellenherd könne zu erheblichen Empfangsstörungen im UKW-Bereich führen, da er die Analogtechnik verwendet und ein starkes Brummen verursachen bzw. die Übertragung ganz ausfallen kann.
Ein WLan-Netz wurde ja schon genannt.
Weitere Störquellen können auch schnurlose Telefone oder Funklautsprecher sein und natürlich wie von Rainer genannt, die Funkthermometer oder ähnliches.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Grüß Gott zusammen. Bei meinen Nachforschungen nach dem vermeindlichen " Störenfried " bin ich auf einiges gestoßen:
der Fernseher stört im Standby Betrieb, wenn das Radio im Umkreis von 1-2-Meters steht. Schaltet man ihn ganz aus ist Ruhe. Betreibt man das Radio nun über Netzkabel im selben Stromkreis, so stört der Decoder von Kabel BW. Trennt man den Decoder vom Netz, dann ist wieder Ruhe. Das hat aber alles nichts gegen meine Störungen in der Küche geholfen. Dort habe ich festgestellt, dass manchmal, und bei manchen Netzgeräten, die Lage der Kabel, ( Antennenwirkung von Netz 230 V und Ausgang 6-9 Volt ) geringe Störungen verursachen können. Wie gesagt, ist die Küche der einzige Ort im Haus, an dem die Störungen manchmal auftreten. Im Batterie- und Netzbetrieb. Hauptschalter im Sicherungskasten aus, nützt auch nix. Den Verursacher konnte ich nicht feststellen, so dass ich " aus Notwehr ", vor dem Fenster eine Ring- Dipol - Antenne installiert habe, und seither ist alles prima. Manchmal, aber ganz selten und wenn, dann ganz, ganz, gering ist das alte Störgeräusch zu hören. Nur auf 94,0Mhz. Auf 88,9Mhz ist slbst dieses geringfügige Störgeräusch weg.
Wollte dem Forum und allen, die sich, um mir zu helfen, den Kopf zerbrochen haben, davon berichten und abschließend nochmals danken.
dann hast Du zwar die "Störungsquelle" nicht genau identifizieren können, aber trotzdem mit der Dipol-Antenne am Fenster eine erhebliche Schadensminderung herbeigeführt und den Empfang verbessert.
Hoffentlich bleibt der Empfang nunmehr so.
Die Antennen-Experten hier im Forum mögen mich bitte korrigieren, aber ich denke, die schwache Sendeleistung des SWR4 vom Sender "Hornisgründe" auf der Frequenz 94,0 MHz mit nur 1 kw spielt hier eine wesentliche Rolle.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
es mag verrückt klingen aber es gab (und gibt immer noch?) Glühlampen, welche im UKW-Bereich Empfangsstörungen verursacht haben. Falls nicht schon geschehen lies doch spasseshalber mal den Thread "Sendende Glühlampe" in diesem Forum. Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde...
Hallo Günther, wenn die Störungen auch da sind, wenn die Wohnung stromfrei ist, kommt diese von ausserhalb. Habt Ihr Kabelfernsehen? Hast Du DSL? Schau mal nach, ob aus diesen Leitungen was reingeschleppt wird. Wie ist es ausserhalb des Hauses? Auf der Strasse? Dort schon mit einem Kofferadio getestet? Was ergab eine PKW-Autoradio-Testfahrt?