ich hatte an anderer Stelle im Forum schon das Thema Empfangsbeobachtung auf Langwelle angesprochen. Es ist besser, dazu ein eigenes Thema aufzumachen.
Derzeit sieht es so aus, als wenn in Berlin bei mir auf 189 und 243 kHz kein Rundfunksender mehr zu hören ist (Tag und Nacht - Beobachtungen, auch Greyline). Man findet im WEB alle möglichen ALTEN Informationen.
Ich denke, Versuch macht klug.
Wer kann also auf 189 und 243 echte Rundfunksender-Signale aufnehmen?
Mein aktueller Beobachtungsstand ist hier zu finden:
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Auf ca.189 kHz kann ich ebenfalls einen französischen Sender empfangen 18:45 UTC Dieser Sender ist ebenfalls nicht in Deiner Liste. Das DLR kann ich über die Ferritantenne gut ausblenden. Zehlendorf ist mein nächster Ortssender !
Gruß
Joe
Aus dem Beitrag Geräte mit UKW/LW:
ich habe mit meinem Phillips Weltempfänger Type D 1875 mal nach der Frequenz 243kHz gesucht und einen französisch sprachigen Sender an dieser Stelle gefunden. Mein Gerät hat ja keine Digital- anzeige, so ist es schwer die Frequenz auf´s Kiloherz genau zu bestimmen. Ich würde eher sagen es sind 240kHz. Das Signal ist sehr schwach. In Deiner LW Empfangsliste konnte ich den Sender aber nicht finden. Um 13:15 UTC konnte ich ca.10 Stationen mit der eingebauten Ferritantenne hören.
um 21.30 Uhr empfange ich auf 189 KHz einen Sender mit Opernmusik, keinen jedoch auf 243 KHz mit meinem kleinen PLL-Empfänger. Mein dir bekannter Standort ist nahe Braunschweig.
Viele Grüße Klaus
Nachtrag: Die Stationsansage um 21.45 Uhr lautet: DLR Kultur
danke für den Link. 9kHz Bandbreite ist auf Langwelle dann auch nicht ohne. Eine Digitalanzeige ist bestimmt sehr hilfreich. Auf MW/KW kann man mit der klassischen Zeigeranzeige dann wohl keinen Blumentopf mehr gewinnen. Ich habe die Anzeige verglichen und bei mir wird der Sender eindeutig weit über der 235kHz Skale angezeigt. Ich glaube ich habe zusätzlich ein kleines Offset von 3-5kHz. Bei Radio Europe besteht ja das gleiche Problem.
Gruß
Joe
PS. Kann ich das einfach am Trimmer des Drehko korrigieren? Das hat doch aber bestimmt Auswirkungen auf den MW- Bereich ! Gleicher Drehko!
das ist ja sehr interessant. Mit einem einfachen 4-Wellen-Köfferchen, dem ITT Schaub-Lorenz "TINY automatic 104" (5213 07 33) ist RTL France (Senderstandort Beidweiler, 2000kW, Ersatzsender Junglinster) hier in Südhessen klar und laut empfangbar. Wie kann das sein, dass die Station bei Dir nicht zu hören ist? Das verwirrt mich ein wenig...