Uher Report 4400 Stereo |
|
|
1
|
1
|
|
|
26.01.18 20:37
ingodergute  Moderator
|
26.01.18 20:37
ingodergute  Moderator

|
Re: Uher Report 4400 Stereo
Hallo Rainer,
ein Report 4400 habe ich auch noch zum Aufarbeiten da.
Ich habe ein Report Monitor 4400 vor einigen Jahren aufwendig restauriert und betriebsfähig gemacht - habe ich damals im Magnetbandforum dokumentiert zusammen mit dem beeindruckend flachen Überbandfrequenzgang des Gerätes bei allen Geschwindigkeiten. Die Geräte sind schön, universell aber die mechanische Lösung der Schwungmasse, des Einmotorenantriebs und der Geschwindigkeitsumschaltung ist nicht der Weisheit letzter Schluß. Es ist nahezu unmöglich, das Gerät so hinzubekommen, daß die Geschwindigkeit unabhängig von der Bremswirkung des Aufwickels hinzubekommen - war für mich immer ein wichtiges Kriterium. Das heißt, es läuft schneller, wenn ich die Spule vom rechten Teller nehme und das Band (kurzzeitig) auf den Tisch laufen lasse. Die Capstanwelle ist über einen Reibradantrieb mit der um 90° versetzten kleinen Messingschwungmasse verbunden, was sowohl ungewöhnlich als auch ungünstig ist. Trotzdem mag ich das Gerät - schon wegen der 4 Geschwindigkeiten (2,4 / 4,7 / 9,5 / 19 cm/s).
Die in meinem Gerät verwendete Endstufe hat einen großen toten Bereich, was erhebliche Verzerrungen im eingebauten Lautsprecher zur Folge hat (bei Kopfhörer geht es). Ich habe die Endstufe deshalb modifiziert (NTC an der Basis) und den toten Bereich verringert. Ein nennenswerter Ruhestrom ist wegen fehlender Kühlung der Endstufentransistoren im Plastgehäuse nicht empfehlenswert. Ich hätte lieber eine andere Version der Endstufe, wie sie alternativ im Servicemanual beschrieben ist. Man hat wohl in der Produktion irgendwann beschlossen (an der falschen Stelle) zu sparen.
Viele Grüße
Ingo.
_____________ Analog bleiben!
|
|
|
27.01.18 11:25
apollo  Administrator
|
27.01.18 11:25
apollo  Administrator

|
Re: Uher Report 4400 Stereo
Hallo Ingo, deine Erfahrung mit dem Bandantrieb kann ich bestätigen. Das läuft immer auf einen Kompromiss hinaus. Die Endstufentransistoren sind bei meinem mit Metallgehäuse (AC 187/188)auf kleinem Kühlblech. Ich habe 2 dieser Geräte geschenkt bekommen. Bei einem ist die Klangverzerrung wie von dir beschrieben, da hat der Vorbesitzer auch mit den Endstufentransistoren experimentiert, leider ohne Erfolg.
Netten Gruß, Alfred
|
|
|
|
1
|
1
|