| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand
  •  
 1 2
 1 2
12.03.10 18:29
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

12.03.10 18:29
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo an Alle !
Wer weiss den Wert des Vorwiderstand im Primärkreis des Netztrafos . Da ist ein Drahtwiderstand auf einem Keramikträger der sitzt im Primärkreis ( Netzseite ) der bei mir wg . eines kaputten Entstör C sekundär wohl abgeraucht ist . Die Sicherung hatte 1,6 A also kein Wunder . Hab mir erst einmal mit 2 x 47 Ohm 5 W in Reihe beholfen , die werden aber schön warm . Wer kann mir helfen mit Wert und Belastbrkeit .

MFG Nobby

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
12.03.10 19:18
Wolle 

500 und mehr Punkte

12.03.10 19:18
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo Nobby.

Mit Deinem Ersatz liegst Du richtig, original ist ein Widerstand 100 Ohm, 4 Watt eingesetzt. Die Leistung (Belastbarkeit) des Widerstandes sollte man höher wählen.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

12.03.10 20:10
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

12.03.10 20:10
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo Wolle !

Danke für dein Info . Meine phi x Daumen Berechnung ergab 115 Ohm . Ohne Vor - R Heizspannung 7 V . Also 10% runter . Geschätzte Stromaufnahme 200 mA . 230 V / 10 = 23 V = 23 V / 0,2 A = 115 Ohm . Hatte aber keinen 120 Ohm R mit der Belastbarkeit , nahm dann die genannten als Ersatz . javascript:add('');

MFG Nobby

12.03.10 20:35
Wolle 

500 und mehr Punkte

12.03.10 20:35
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo Nobby.

Der Widerstand dient als Strombegrenzung für die Gleichrichterröhre AZ1. Bei diesen nicht netzgetrennten Gerät wird die Anodenspannung aus einer aufgestockten Spannung direkt primärseitig abgeleitet. Anbei zur Verdeutlichung ein Schaltungsauszug.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

Datei-Anhänge
Violetta_nt.png Violetta_nt.png (324x)

Mime-Type: image/x-png, 12 kB

12.03.10 22:59
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

12.03.10 22:59
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo Wolle !

Gab es von dem Gerät mehere Ausführungen ? Bei meinem Teil hat der Trafo noch einen 240 V Anzapf . Ist aber wohl kein Export Gerät , deutsche Skala . Hab da einen Sender ROT WEISS ROT gefunden , was ist das ?

MFG Nobby

12.03.10 23:09
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

12.03.10 23:09
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo Wolle !

Zuerst googeln und dann fragen . Habe infos über den Sender ROT WEISS ROT gefunden . Vielleicht war das ein
Export - Radio mit deutscher Skala für Österreich .

MFG Nobby

25.04.10 13:51
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

25.04.10 13:51
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo an Alle !

Meine Violetta W 151 habe ich wieder fit gemacht . Auf UKW guter Empfang . Habe aber bei LMK einige Schwierigkeiten beim Abgleich . Die Vorkreis und Oszillatorspulen sind etwas verwickelt miteinander geschaltet . Hab's so 70 - 80 % mit einem HF Generator ( Messender ) hinbekommen . Vielleicht hat jemand eine Abgleichanleitung
für das Gerät oder einen Schaltplanauszug vom LMK HF Teil . Dank im Voraus .

MFG Nobby

25.04.10 14:38
Pluspol 

500 und mehr Punkte

25.04.10 14:38
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo Nobby

Hier im Forumsanhang findest Du ausführliche Abgleichanleitungen, die sich auch sicher auf Dein Radio analog umsetzen lassen.
Wichtig ist, daß Du die richtigen Spulen und C-Trimmer dem entsprechenden Empfangsbereich zuordnen kannst.
Da Du ja einen Meßsender besitzt, wird das sicher gut gelingen.
Viel Spaß und Erfolg dafür.

Freundliche Grüße von Dietmar

25.04.10 19:10
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

25.04.10 19:10
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo Dietmar , Hallo an Alle !

Leider ist der Abgleich nicht so einfach . Vorkreis und Oszillator haben Fest C's . Also Einstellung nur über L möglich . Das Radio hat einen Stufendrehschalter für die Wellenbereiche . Die L's sind auf einer Pertinaxplatte um den Schalter herum angeordnet . Auf den langen Spulenkörpern sind mehrere Wicklungen . Die Spulenkörper haben an den Enden jeweils einen Abgleichkern . Es scheint so zu sein , das der MW Vorkreis und der LW Oszillator auf einem Spulenkörper sind und umgekehrt auf dem anderen . Auf einem Kern sind 3 Wicklungen . KW ist getrennt auf 2 Spulenkörpern also wie " normal " . Deshalb meine Frage nach einer Abgleichanleitung an Alle .

MFG Nobby

26.04.10 09:33
Pluspol 

500 und mehr Punkte

26.04.10 09:33
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: Tonfunk Violetta W 151 Vorwiderstand

Hallo Nobby

Da hat der Hersteller wohl die Vorkreis- und Oszillatorspulen der Lang- und Mittelwelle umschaltbar über einen jeweils gemeinsamen Spulenkörper realisiert.
Da wäre die Möglichkeit die Festkapazitäten durch eine neue Parallelkombination eines kleineren Festkondensator´s mit einem passenden Trimmer zu ersetzen. Die Größe des Trimmers sollte als dessen mittlerer Wert den Fest-C den Wert des alten Kondensators erreichen, aber auch unterschreiten können.
Das würde zwar die Originalität leicht verändern, aber die Verbesserung der Funktionalität bringen.
Hier muss man manchmal solche Wege des Kompromisses wählen, wenn man optimalem Empfang haben will.
Ansonsten gelten die im Forum ausführlich beschriebenen Abgleichschritte.
Probier es einfach.
An den Kondensatoren stellt man ja am höherfreqenten Bandbereich. Mit dem Kern der Oszill.-Spule wird die Übereinstimmung mit dem Skalenbereich realisiert und mit dem Ozill.- Trimmer verfeinert.
Später wird dann wechselseitig der niederfrequente Bandbereich mit dem Vorkreiskern bzw. der höherfrequenten Bandbereich mit dem Vorkreistrimmer auf Maximum abgeglichen. Das ist nur der gröbere Vorgang ohne den Nachgleich der ZF, falls überhaupt nötig. Mit einem dafür geeigneten Oszillographen ließen sich sogar noch die Durchlaßkurven genauer einstellen.
Aber auch so kann man mit Geduld und Übung gute bzw. vertretbare Ergebnisse erreichen.

Freundliche Grüße von Dietmar

 1 2
 1 2
Gleichrichterröhre   Induktivitätsänderung   Parallelkombination   Violetta   Rasterkaschierung   Tonfunk   Strombegrenzung   Festkapazitäten   Vorwiderstand   Schaltungsauszug   Stufendrehschalter   Festkondensator´s   Vorkreistrimmer   Interessengebiet   Drahtwiderstand   Oszillatorspulen   Schaltplanauszug   Abgleichanleitung   Abgleichschritte   Abgleichanleitungen