ich hab mal zu den oben genanntn Gerät ein Paar Fragen. Und zwar: 1. gibts dafür noch noch ersatzteile, wie z.B. das Amperemeter? 2. ist das doch nicht normal, das ich bei engestellter Anodenspannung von 200V, 260V messe? 3 sind auch die anderen Spannungen um ein paar Prozent drüber, wie z.B. statt 6,3V gibts 7,1V Heizspannung usw.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
die RPG-Geräte sind für eine Spannung von 220 V ausgelegt. Mache Deine Messungen nocheinmal, jedoch mit der "richtigen" Netzspannung. Bin gespannt auf das Ergebnis.
220V zu bekommen sind ziemlich schwierig. Ich hatte vor Jahren noch so ein Stelltrafo aus DDR zeiten, den ich leider wegen den fehlenden Verwendungszweck entsorgt hatte. Im Netz gibts z.B. einen Leiterplattenherteller, der auch Ringkerntrafos recht güntig nach Kundenwunsch herstellt. Nur leider liefert der nur an Firmen. So sieht es also mau aus mit 220V...
Nicht verzagen! Auf e..y sind die DDR Stelltrafos sehr oft anzutreffen.Habe mittlerweile 3 Stück davon. Auch meist sehr günstig zu ersteigern,so im 10euro bereich.
Zitieren:...DDR Stelltrafos sehr oft anzutreffen.Habe mittlerweile 3 Stück davon. Auch meist sehr günstig zu ersteigern,so im 10euro bereich.
Hallo zusammen,
dabei würde ich jedoch darauf achten, dass es sich um einen Stelltrenntrafo handelt, zumindest wenn er auch für gelegentliche Reparaturen eingesetzt werden soll. Notfalls sollte dieser Sicherheitsaspekt auch einige Euros mehr wert sein.
ach ja e-Bucht... warum ist mir das nicht selbst eingefallen ;-)
Nun müsst ich nur noch nen passendes Amperemeter finden. Links von 0 gibts ja noch den Bereich F, der mir einen Fehler an der Röhre anzeigt. Und soetwas hab ich bis jetzt noch nicht gefunden
wenn Du noch keine Anleitung für RPG 64 oder auch RPG 61 hast besorge Dir schleunigst eine (ev. bei Jogi). Wenn keine Röhre eingesteckt ist, steht der Zeiger links neben Null. Wenn eine Röhre eingesteckt wird und der Heizfaden ist o.k. geht der Zeiger auf Null. Ist der Heizfaden defekt bleibt der Zeiger links neben Null.
die Bedienungsanleitung hab ich zum Glück da, sowie auch die Prüfkarten. Mein größtes Problem ist wohl das Messgerät. Einfach so ein anderes mit gleichem Messbereich kann ich wohl nicht einsetzen?
es handelt sich vermutlich um ein Meßgerät mit 350 µAmpere (Aufteilung 50/0/350). Am RPG 61 steht 50/0/350 µAmpere, am RPG 70 steht nur noch 350 µAmpere. Versuche ein solches Gerät zu erhalten. Die Einteilung wäre dann 8 Teile, wobei der erste Teil für die Heizungsprüfung dient. Der Nullpunkt müsste dann 1 Teilbereich nach rechts rücken.
ein weiteres RPG zu bekommen ist wohl sehr schwierig, den die Preise sind ja sehr gepfeffert. Das RPG64 hab ich zum Glück geschenkt bekommen. Ich werd mal schauen, was auf den Amperemeter drauf steht. Wenn da eine Einteilung von 50 0 350 drauf steht, könnt ich da auch 2 Messgeräte einsetzen?