Guten Tag allerseits, ich besitze einen alten Phillips Schalenlautsprecher aus braunem Bakelit den ich an einem Lumophon 33W betreibe. An diesem Lautsprecher beginnt die Memprane wohl altershalber brüchig zu werden. Hat jemand schon einmal an einem solchen oder einem anderen Lautsprecher die Memprane erneuert ? Kennt jemand Quellen für das Material aus dem die Mempranen gefertig sind ? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Gruss aus Rödermark Jürgen
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Guten Tag allerseits, ich besitze einen alten Phillips Schalenlautsprecher aus braunem Bakelit den ich an einem Lumophon 33W betreibe. An diesem Lautsprecher beginnt die Memprane wohl altershalber brüchig zu werden. Hat jemand schon einmal an einem solchen oder einem anderen Lautsprecher die Memprane erneuert ? Kennt jemand Quellen für das Material aus dem die Mempranen gefertig sind ? Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Gruss aus Rödermark Jürgen
Hallo Jürgen, da gibt es sicher verschiedene Möglichkeiten. Leider haben alle dauernde Wirkung. Man kann Eingriffe kaum zurücknehmen. Es hat also dauernde Konsequenzen.
Ich habe gute Erfahrungen bei Papier / Papp - Membranen mit dem sorgfältigen Besprühen mit Plastik Spay 70 von Kontakt Chemie oder CRC gemacht. Rest gut abdecken, eintrocknen lassen, Innenseite nicht vergessen.
WARNUNG: Das Klangbild kann sich verändern !
Der Vorschlag ist ohne Gewähr, auch andere Auskünfte einholen!
Selbst auf die Gefahr hin das ich dummes Zeug rede, aber warum nicht einfach die ganze Membran und die Sicke auswechseln? In Mannheim gibt es einen Lautsprechermanufaktur die so was macht. Vor Jahren hatten wir im HiFi Laden mal den Fall, daß bei einem großen Tannoy die Membran hinüber war. Tannoy wechselte die Membran an zwei Lautsprechern für ganze 120 DM
mfg el-pais <aba Jürgen>
Die Katze ist das Meisterstück der Natur. (Leonardo da Vinci)
Hallo Rainer, Hallo Namensvetter Jürgen, danke für Eure Tips. Jürgen, haben Sie vielleicht die Adresse des Mannheimer Services. Ich bin in ebay auf enen Anbieter in Wien gestossen, welcher sich für die Rep. gängiger Lautsprecher anbietet. Er hat natürlich solch ein altes Teil wie mein Philips Schalenlautspr. noch nie gesehen und sah sich deshalb auch nur prinzipiell in der Lage eine Rep. durchzuführen. In jedem Fall wäre mir ein in der Nähe liegender Service lieber. Mannheim ist nicht weit von Rödermark. Rainer, Ihren Tip werde ich als letzte Lösungsmöglichkeit versuchen umzusetzen wenn sonst nichts geht. Um ehrlich zu sein, ich scheue mich auch ein wenig das Ding aufzuschrauben, da es ziehmlich anders ausschaut, als die herkömmlichen Konstruktionen. Es sind 2 Schalen oder flache Schüsseln die sich gegenüberstehen, eine kleinere auf der Vorderseite und eine grössere bildet die Rückseite. Von der Seite aus betrachtet, sieht es so aus, als ob die Membran von der kleineren Schüssel nach rückwärts gewandt wäre d.h. nach rückwärts abstrahlt und dann der Schall durch die hintere grössere Schale nach vorne umgelenkt wird. Die Anbringung des Magneten und des Spulensystems ist nicht ersichtlich. Das Ding ist nur 16cm flach bei einem Durchmesser von 38 cm Also alles in Allem ein seltenes Teil welches ich ungern verlieren möchte. Nochmals Danke und Grüsse aus Rödermark Jürgen
Hallo Rainer, Hallo Namensvetter Jürgen, danke für Eure Tips. Jürgen, haben Sie vielleicht die Adresse des Mannheimer Services. Ich bin in ebay auf enen Anbieter in Wien gestossen, welcher sich für die Rep. gängiger Lautsprecher anbietet. Er hat natürlich solch ein altes Teil wie mein Philips Schalenlautspr. noch nie gesehen und sah sich deshalb auch nur prinzipiell in der Lage eine Rep. durchzuführen. In jedem Fall wäre mir ein in der Nähe liegender Service lieber. Mannheim ist nicht weit von Rödermark. Rainer, Ihren Tip werde ich als letzte Lösungsmöglichkeit versuchen umzusetzen wenn sonst nichts geht. Um ehrlich zu sein, ich scheue mich auch ein wenig das Ding aufzuschrauben, da es ziehmlich anders ausschaut, als die herkömmlichen Konstruktionen. Es sind 2 Schalen oder flache Schüsseln die sich gegenüberstehen, eine kleinere auf der Vorderseite und eine grössere bildet die Rückseite. Von der Seite aus betrachtet, sieht es so aus, als ob die Membran von der kleineren Schüssel nach rückwärts gewandt wäre d.h. nach rückwärts abstrahlt und dann der Schall durch die hintere grössere Schale nach vorne umgelenkt wird. Die Anbringung des Magneten und des Spulensystems ist nicht ersichtlich. Das Ding ist nur 16cm flach bei einem Durchmesser von 38 cm Also alles in Allem ein seltenes Teil welches ich ungern verlieren möchte. Nochmals Danke und Grüsse aus Rödermark Jürgen
Hallo Juergen aus Rödermark, oft wollen diese Schmieden nicht an solche Formen ran. Hier gilt auch: Nur ein Versuch machbar, eine entfernte Membran ist oft nicht wieder gut anbringbar.
Guten Morgen Rainer, ich werde das noch einmal zurückstellen, zumal ich jetzt für eine Woche verreise und bei der Suche nach orig. Knöpfen für mein jetzt repariertes WEGA Perle mir ein 2. solches Radio zugelaufen ist dessen Röhrensatz i.O ist und das auch sonst noch passabel ist, so dass ich es erhalten will und... schon suche ich weiter nach originalen Knöpfen. Ausserdem ist die Festplatte meines Computers def. geworden, alles Dinge die sich vordrängen. Gruss und wenn man eine Weile nichts von mir hören wird, liegts am lahmenden Computer Jürgen aus Rödermark