Re: Philips PM 3260 Serie - die schicken Oszilloskope aus Holland
Uli:Du willst jetzt nicht ernsthaft einer Amöbe die Feinheiten der Quantenphysik nahe bringen?
Hallo Uli,
das hat nix zum sagen ob jemand was mit Elektronik gelernt hat oder nicht. Ich erinnere mich noch genau, es war das Jahr 1987 und Elektor veröffentlichte in seinem Audio-Sonderheft einen Endstufen-Verstärker mit 2x GZ34, 2x E88CC und den wunderschönen kommerziellen Telefunkenröhren 2x EL156. Autor war ein Dr. Götz Corinth. Ich denke - o.k. Ingenieur Nachrichtentechnik mit Promotion oder so - aber nein, Arzt am Gesundheitsamt Bad-Kreuznach und jetzt schon lange im Ruhestand.
Zweites Beispiel: In einem Nachbarforum, da gab es mal eine Zeit wo jemand selbstgebaute Empfänger veröffentlicht hat. Ich denke die Schaltungen sind in der Leservorschlägeseite aufgenommen. KW-Tuner, UKW-Tuner und so. Sauberst handgelötet und verdrahtet. Eine Augenweide! Ich glaube einer von den Autoren Herren ist Augenarzt.
Du siehst, es spielt keine Rolle. Man muss sich für etwas begeistern. Autodidaktisch nennt man sowas.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Philips PM 3260 Serie - die schicken Oszilloskope aus Holland
SmdSchubser: Bevor ich letzte Woche das Gould hervorgekramt habe, hatte ich es zuerst mit meinem HP 1725A versucht. Irgendwie habe ich da aber nicht viel zustande gebracht: entweder die Doppeldarstellung, oder bei Vertikaltrigger ein so dunkles Bild, dass kaum was zu erkennen war. Ich glaube fast, ich kann nur noch mit Digitalkisten umgehen...
Signalquelle war übrigens der Scart-Ausgang eines DVB-C Receivers.
Auf was genau triggerst du?
Gruß Martin
Hallo Martin,
ich triggere auf die Helltastung. Das sind die 10 Burstschwingungen (jedenfalls bei meinem Bausatz-Generator damals der CFG 9000 von ELV)
Das 1725A ist übrigens auch ein sehr schönes Scope der 275MHz Klasse. Ich habe auch einen stehen, aber da ist die Achsenhülsenmechanik des Timebase- Schalters verharzt. ich kann es momentan nicht probieren.
Re: Philips PM 3260 Serie - die schicken Oszilloskope aus Holland
Siehste mal Debo, und ich hab sogar mal irgendwann Elektrotechnik studiert... Trotzdem reicht es jetzt gerade mal so um ein paar alte Röhrenradios wieder ans Laufen zu kriegen - hab halt nie wieder etwas mit dem damals erworbenen Wissen gemacht, sprich es ist quasi nichts übrig. Beruflich mache ich IT, darum mag ich die alten "Glühkästen" als Ausgleich. Oszis, selbst beröhrte, sind mir viel zu filigran und kompliziert, da WILL ich mich nichtmal einarbeiten. Fast genausowenig wie in Arduino, Raspi & co... Ein Oszi finde ich faszinierend* und nett, um mal etwas anschauen zu können, BRAUCHEN würde ich überhaupt keines.
Gruß, Uli
*wer kennt den Spruch von Spock? Passt hier mal genau: Als er sagt "INTERESSANT" Kirk "Nicht Faszinierend?" "Nein, faszinierend wäre es, wenn ich es nicht verstehen würde, so ist es nur interessant" :D
Re: Philips PM 3260 Serie - die schicken Oszilloskope aus Holland
Hallo Martin M.,
würde gerne kommen, aber ist zu weit weg b.z.w. habe nicht vor im Raum da oben Kurzurlaub zu machen. Aber sicher sehen wir uns mal irgendwann. Viel Spass und ich freue mich anschliessend auf viele Bilder und beschreibe auch bitte die Eindrücke der Besucher, besonders der jüngeren Besucher, wenn sie die alten Schätzchen mal live sehen.
(es hat noch ein DMM mitgebracht (Netztrafo defekt), = Eröffnung einer HP Sammlung, die Mindestmenge von 3 wurde überschritten)
Eindrücke der Besucher. Für Kinder wars eher uninteressant weil für die einfach Unmengen an Dingen dawaren. Erwachsene: "Damit hab ich früher gearbeitet" (wie oft? sehr oft ) "Wann haben wir das gebaut?" (1x, das waren 2 Besucher von Rhode & Schwarz, die standen vor dem FER ) Am häufigsten mit dem Handy gefilmt: der kleine FER Zähler mit seinen E1T Röhren und der bildschöne Tek567 von Matt Mein R+S Plotter war fleißig am Amplituden malen, das kam auch sehr gut an. Hat malwieder großen Spaß gemacht. Der Luftraum in der Halle wurde von 2 Bastlern beherscht die Folien-Blimps gemacht hatten, die flogen ständig über uns rum und filmten von oben. Es kamen auch allerhand merkwürdige Gestalten vorbei, sowohl Leute als auch R2D2