Ich habe ein Problem mit einem Elektra C, Schaltplan 4/613. Kondensatoren sind ausgetauscht und Röhren überprüft. Auf MW ( in den USA noch vorhanden) und mit Eingang eines MP3 Player ist der Klang und die Lautstarke Ok. Auf UKW sind die Sender ein wenig verzerrt und zwischen den Sendern ist brummen zu hören das mit drehen der Lautstarke lauter wird. Ich habe die Vermutung das Problem liegt in UKW Teil. Das UKW Teil ist ausgebaut. Müssen im UKW Teil auch Kondensatoren ausgetauscht werden? Kann ich das ganze UKW Teil in warmen Wasser Reinigen? Jede Hilfe ist sehr willkommen
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Als erstes: KEINESFALLS im UKW-Teil Bauteile, insbesondere Kondensatoren, auf reinen Verdacht tauschen. Das wäre u.U. das sichere Ende des stabilen KW-Empfangs. Warum? Weil einige dieser Kondensatoren nach ihrem Temperatur-Faktor unterschiedlich sind und das zumeist so nicht erkennbar ist, neue Kondensatoren werden fast sicher andere Temperaturwerte haben.
Schon der Ausbau des UKW-Teil ist verfrüht! UKW-Zerren liegt zumeist in der Demodulation, also der Ratio-Gleichrichtung, dabei oft an einem Fehlabgleich des Radiofilters oder (seltener) am Fehlabgleich des UKW-ZF-Verstärkers. Auch die FM-Gleichrichterröhre kann defekt sein.
Was passiert mit dem UKW-Brummen, wenn nur die UKW-Röhre herausgezogen wird?
Wie äußert sich das UKW-Zerren? Wird der Klang besser, wenn nicht EXAKT auf die Frequenz abgestimmt wird?
Dieses Brummen neben den UKW-Sendern wird mit Bandrauschen begleitet oder ist kaum Rauschen da?
Vielen Dank für Deinen Link und Hinweise. Dieses ist erst mein drittes Radio und ich habe noch viel zu Lernen. Ich habe das UKW Teil wieder eingebaut. 1.) Nach dem herausziehen der UKW Röhre ist das brummen nicht mehr zu hören 2.) Jeder UKW Sender ist zwei mal zu hören. Vor und nach der Frequenz des Senders ist der empfang besser als in der Mitte. 3.) Ein rauschen ist auch mit dem brummen zu hören
Ich hoffe das mir jemand bei der Ferndiagnose weiter helfen kann .
in meiner Eigenschaft als "Jemand der bei der Ferndignose helfen kann", antworte ich so:
Meine Fragen an Dich waren schon Teil der Ferndiagnose. Nach Deinen Antworten frage ich weiter:
Was ist das für ein Brummen? Ein diskretes Netzbrummen? Eher ein strukturiertes schnarrendes Brummen?
Dieser Doppelempfang jeden Senders in Verbindung mit bestem Signalklang neben dem Kanalmaximum weist in Richtung Fehlabgeich des UKW-ZF_Teils und / oder des FM-Gleichrichterteils. Muss aber kein Fehlabgleich sein, kann auch ein Fehler von Bauteilen sein.
Liegen die beiden Maxima direkt nebeneinander oder ist da ein mehr erkennbarer Abstand auf der Skala?
Hier die Antworten zu deinen Fragen. Das Brummen ist ein diskretes Netzbrummen. Die Sender kommen mit einem erkennbaren Abstand auf der Skala. Ich habe die EBF89 mit einer NOS getauscht und es ist das selbe Resultat. Ich habe auch noch einen defekten Kondensator gefunden, C133. In dem Schaltplan ist der Elko mit 5MF angegeben, aber im gerät war ein 2MF Eingebaut.Ich habe einen 2MF und einen 4.7MF probiert aber das Resultat. Unten ist ein Bild mit dem Defekten Kondensator.
E sieht also so aus, dass ein Fehlabgleich des UKW-ZF-Teils und / oder der FM-Gleichrichtung vorliegt. Der Ratio-Elko wurde getauscht. An Fehlermöglichkeit könnte aber auch eine der Ratio-Dioden in Frage kommen.
Leider ist ein Abgleich nicht so ganz einfach. Ein erfahrener Bastler kann sogar von Hand ohne Messmittel (Messender, Oszilloskop) einen solchen groben Fehlabgleich "wegdrehen". Ich vermute eine ZF-Frequenz-Doppel-Kurve und / oder einen Fehlabgleich des Ratio-Teils.
Wenn eines der ZF-Filter neben der 10,7 MH-ZF-Frequenz liegt, gibt es zwei Empfangsstellen neben einander. Ist das Ratiofilter fehl-abgeglichen (liegt also neben Kanal-Mitte von 10,7 MHz) oder eine der Dioden fehlerhaft, ist der Empfang auf Kanalmitte verzerrt.
Was ist zu tun?
Hast Du im Bereich UKW-Abgleich Erfahrungen?
Kannst Du Dioden hinsichtlich ihrer Funktion prüfen?
Beide Dioden im Bandfilter sind Überprüft und in Ordnung. Ich habe noch nie einen UKW Abgleich vorgenommen, aber will es probieren. Im Kompendium habe Ich das Thema Abgleichen gelesen aber ich sehe schon was mir da "droht". Ich habe Messgeräte und ein Oszilloskop zur Verfügung und könnte einen GW INSTEK RF SIGNAL GENERATOR GRG-450B bekommen. Sind das alle Messgeräte die ich für das Abgleichen benötige?