ich habe ein Radio Fips 128, bei dem (noch) recht wenig geht. Der Lastwiderstand scheint keine Unterbrechung zu haben, aber beim abgebildeten NTC messe ich einen Widerstand im Kaltzustand von >100 kOhm. Weiß jemand, welche Daten dieses Teil haben müsste?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
herzlichen Dank für die Information. Anscheinend darf er kalt recht hochohmig sein, um erst die Nenndaten im Heißzustand zu erreichen. Jedenfalls wird er heiß, wenn ich die Spannung mit dem Regeltrafo vorsichtig hochfahre. Die Skalenlampe fängt dann auch an zu glimmen.
Mal sehen, was passiert, wenn ich höher fahre (ich bin da lieber vorsichtig und habe die Elko-Spannung immer im Blick).
genau wie Kalle schreibt, im Zweifelsfall kann man den auslöten und mit einer 25...(40)W-Glühbirne oder andere 25W-Last in Reihe an 230V schalten, wenn er warm wird und nach üblicher Zeit halbwegs Strom fließt, dürfte er in Ordnung sein, im Betrieb fallen dann 24V~ ab, wenn die 100mA +/- x fließen. Zu viel Spannung bei 100mA ist wohl eine Art möglichen Defekts, hatte ich aber noch nicht, ich hab meist TVs gehabt (300mA Heißleiter) aber schon auch einige 100mA-Alltromradios.
Im Kaltzustand messen ist aus meiner Erfahrung nicht so sinnvoll. Solche mit aufgepressten Kappen dürften sehr selten defekt sein, bei anderen kann die Kontaktierung Probleme machen, ist aber zu lösen...
danke auch für die Info. Anscheinend geht der NTC doch ordnungsgemäß. Was ich bisher sehen konnte, ist alles in Ordnung, die Röhren haben Heizungsdurchgang (sonst ginge ja gar nichts), allerdings hatte ich mit dem Sicherungshalter Malheur, denn der gab auf beiden Seiten (!) keinen Kontakt, weil die Kontaktfedern oxidiert waren. Inzwischen habe ich das lösen können. Wahrscheinlich wäre bei 230 V auch kein Problem gewesen.
Unglücklicherweise fehlt dem Gerät die Rückwand, weshalb man es eigentlich auch nicht betreiben dürfte, weil das Chassis ja Spannung führen könnte.