Oh je, das mit dem nicht einfach ist genau das, was ich nicht lesen wollte Vielleicht kommt ja doch noch eine zündende Idee. Ansonsten wandert das Gerät als ungelöstes Projekt ins hinterste Regal, eben weil HF nicht meine Welt ist.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
mittlerweile habe ich die Info vom Besitzer, daß UKW vorher fehlerfrei funktionierte. Also habe ich mir den Fehler wohl selber eingehandelt Also, ich hatte den UKW-Tuner vorher auch schon mal geöffnet, um die schwergängige Dreko-Achse gängig zu machen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, ob das im Zusammenhang steht. Die ersten getauschten C's sind ja auch hinter dem Tuner. Selbst wenn ich einen Fehler gemacht haben sollte, hat das Einfluss auf den Oszillator? Hier auch mal Bilder vom Tuner, vielleicht übersehe ich da ja was:
Auch ein Keramik C könnte kaputt sein. Hatte schon mal einen Schluss bein einem Keramik Rohr C, es muss nicht immer ein "voller" Kurzsschluss sein, es ist meist mehr so ein Feinschluss.
auf dem zweiten Bild, Widerstand rechts bei der Schraube. Auf dem Widerstand befindet sich ein Lötzinnspritzer welcher an dieser Stelle nicht stört, aber wo einer ist..... außerdem sollte er entfernt werden bevor er der Schwerkraft folgt.
Auf dem ersten Blick finde ich keinen weiteren, aber ich würde da noch mal genau schauen. Z.B. ist ja der Kathodenwiderstand einer aus Draht, da ein Zinnklecks bewirkt schon was.
Hallo Dirk, ich warne immer davor, im UKW-Teil (nur aus Verdacht) Bauteile, insbesondere Kondensatoren, zu wechseln, wenn sie nicht definitiv defekt sind. Diese Kondensatoren haben oft spezielle Temperatur-Faktoren, um die Frequenzdrift klein zu halten.
Da Du selbst schon Teile getauscht hast, solltest Du hier nachsehen. Berühren sich jetzt nach der Reparatur Bauteile elektrisch? Haben die getauschten Teile die richtigen Werte? Ist der Drehkondensator wirklich ok? Vielleicht hast Du noch die alten Teile und kannst rücktauschen?
@Peter Lötzinnkleks ist entfernt, der Kathodenwiderstand ist auch ok
@Rainer Da hast Du aber etwas missverstanden. Ich habe den Tuner nur geöffnet, um die schwergängige Dreko-Achse wieder gangbar zu machen. Irgendwelche Bauteile habe ich im Tuner nicht getauscht, da ist alles original.
So, Neuigkeiten gibt es aber trotzdem: Wahrscheinlich hat mir gestern die Temperatur zu schaffen gemacht. Habe eben nochmals den Oszillator getestet. Den Grundig auf 90Mhz eingestellt, und mit dem Handyradio zwischen 100 und 101 langsam gesucht, und siehe da, bei 100,6 Schweigen. Also schwingt der Oszillator doch Also Deckel wieder auf den Tuner und als erledigt abgehakt. Also muß der Fehler wohl dahinter liegen Erster Schritt, Spannungen prüfen:
ECH81 an AH 176,5V (Soll 177V) ECH81 an G2/G4 71V (Soll 80V)
EF89 an A 169,5V (Soll 170V) EF89 an G2 73,5V (Soll 73V) EF89 an K 1,14V (Soll 1,5V)
EABC80 an A 65,5V (Soll 77V)
Da kann ich jetzt nichts wirklich Auffälliges finden....
G1 der ECH81 habe ich mal angetastet, da höre ich dann ein recht deutliches Rascheln aus dem Lautsprecher.