| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Wieder eine Music-CD im Eimer
  •  
 1 2 3
 1 2 3
17.12.14 11:05
wumpus 

Administrator

17.12.14 11:05
wumpus 

Administrator

Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo zusammen,

wieder muß ich erleben: Eine frühe Dire Straits - CD mit stapelweise Lesefehlern. Es ist zum Auswachsen!

Gott sei Dank habe ich diese Aufnahmen noch ein Schallplatte. Die spielt ohne jegliches Problem.

Analog ---> Digital ? Nein, danke



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
17.12.14 12:12
Uli 

500 und mehr Punkte

17.12.14 12:12
Uli 

500 und mehr Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Ich meine ich hätte damals etwas von 10 Jahren erwarteter Lebendauer gelesen für die CD's? Oder war das später und es ging da um Rohlinge? Wie alt ist diese jetzt? 30? Gar nicht mal so übel für "neumodischen Kram".
Das ist wie immer mit digital und analog: Wenn digital Fehler hat, dann ist komplett Essig. Bei analog rauscht's mal kurz und der Spaß geht weiter. Liegt halt im System - eins oder null - und wenn "nichts", dann halt null :-(
ICH hab meine Dire Straits nur auf CD, nicht auf Platte - mag die schon gar nicht auspacken...

17.12.14 12:59
wumpus 

Administrator

17.12.14 12:59
wumpus 

Administrator

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo Uli,
es geht um die "Love over gold" CD. Die ist von ca 1983/84, die Platte von 1982.

Damals wurd bei den fertigen Original-CDs der Plattenhersteller kein Hinweis auf begrenzte Lebenzeit gegeben. Das kam eigentlich erst nach einigen Jahren Erfahrungen mit CD-ROMs auf.

Heute habe ich mit vielen alten selbst gebrannten CD-ROMs erhebliche Lesefehler.

Ich verwende deshalb CD-ROMs und DVD-ROMs nach Möglichkeit garnicht mehr.

Mein Datenspeichermedium ist die USB-Festplatte. Von insgesamt 8 USB-Festplatten habe ich seit ca. 15 Jahren noch keinen Ausfall gehabt.


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

17.12.14 13:03
Klaus 

500 und mehr Punkte

17.12.14 13:03
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo zusammen,

m.W. bezieht sich die begrenzte Lebensdauer hauptsächlich auf selbst gebrannte Scheiben; meine alten Originale aus den 90ern funktionieren noch alle einwandfrei.
Und was die Fehler bei digitalen Aufnahmen angeht, bis zu einem gewissen Grad hilft wohl die Fehlerkorrektur.

Viele Grüße
Klaus

17.12.14 13:36
Uli 

500 und mehr Punkte

17.12.14 13:36
Uli 

500 und mehr Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Klaus:
m.W. bezieht sich die begrenzte Lebensdauer hauptsächlich auf selbst gebrannte Scheiben;

Ja, das ist möglich daß ich das verwechsle.

Klaus:
Und was die Fehler bei digitalen Aufnahmen angeht, bis zu einem gewissen Grad hilft wohl die Fehlerkorrektur.

"gewisser Grad" ist dabei die Kernaussage.
Wobei man mit entsprechend guten Laufwerken manchmal halbe Wunder bewirken kann.
Logisch - wenn die Silberschicht mal in Auflösung begriffen ist, dann taugt die CD nur noch zum Mobile's bauen ;)

17.12.14 15:43
qw123 

500 und mehr Punkte

17.12.14 15:43
qw123 

500 und mehr Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo Rainer und zusammen,

wumpus:
Gott sei Dank habe ich diese Aufnahmen noch ein Schallplatte.....

Analog ---> Digital ? Nein, danke
das erinnert mich daran, daß ich im vergangenen Sommer (mit Begleitung) in den hiesigen Flußauen unterwegs war. Umwuchert von allerlei Gestrüpp stießen wir etwas abseits des Weges auf einen alten Gedenkstein aus dem Jahre 1928. Die in Stein gemeißelte Inschrift war teilweise nicht mehr, teilweise nur noch schwer zu entziffern. Erst ein hinzukommender Jüngling mit Smartphone konnte dann im (digitalen) Internet den Anlaß für die Errichtung des Mals herausfinden (ein Flußbau-Unglück mit vielen Toten).

