Sicher bin ich nicht der einzige der Probleme mit den Radiokontakten sei es Drehschalter oder Tastensatz hat. Eigentlich ist das ja DAS Problem bei den Alt-Radios.
Oft fangen ja die Kracheleien nach Kontakt 60-Behandlung nach einigen Monaten wieder an.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Hallo Urs, ein heikles Kapitel: Kontakte reinigen und konservieren gegen erneute Oberflächen-Oxydation.
Ich glaube, den Königsweg gibt es nicht. Frage 10 Sammler und Du erhälst 12 Meinungen (ich übertreibe leicht). Vielleicht sehen wir das ja auch hier im Forum.
Es ist wohl so, dass verschiedene Materialien die als Isoliermasse die Kontakte halten, empfindlich gegen einige Reinigungsmittel sind. Auch gibt es unterschiedliche Materialien fuer die Kontakte selbst, die auch unterschiedlich auf die Spays und Tinkturen reagieren. Ich habe Philips-Radios der Sechziger Jahre gesehen, wo Kleinkondensatoren vom Spray zumindestens oberflächhlich angelöst wurden. Bei Kontakten, die eine veredelte Metalloberfläche haben und diese Schicht schon durchgerieben ist, werden immer und ständig Krachelprobleme machen.
Auch die anschliessende Oberflächenversieglung der Kontakte hat nicht dauernde Wirkung. Irgendwann kommt das Gekrache wieder.
Es gibt bestimmt verschiedene Wahrheiten und richtige Strategien. Ich kann nur wieder mal MEIN Vorgehen beschreiben (in Kenntnis, dass man das auch anders machen kann):
Ich versuche zuerst immer zu sehen, ob ich an Kontakte direkt rankomme. Wenn ja, versuche ich sie mit einem Papierstreifen mechanisch zu reinigen (in SEHR seltenen Fällen, bei starker Oxydation u.u. sogar mit einem Glaspinsel, wenn mir die Oberfläche der Kontakte dick genug erscheint. Alternativ (weil weniger agressiv) nutze ich auch gerne alte Post-Telefon-Kontakt-Reinigungs-Stäbchen mit Leder-Reibe-Flächen, das geht aber nicht bei Messer- oder Zangen-Kontakt-Typen.
Erst nach der mechanischen Reinigung kommt dann die chemische Reinigung.
Kommt man an die Kontakte nicht direkt heran und das ist ja oft der Fall (bei machen Geraeten droht da ja eine Fastdemontage des Tastensatzes), wird es schon schwieriger. In diesen Fällen versuche ich zuerst mit Luft-Spray Kontakt 67 Staub und Flusen aus dem Tastensatz-Kontaktbereich zu "verjagen".
So, nun ist der Augenblick der Wahrheit und des Outens gekommen: ICH GEBE OEFFENTLICH ZU, DASS ICH SEIT JAHRZEHNTEN GERN UND UNBELEHRBAR KONTAKT 60 NUTZE !!! Schlimm, nicht wahr? Zu meiner Verteidigung kann ich nur sagen, dass ich zuerst immer Kontakt 600 probiere (das trocknet schneller ab und hinterläßt weniger Rückstände). Ach so, immer moeglichst viel schalten OHNE Strom bei der Behandlung.
Nach dieser Spray-Aktion (immer sowenig wie möglich und das Gerät so gestellt, daß das Spray schnell ablaufen kann und sowenig wie möglich Nicht-Kontaktbereiche durchläuft) kommt Kontakt WL ran.
Zum Schluss verwende ich manchmal noch Kontakt 61. Alle Sprays in moeglichst gereingen Mengen.
Mit dem Fön (Kaltluft) wird sofort nachgetrocknet und erst nach ca. 30 Minuten wieder eingeschaltet.
Ja, die Sprays anderer Hersteller sind mir auch bekannt und wurden auch getestet, aber das soll hier keine Verkaufs-Show werden.
hey Rainer, genau so. Wenn Du mit einem anderen Sammler auf einem Flomarkt redest bekommst du unterschiedliche Ratschläge. Na ja, ich habe es auch mit den Kontakt Produkten und auch Contaclean probiert. Bei mir hat sich dieses Contaclean gut gemacht. Aber auch hier fängt das kratzen dann auch wieder an.
Beim nächsten mal werde ich die recht umfangreiche Arbeit so machen wie Wumpus es vorschlägt, mir war garnicht klar wieviel Sprays es da gibt.
Urs
--------------------------------------------
Markus
RE: Kontakte, Kontakte, Kontakte , 08 Aug. 2005 14:58
Mein Vater hat lange beim Grundig-Reparaturservice geschafft und damals Cramolin (flüssig, später auch als Sray), die Kontakt-Chemie-Sprays und die von Philips verwendet. Er meinte immer, taugen tun die auf Dauer alle nichts. Ich habe jetzt die Radios von meinem Vater übernommen und kann auch nur sagen: Nach einigen Monaten kommt das krachen wieder.
Waschbenzin und Spiritus halte ich für nicht besonders geeignet da sie a) bestimmte Kunststoffe u.U. heftig angreifen oder auflösen können b) im wahrsten Sinne brandgefährlich sind c) keinerlei oxydreduzierende Wirkung haben d) keinen Schutz gegen Wiederoxydation bieten Was die Erfahrungen mit den verschiedenen Reinigern angeht kann ich mich hier nur dem Rainer und all den anderen "Forumanten" anschliessen - siehe die diversen Beiträge hierzu.
Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser... Jürgen rf
Waschbenzin und Spiritus halte ich für nicht besonders geeignet da sie a) bestimmte Kunststoffe u.U. heftig angreifen oder auflösen können b) im wahrsten Sinne brandgefährlich sind c) keinerlei oxydreduzierende Wirkung haben d) keinen Schutz gegen Wiederoxydation bieten Was die Erfahrungen mit den verschiedenen Reinigern angeht kann ich mich hier nur dem Rainer und all den anderen "Forumanten" anschliessen - siehe die diversen Beiträge hierzu.
Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser... Jürgen rf
Hallo Jürgen rf war eine etwas dummlige Frage von mir. Ich habe deinem Rat folgend im Forum herumgesucht und einiges gefunden auch in den Tips. many danks Rüdiger