Hallo zusammen, wer kennt noch die Jahrzehnte, wo man nach dem Radio oder dem Fernsehen guten Gewissens seine Armbanduhr stellen konnte?
Heute geht das nicht mehr. Die Fernseh-Uhren (aber auch teilweise schon die Rundfunkuhren) gehen nach im Sekundenbereich. Die Ursache sind u.a. die unterschiedlich langen Laufzeiten die Funksignale über Satelliten, usw. Hinzu kommen noch analog-digital-Rechenzeiten usw.
Glauben wir also nicht mehr den Radio- und Fernseh-Zeitzeichen und Meldungen wie "... es ist jetzt genau 19:00 Uhr!".
Na ja, in Zeiten von DCF-Uhren geht es ja auch so.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
15.09.09 09:33
roehrenfreak
nicht registriert
15.09.09 09:33
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Die Zeit-"Lüge"
Hallo Rainer,
stimmt - ist mir auch längst aufgefallen. Die Zuschauer eines Fußballspiels mit terrestrischem Empfang brüllen immer gut eine Sekunde eher "Toooooaaaaah" als die "Schüsselgucker"!
Rainers Erfahrungen betreffen bei mir im Kabel allerdings nicht alle Sender. Manche Sender laufen absolut synchron mit der Offiziellen Zeit der PTB, andere wiederum etwas verspätet. Einfach erkennen lässt sich das im Vergleich der Videotexuhr mit einer Funkuhr; man muss also nicht unbedingt auf das Zeitzeichen des Senders warten.
Obwohl heute fast alle über genauere Zeitangaben verfügen und per Handy ständig alles und jeden erreichen können oder erreichbar sind, hat das am Verhalten der Leute in Sachen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit nichts verbessert. Der Mensch ist im Wesentlichen auf seinen Biorythmus fixiert und versucht das ständig durch die aktuelle Realität zu verdrängen. Arbeit, Familie und andere freiwillig eingegangenen Verpflichtungen treiben uns oft vor sich her. Da spielt die sekundengenaue Echtzeit kaum eine Rolle. Das Zeitgefühl oder -empfinden ist sowieso elativ von Umständen und Alter geprägt. Naturwissentschaftlich wissen wir, daß Dinge, die scheinbar "gleichzeitig an verschiedenen Orten ablaufen nicht in der gleichen Zeit geschehen. Da muss man nicht unbedingt ins Weltall schauen. So reichen mir die TV- oder Radio- Zeitansagen, um mein zeitorganisiertes Leben halbwegs hinzubekommen. Mit besten Grüßen von Dietmar
Hallo zusammen, das hatte ich doch schon in einem anderen Thread erwähnt,da sagte ich daß im Radio immer zuerst Tooooah gebrüllt wird und in der Lampe erst 1-2 Sekunden später.
Es gibt ja auch im bezahlten Fernsehen Wiederholungen, die nicht als unpassend empfunden werden. So ist es auch mit dem Begriff Zeit, bei dem alles bekanntermaßen relativ ist. Für mich war das Thema neu, weil ich hier noch nicht so lange dabei bin. Ich denke auch, daß es auch so keinen gestört hat. Mit bestenGrüßen von Dietmar
Hallo lieber Klaus, aufgefallen war mir das als ich den Ton auf dem Rechner ausgeschaltet hatte das Bild aber sah,und mir die Liveübertragung im Radio anhörte.
Plötzlich schrie der Reporter Tooah,in der Lampe nichts davon zu sehen,aber dann auch hier Tooah!
Laufzeiteffekte dachte ich zunächst,nur die wären im Radio fast identisch mit denen der Lampe,aber egal Tooooooooooah!!!!
solange Du uns nicht weismachen willst, dass Du mit einem Abakus (Rechentafel) durch Hin- und Herschieben der Holzkugeln die Stunden- und Minutenzeiten richtiger als eine normale Uhr ermittelst, ist doch alles okay.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.