Und vorher hatte ich immer gedacht, in Stein gemeißelte Inschriften überdauern Jahrtausende.

Ich habe in meinem Archiv noch etliche selbstgebrannte DatenCDs, die jetzt genau 20 Jahre alt sind und einwandfrei gelesen werden können. Bei CDs und DVDs entscheidet wohl a) die Qualität der Rohlinge und b) die Aufbewahrungs-Umstände (mehr oder weniger Schwefelsäure in der Luft) über die Lebenserwartung.

Ich sehe die Gefahr hier eher darin, daß es in 20 Jahren möglicherweise keine Geräte zum Abspielen mehr geben wird. Das gleiche Problem könnten aber auch Schallplatten haben. Auch Diamantnadeln nutzen sich ab. Das elastische Material in Abtastern z.B. altert. Abtaster sollten deshalb eigentlich mindestens alle 10 Jahre oder so ersetzt werden.

Gruß

Heinz

Zuletzt bearbeitet am 17.12.14 15:45

17.12.14 16:48
wumpus 

Administrator

17.12.14 16:48
wumpus 

Administrator

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo Heinz, hallo alle

@Heinz: es gibt immer Belege für und wider. Du kennst doch das Beispiel mit unserem 120 Jahre alten Opa, der täglich 45000 Zigaretten geraucht hat und immer noch lebt.

Mein Plattenspieler Dual CS721 von 1976 spielt mit seinem Diamant und dem System immer noch nach 48 Jahren. Mein erster CD-Player Philips 100CD von 1982 ist schon seit über 10 Jahren auf dem Schrott.

Die in meinem Startbeitrag erwähnte Audio-CD war nicht selbstgebrannt, sondern ein Original. Es ist nicht die erste originale Audio-CD bei mir die jetzt auf verschiedenen Playern erhebliche Leseprobleme hat. Das, obwohl CDs bei mir sorgsam behandelt werden. Mehr als kaufen und in den Schrank (im Cover) legen, kann man eigentlich nicht machen.

Ich habe so an die 120 Audio-CDs aus den frühen achtziger Jahren. An die 5 - 6 Stück sind hinüber, natürlich teste ich nicht ständig alle CDs.

Mein Lob der analogen Platte gegenüber der Audio-CD ist auf das in den Vorabsätzen zu verstehen.

Bin kein Gegner der digitalen Welt: 12 Smartphones, 6 - 8 DAB-Radio, 4 Tablet-PCs, 2 Laptops, 3 ebook-Reader und 40 Digitalkameras belegen das ein wenig.

@alle: Bin ich der Einzigste mit Leseproblemen von alten Audio-CDs?

Dual CS721:
http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...detail-345.html

Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

17.12.14 17:20
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

17.12.14 17:20
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo

Das mit der halbwertzeit bezieht sich tatsächlich auch selbstgebrannte Datebträger. Bei meinen originalen und das sind gut 600 hatte ich noch keine ausfälle. Meine gebrannten hab ich schon fast zur hälfte entsorgt. Enen teil davon konnte ich noch auf HD retten da die Brenner scheinbar vom Laser her eine höhere Leistung haben und so teils noch fehlerhafte sektoren lesen können. Zu den gebrannten muß ich sagen das ich immer Markenrohlinge verwendet habe. Meine Brenner wahren immer bei den einschlägigen Zeitungen unter den Testsiegern. Das die Ausfälle jedoch so stark sind hätte ich nicht erwartet. Und die CD's lagen immer!!! im Wohnzimmer, nie im Auto. Wenn ich mal was kopiere bin ich mittlerweile auf MD oder DAT umgestiegen.
Schallplatten ist natürlich eine ganz andere Baustelle. Wenn die gut behandelt werden halten die ewig. Und die Plattenspieler brauchen ab und an mal ein tröpchen Öl und das war es. Bei Bändern besteht lediglich die Gefahr das sich die Magnetschicht vom Träger löst. Ist mir schon ein paar mal passiert. Einen Bandhersteller der da besonders auffällig ist konnte ich nicht ausmachen.
Beim speichern oder sichern auf Sticks ist ja die frage wie es da mit partiellem Gedächtnisverlust aussieht. Ich weiß von Leuten die alte Konsolen aus Spielhallen sammeln. In dem Bericht darüber hatten diese Sammler heftig Probleme mit den Speichechips in den Geräten weil die teilweise Daten verloren haben.

