Vor ca 2Wochen habe ich ihm ins bekannte Olinehaus für 1€ ersteigert. Ziemlich lustig diese Auktion. Und einer Mann hat mir bis zu meine Wohnung gebracht, zur Dank habe ich ihre Tek 465 B reparieren (da war nur hochohmige Kurzschluss von Keramikkondensator)
HP175A ist Konkurrenzprodukt von Tektronix 500er. Da ist 175A schon nicht handlich wie Tek 500er.
Gewicht: 30kG Größe: 45cm breit, 60cm Lang, 30cm hoch. Bandbreite: statte 50Mhz. Baujahr geschätzt 1963 in Böblingen gebaut, also deutsche hp
hp175A in Anfangszustand.
hp175A hat Pertinax-Platine drin
Gesamtansicht von hp175A Innerei.
Grundfunktion ist vorhanden, Triggerproblem...ächz Tunneldiode. Vertial-system hat zu niedrige Verstärkung.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
US-Tunneldiode ist unterwegs. 15€ für 4Stück, das ist faire Preis für US-Tunneldiode Der ist ja teuer als hp175A, aber der hat ja verdient
Vertikal-Verstärkungsproblem liegt warscheinlich an Plugin.
Ich habe eine Widerstand parallel an Gain-Poti gelötet....da stimmt alles :-) Widerstand von Vertikal-System ist in Ordnung. Aber das ist eher ein Pfusch. Wie soll ich wissen: Wie hoch soll xxV/Div an Plugin-Connector beträgen. Nichtmal Manual erwähnt ihm. Vermutung: 200mV/Div
Beim Tek 500er weiß ich da schon: 50mV/DIV 580er:100mV/Div 560: da bestimmt CRT.
Wenn hp wieder gesund ist, dann wird ich ihm mit Tek vergleichen, vorallem Trigger. Da in US-Website wird es oft darüber gereden, darum möchte ich Mythos untersuchen, ob hp175A wirklich schlechter triggert als Tektronix. Da kann ich jetzt nicht sagen, da alte TD nicht mehr in Ordnung ist. Trotzdem triggert der noch, aber mit Jitter. Nicht so wie beim meine Tek 556, mit kaputte TD hört 556 auf zu arbeiten -> Beim Autotrigger wird Strahl beim getriggerte Signal abgedunkelt.
Selbst wenn du das Gerät nicht reparieren wolltest - alleine der Materialwert dürfte unter Sammlern im 2stelligen Bereich liegen.
Viele Grüße, Klaus
ächz..
hallo Klaus,
ich hab bei Matt schon ein großes Oszi gesehn da war keine einzige Röhre mehr drin und einiges ausgebaut. Das Gerät lebt wieder Es gibt immer irgendwo einen Weg.
Zitieren:... da war keine einzige Röhre mehr drin und einiges ausgebaut. Das Gerät lebt wieder
Martin, das erscheint mir aber nur dann sinnvoll, wenn man über einen großen Fundus an passenden Röhren verfügt. Sollte man erst alle Röhren kaufen müssen und dann feststellen, dass der HV-Trafo oder die CRT defekt ist, wäre es mit dem Spaß wohl vorbei.
gezupfte Tek: Ich habe fast alle Röhren da. Da fehlt mir einer Rohren und ich habe mit einer Person Tauschhandel gemacht. (da ich überflüssige wertvolle Röhren (vorwiegend Vorkriegsröhren) besitzt) Dafür habe ich vorher HV-Trafo geprüft, CRT´s Vakkum ist OK. Außerdem habe ich einige HV-Trafo übrig. (für 545B, 549,53x, 58x etc)
Lustigweise habe ich eine EZ80 per "Wirewrap" an Röhrenstift für diese Tek angepasst. Wirewrap: Draht an Stifte fädeln und mit andere stifte fädeln, dafür erspart man Lötarbeit. (aber nur beim wenige Röhren machbar) 6BW4 statt EZ80 soll drin. Und diese Tek ist aber Hybrid-gerät, ca 20 Röhren reinstecken, anstatt ca 35 Röhren reingesteckt.
Zitieren:gezupfte Tek: Ich habe fast alle Röhren da.
Du Glücklicher, für meinen 545 besitze ich gar keine Ersatzteile. Daher steht er seit längerer Zeit auch nur herum, da ich ggf. auf einen Grundig zurück greifen kann.
Zitieren:Wirewrap: Draht an Stifte fädeln und mit andere stifte fädeln, dafür erspart man Lötarbeit. (aber nur beim wenige Röhren machbar)
Wirewrap ist mir auch bekannt; es setzt aber idealerweise rechteckige Stifte und spezielles Wrap-Werkzeug voraus, zumindest kenne ich es so von der prof. Technik. Schön, wenn es bei dir mit der EZ80 geklappt hat.
hallo Klaus, Teksammler sind eine weltweite Gemeinschaft mit einem regen Hin- und Her von Ersatzteilen. Wir tragen gern dazu bei wenn irgendwo so ein Altertümchen restauriert wird und freuen uns entsprechend oft auf Post mit gesuchten Teilen. Das schließt auch Trafos, CRTs, Knöpfe und schwer beschaffbare Teile ein.
Ich hab zB auch ein stattliches Lager von Röhren und Originalersatzteilen, die meisten davon waren nie verbaut und kamen zusammen mit Geräten. So konnte ich auch schon bei vielen Reparaturen helfen, auch in Holland, England und den USA. Ebenso kamen Teile aus vielen Ländern bei mir an die nun in funktionierenden Geräten meiner Sammlung zu finden sind
Für besoders schwierige Fälle kennen wir das Wartezimmer, was nicht sofort gefunden wird sucht man solange weiter bis es irgendwo auftaucht. Mit viel Geduld kommt so ziemlich jeder alte Oszi zu seinen Teilen.
Dafür hast du ja uns ICh und Martin habe Ersatzteil und kann dir vielleicht aushelfen. ICh habe das Ersatz und er andere Ersatz, so helfe wir auch mal aus. z.B. ich gebe ihm irgendwann Knöpfe für ihre 310A. Und er mir Tunneldiode für meine 555. lange Liste ist es aber auch.
hallo Alle
Heute ist Tunneldiode in Brief angekommen. Ausmessen ist pflicht, da es um teuere und schwer beschaffbare Bauteile handelt.
Prüfung ergab dass 2 Stück nicht OK ist
Nachtrag: Nebenbei auch TD von hp175A geprüft: Der ist OK
Also, immer noch miese Trigger. Woanders muß ich suchen.