| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Wieder eine Music-CD im Eimer
  •  
 1 2 3
 1 2 3
09.02.15 16:55
qw123 

500 und mehr Punkte

09.02.15 16:55
qw123 

500 und mehr Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo zusammen,

achim01:
...die Platte wird spröde und zerbricht/zerbröselt irgendwann.
Wie lange sie hält kann wohl niemand wirklich vorhersagen, aber sie dürfte schon ziemlich lange leben.
DrZarkov:
Einen analogen Plattenspieler hingegen könnten Archäologen auch selber basteln, wenn sie mal in Jahrtausenden gut erhaltene Schallplatten finden sollten.
ich darf in diesem Zusammenhang an den Versuch erinnern, mit Schallplattentechnik auch Jahrzehntausende bis Jahrmillionen zu überbrücken.

Zitat Wiki:
"In etwa 40.000 Jahren wird Voyager 1 den Stern Gliese 445 (Sternbild Giraffe) passieren."

Die Raumsonde Voyager1 - gestartet 1977 - trägt an der Außenseite eine vergoldete Kupfer-Schallplatte mit irdischen Musikbeispielen (u.a. J.S.Bach) und auf dem 'Plattencover' zusätzlich 'eine Art Gebrauchsanweisung' (Wiki) für den Bau eines Plattenspielers.

Gruß

Heinz

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
09.02.15 17:18
Herrmann 

500 und mehr Punkte

09.02.15 17:18
Herrmann 

500 und mehr Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo Achim,

Zitieren:
Wie lange gibt es schon die PAL-Norm? oder das E27 Schraubgewinde?
Wetten, dass man es schaffen wird solche Normen durch kurzlebige Alternativen zu ersetzen?

Die PAL-Norm ist praktisch schon verschwunden, bis auf ein paar (noch geduldete) analoge Fernsehkanäle in manchen Kabel-TV-Netzen sowie alte Überwachungskamera-Technik.

Die PAL-Norm (Ende 60er) beschreibt eigentlich nur das analoge Verfahren, die Farbdifferenzsignale in ein bestehendes BAS-Signal der CCIR-Norm (Mitte 50er) einzubetten bei voller Kompatibilität mit SW-Empfängern.
Wenn man heute von PAL redet, meint man oft nur noch einige Eigenschaften des früheren analogen TV-Bildes nach CCIR-Norm, die in ältere digitale Videostandards aus Kompatibilitätsgründen übernommen wurden, also die Auflösung (sichtbar) von 720*576 und Bildwechselverfahren von 50i (25), was aber mit dem Begriff PAL eigentlich nichts zu tun hat, eher mit CCIR. Die Signalerzeugung und die Farbcodierung läuft komplett anders und digital.
Über DVB wird heute nahezu ausschließlich in sogenanntem anamorphic PAL gesendet, also 720*576 und empfängerseitige Streckung auf 16:9. Auch das ist eine Altlast und eine nicht korrekte Bezeichnung.

Gruß
Herrmann

09.02.15 17:18
Peter-MV 

250-499 Punkte

09.02.15 17:18
Peter-MV 

250-499 Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo Ihr Guten

Kaputt ist "relativ".

Ich hab Anfang der 1990er mal eine gebrauchte originale CD von den "Sisters of Mercy" bekommen, mit dem Hinweis, die CD hätte Defekte. Mir wurde demonstriert, wie einige Titel bei der Vorführung "hakten". Ich nahm die CD mit, und dachte, "dann hab ich wenigstens ein paar Titel (wenn auch nicht alle)". Die wollte ich mir auf Kassette überspielen. Ich hatte gerade meinen ersten CD~Player (den hab ich heute immer noch, ein "Philips CD 730"), das war 1993.

Also dort für mein Vorhaben die besagte CD rein. Ich ließ sie laufen, und siehe da, ALLE Titel laufen einwandfrei ohne "Haken" oder irgendwelche Störungen. Komisch, ich hatte ja die Fehler beim Probehören selbst gehört!! Aber bei mir zu Haus lief die CD fehlerfrei

=> Also manchmal macht auch das Abspiel-Gerät einen Unterschied.

Noch andere Geschichte:

Eine original Video~DVD setzte nach 2/3 des Films aus, also das Bild war "eingefroren" (Standbild, und nix ging mehr...). Da konnte ich selbst mit Reinigung der DVD und des Lesekopfes des Players nix machen, die DVD blieb renitent stehen.

Die DVD hab ich in's Notebook gesteckt, mit dem Brennerlaufwerk ausgelesen, konvertiert, auf Rohling neu gebrannt => spielt einwandfrei, auch an der Stelle, wo die originale "hakt".

Heutzutage digitalisier ich mir Musik, Filme und Photos als Dateien. Die Dateien sind 3-fach gesichert (an physisch getrennten Orten). Das halte ich für sicherer als jede CD oder DVD.

Viele Grüße, von Peter

10.02.15 03:58
Dark_Dragon 

50-99 Punkte

10.02.15 03:58
Dark_Dragon 

50-99 Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Es altern nicht nur die Medien, auch die Laufwerke.
Manche guten Laufwerke können auch gealterte Medien noch gut abspielen.
Bei CD Spielern war "Fehlerkorrektur" mal ein werbewirksamer Begriff.
Bei der analogen Schallplatte ein Knackser, bei der digitalen CD das Ende.

@ Dr. Zarkov :
Ich glaube, bei der Classic Computing 2007 bei Stuttgart habe ich Deinen mechanischen Fernseher bewundert.
Oder war es 2008 in Moers ?

Gruß
Andreas (JerryMaus vom C64 - Forum)

10.02.15 11:33
DrZarkov 

500 und mehr Punkte

10.02.15 11:33
DrZarkov 

500 und mehr Punkte

Re: Wieder eine Music-CD im Eimer

Hallo Andreas,

ich hatte jeweils einen meiner mechanischen Fernseher in Stuttgart und 2013 auch in Berlin auf der CC dabei. Die Welt ist klein, man trifft sich überall.

Grüße,
Volker

Zuletzt bearbeitet am 10.02.15 11:34

 1 2 3
 1 2 3
dvd-ram-das-unterschaetzte-format-596230   Bildwechselverfahren   Überwachungskamera-Technik   Kompatibilitätsgründen   Datenspeichermedium   welt-der-alten-radios   Stereo-Schallplattenrecorder   Langzeitarchivierung   Herstellungsprozess   Schallplattentechnik   Schallplatten   Raketenwissenschaft   Schallplatten-Rohling   Kupfer-Schallplatte   Herstellungsverfahren   Gebrauchsanweisung&   Farbdifferenzsignale   Music-CD   Aufbewahrungs-Umstände   Plattenspieler