Wolfgang

17.12.14 18:50
apollo 

Administrator

17.12.14 18:50
apollo 

Administrator

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

wumpus:
@alle: Bin ich der Einzigste mit Leseproblemen von alten Audio-CDs?

Hallo Rainer,
natürlich gibt es auch bei mir immer wieder CD's die verschiedene Aussetzer
haben. Bis hin zur Unbrauchbarkeit.

Selbst gebrannte CD habe ich nicht, da schon in den ausgehenden 90ern meine heranwachsenden Kinder
davor gewarnt hatten. Da wurde nur unwichtes Kurzlebiges aufgezeichnet.

Wenn sich eine CD verabschiedet, teste ich noch auf verschiedenen Geräten, um einen Fehler
im Abspielgerät auszuschließen.

Fernsehfilme habe ich noch bis ca. 2004 mit Video aufgezeichnet.

Musik von verschiedenen Medien archiviere ich z.Z. mit meinem Tonband.
(Ich trau den Festplatten auch nicht, nur so ein Gefühl von mir.)

Aber wie oben, von Heinz schon geschrieben, nicht mal in Stein gehauen ist sicher.

Meine Favoriten sind und bleiben aber Schallplatten, ohne deren abspielen kein Tag bei mir vergeht.

Netten Gruß,
Alfred

19.12.14 12:57
qw123 

500 und mehr Punkte

19.12.14 12:57
qw123 

500 und mehr Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo Rainer und zusammen,

wumpus:
@Heinz: es gibt immer Belege für und wider. Du kennst doch das Beispiel mit unserem 120 Jahre alten Opa, der täglich 45000 Zigaretten geraucht hat und immer noch lebt.
Das genau kannte ich nicht. Wohl aber den Zino Sussele-Meier Davidoff, der jeden Tag mindestens eine seiner dicken Zigarren rauchte und das hohe Alter von 88 Jahren erreichte. Oder wie man hierorts zu sagen pflegt: er hat sich a scheens Alter dahustet.

wumpus:
@alle: Bin ich der Einzigste mit Leseproblemen von alten Audio-CDs?
Klar nein. Das Problem ist bekannt.
Mich allerdings hat es bis jetzt nicht betroffen. (Hoffe ich wenigstens. Ich kann nicht ständig einige hundert CDs kontrollieren.)
Allerdings gehöre ich nicht zu den sog. 'early adopters'. Ich habe relativ spät erst mit dem Erwerb von CDs begonnen, erst um die Mitte der 1990er Jahre. Dadurch besitze ich keine CDs aus den ersten Produktionsjahren.
Ich kann mir vorstellen, daß in den ersten Jahren dieser neuen Technologie die Herstellungsverfahren noch nicht so ausgereift waren wie 10 Jahre später. Insbesondere eben die Beständigkeit der verwendeten Beschichtungen und die Randversiegelung betreffend. Derlei Dinge muß man wohl berücksichtigen, wenn man sich über Beständigkeit und Zuverlässigkeit von CDs ein Urteil bilden will.

Gruß

Heinz

 1 2 3
 1 2 3
Raketenwissenschaft   Schallplatten   Herstellungsprozess   Gebrauchsanweisung&   Schallplatten-Rohling   Stereo-Schallplattenrecorder   Aufbewahrungs-Umstände   dvd-ram-das-unterschaetzte-format-596230   Datenspeichermedium   Überwachungskamera-Technik   Langzeitarchivierung   Farbdifferenzsignale   Kupfer-Schallplatte   Schallplattentechnik   Herstellungsverfahren   welt-der-alten-radios   Bildwechselverfahren   Kompatibilitätsgründen   Plattenspieler   Music-CD