| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

RFT BG19
  •  
 1 2 3
 1 2 3
04.02.08 16:11
saarwolf 

100-249 Punkte

04.02.08 16:11
saarwolf 

100-249 Punkte

RFT BG19

Hallo Wolfgang,
auf dem Photo weiter oben sehe ich mit Freude im Hintergrund rechts die Ampere-Meter. Du hast doch hoffentlich den zur Serie passenden Zungenfrequenz-Messer????



MFG Rainer


Editiert 29.03.08 18:16

Zuletzt bearbeitet am 04.10.13 20:49

Datei-Anhänge
P2150052.JPG P2150052.JPG (269x)

Mime-Type: image/jpeg, 98 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
04.02.08 16:20
Wolle 

500 und mehr Punkte

04.02.08 16:20
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: RFT BG19

Hallo Wolfgang.

Grundsätzlich kannst Du jeden Halbspurlöschkopf in das Gerät einbauen, vorausgesetzt die mechanischen Gegebenheiten lassen dies zu. Wahrscheinlich wirst Du ja eine zusätzliche Endröhre als HF- Generator einsetzen und mit einem geeigneten HF- Transformator (Schalenkern) die Schwingbedingungen realisieren. Da der Löschkopf mit seiner Induktivität auch in die Frequenz des Generators mit eingeht, könnten Änderungen des Schwingkreiskondensators notwendig werden. Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.

Mit freundlichen Grüßen.
Wolle

06.02.08 20:01
saarwolf 

100-249 Punkte

06.02.08 20:01
saarwolf 

100-249 Punkte

Re: RFT BG19

Hallo Wolle,
vielen Dank für die Hilfe. Ich möchte aber keinen separaten Oscillator einbauen.

Es gab damals eine Umbauanleitung zum Einbau eines Löschkopfes wobei der vorhandene Oscillator mitbenutzt wurde und ein zusätzlicher Schalter nicht gebraucht wurde.
Der Umbausatz bestand aus einem "Topas" HF-Löschkopf, ein paar R und C`s sowie eine EF14 welche gegen die vorhandene EF12k ausgetauscht wurde. (Anleitung vorhanden)

Die Umbauarbeiten habe ich schon gemacht, andere vorhandene Löschköpfe sind dafür aber nicht geeignet. (zu niederohmig)

Ich suche noch nach einem Topas" HF-Löschkopf. Bei einem Kollegen läuft dieser Umbau tadellos.

Wie in der Bildergalerie, unter BG19 zu sehen, wurde die Maschine nachträglich umgebaut. Ein unbekannter HF-Löschkopf mit einer eigenen Oscillatoreinheit wurde eingebaut welche durch den nachträglich montierten Schalter, linksseitig im Bild, bei der Aufnahme eingeschaltet wurde.
Hat man bei Wiedergabe vergessen zurück zu schalten war die Aufnahme gelöscht.

Mit freundlichen Grüßen
saarwolf

12.02.08 16:30
saarwolf 

100-249 Punkte

12.02.08 16:30
saarwolf 

100-249 Punkte

Re: RFT BG19

Hallo capstan,

einen Hinweis zu den BG19-Unterlagen habe ich Dir via Mail geschickt.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang

12.02.08 16:40
saarwolf 

100-249 Punkte

12.02.08 16:40
saarwolf 

100-249 Punkte

RFT BG19 Änderung auf CH-Band

Hallo Freunde,

das BG19 ist normalerweise für das AGFA-C Band ausgelegt. Wie eine fühere Werksempfehlung besagt kann man auch das CH-Band besser anpassen wenn man den Kondensator C12 von 500pF auf 120 pF verkleinert.

Grüße
Wolfgang

13.02.08 10:05
Wolle 

500 und mehr Punkte

13.02.08 10:05
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: RFT BG19

Hallo Saarwolf

Hast Du die Möglichkeit, die Induktivität des gesuchten Löschkopfes in Erfahrung zu bringen? Meine Unterlagen enthalten hierzu leider keine Angaben. Auf diesem Weg ist es vielleicht möglich, einen geeigneten Löschkopf zu finden.

Mit vielen Grüßen
Wolle

13.02.08 11:33
saarwolf 

100-249 Punkte

13.02.08 11:33
saarwolf 

100-249 Punkte

Re: RFT BG19

Hallo Wolle,
die Induktivität kann ich nicht prüfen (kein Messgerät vorhanden) Die Löschköpfe von der MTG-Serie passen auf jeden Fall.
Ich hatte es mal mit einem Löschkopf von Revox versucht, diese sind aber zu niederohmig und für Röhrengeräte nicht tauglich. Die Frequenz änderte sich von ca.30 kHz auf 356 kHz und die HF-Leistung brach fast zusammen. Auch verkleinern des Schwingkreis-C erreichten kaum eine niedrigere Frequenz.

Da ein Löschkopf beim BG19 quasi parallel zum Vormagnetsierungskopf geschaltet ist sollte der HF-Löschkopf eine ähnliche Induktivität haben wie der Vormagnetisierungskopf und die Freuquenz durch verkleinern des Schwingkreis-C wieder angepasst.

MTG-Löschköpfe haben ca. 100 Ohm Wicklungswiderstand, der Revoxkopf ca. 3 Ohm. Daran sieht man schon daß das nicht gehen kann.

Capstan, hier vom Board hat mir auch schon Hilfe zugesichert.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang

13.02.08 14:25
wumpus 

Administrator

13.02.08 14:25
wumpus 

Administrator

Re: RFT BG19

Zitat:



.....Auch verkleinern des Schwingkreis-C erreichten kaum eine niedrigere Frequenz. ....



Hallo Wolfgang,

ein kleiner Tipfehler mit "verkleinern" statt "vergrössern" ?

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

13.02.08 16:01
saarwolf 

100-249 Punkte

13.02.08 16:01
saarwolf 

100-249 Punkte

Re: RFT BG19

Sorry wumpus,
war ein Denkfehler. Hatte aber bei dem Versuch C vergößert. Nur beim Einbau des HF-Kopfes wird verkleinert, da Gesamt-L größer wird - logo.

Trotzdem Dank für die Korrektur.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang

13.02.08 17:46
wumpus 

Administrator

13.02.08 17:46
wumpus 

Administrator

Re: RFT BG19

Hallo Wolfgang,
Du befindest Dich da in guter Gesellschaft. Der selbe Fehler ist mir hier im Forum auch schon passiert.

Übrigens: Auf dem Photo weiter oben sehe ich mit Freude im Hintergrund rechts die Ampere-Meter. Du hast doch hoffentlich den zur Serie passenden Zungenfrequenz-Messer????

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 13.02.08 17:52

 1 2 3
 1 2 3
HF-Löschkopf   Schwingkreisspuleninduktivität   Vormagnetisierungskopf   Wolfgang   Schwingkreisformel   Experimentierspielraum   Schwingkreiskondensators   Herstellerbezeichnung   Löschkopfinduktivität   freundlichen   Schaltungstechnisch   Scheinwiderstand   Wicklungswiderstand   Zungenfrequenz-Messer   Schwingbedingungen   Leistungsanpassung   Vormagnetsierungskopf   Mögel-Dellinger-Effekt   Löschkopf   Induktivitätsmesser