hier lese ich, dass du nach Infos zu anderen - nicht Radiomann - Experimentierkästen suchst.
In meinem Fundus befinden sich neben dem vg. Radiomann noch der "Radio- und Elektronik" mit Zusatzkasten NF, jeweils komplett mit Anleitungsbüchern. Auch diese Kästen behandeln das Thema "Radio", neben anderen aus der Elektronik. Allerdings erschienen diese Kästen - wie Radiomann - im Kosmosverlag.
Vielleicht kann ich dir irgendwie damit weiter helfen, Fotos o.ä ?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Rainer, darf ich in dem Zusammenhang an den amerikanischen Experimentierkasten von Heathkit erinnern den ich Dir vor einiger Zeit per mail geschickt hatte. Gruss Juergen H.
Hallo Jürgen H. Leider sind mir eine unbekannte Zahl von emails in den endgültigen Spambereich gelandet. Ein falscher Klick und das war es. Kannst Du mir die email nochmals senden. Schon vorab vielen Dank.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Hallo Rainer, das mache ich wenn ich ab dem 19. zurueck bin. Gruss Juergen H. PS an der Schreibweise kannst Du erkennen ich kaempfe mit amerikanischen Tewchniken u.Tastaturen
Rainer ich weiss wir schreiben den 4. Juni und ich habe immer noch nicht geliefert. Ich komme im Moment aber einfach nicht dazu. aber es kommt bestimmt... Gruss Jürgen H.
Hallo zusammen, was lange währt wird gut. Mit Hilfe von Klaus konnte ich in meinen "Experimentierkästen"-Bereich der Website eine weitere Serie von Kosmos vorstellen:
Hallo Rainer, was lange währt.. ich schicke Dir auf dem Postweg eine CD mit einigen Bildern des Radio- Baukasten Heathkit Mod EK2 aus den 60ern. Dieser Lehr Baukasten führt, didaktisch hervorragend gemacht, in die Rundfunktechnik vom Detektor über den Geradeausempfänger bis hin zum Superhet .Er macht dieses in Form von Lektionen mit den zugehörigen Experimenten und anschliessender Erfolgskontrolle vermittels Testfragen. Am Ende hat der " Student " ein funkionsfähiger Kurz -u. Mittelwellen Super mit BFO. Alle nötigen Bauelemente wurden mitgeliefert. Er war verfügbar für ( natürlich ) 115 V und auch für 220 V Einziger Nachteil, Lehrgangssprache ist englisch. Grüsse Jürgen H.
mit dem Heathkit Baukasten konnte der kleine Radiomann selbst in der Variante "plus Zusatz NF" natürlich nicht konkurrieren.
Aber die Ziele beider Baukästen waren auch unterschiedlich: Hier der Bau eines Gerätes, das nahezu industriellen Charakter besitzt (ähnlich den RIM-Bausätzen), beim Radiomann die spielerische Erarbeitung der theoretischen Grundlagen (wie auch bei anderen Experimentierkästen). Beide Kästen haben ihre Aufgabe, so denke ich, sehr gut gelöst.