SAQ-Detektor "Jonathan" |
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|
17.08.25 21:14
basteljero  500 und mehr Punkte
|
17.08.25 21:14
basteljero  500 und mehr Punkte
|
Re: SAQ-Detektor "Jonathan"
Hallo Martin, Das mit dem "Einschwingen" ist sicherlich der Grund, warum es mit scharfem im VLf-Bereich so ruhig wird und die "Knackstörungen" weggebügelt sind. Von unseren "Bootsankern" sind wir ja hohe Präzision in der Mechanik gewöhnt, aber ich schätze dass, könnte man in eines der Systeme hineinschauen, einem die Spucke wegbleiben würde. Du hast ja mit deinem Telefunken ideale Vergleichsmöglichkeiten... Gruß Jens
|
|
|
|
18.08.25 08:25
Reflex-Kalle  500 und mehr Punkte
|
18.08.25 08:25
Reflex-Kalle  500 und mehr Punkte
|
Re: SAQ-Detektor "Jonathan"
basteljero: …
Da gerade ein kleiner SAQ-Röhrenempfänger (was auch sonst) fertiggestellt wurde, bot es sich an, den resonanten Ausgangsübertrager versuchsweise durch 10W-Ela-Übertrager zu ersetzen. Der 250 Ohm-Kopfhörer wurde an 0-16 Ohm angeschlossen. Dann ist nur noch der 800 Hz-Schalenkern-Resonanzkreis wirksam, entkoppelt durch 2 Röhren. ("Nullkopplung"). NF-inus-generator an das Steuergitter der ersten Röhre. https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...0&page=2#18 …
Du schreibst hier im Thread SAQ-Detektor "Jonathan" was über einen SAQ-Röhrenempfanger und verlinkst auch noch dorthin. Muss man/ich nicht verstehen, warum du es nicht dort geschrieben hast, wo es passt und hingehört.
Gruß
(Reflex-)Kalle
|
|
|
18.08.25 10:53
basteljero  500 und mehr Punkte
|
18.08.25 10:53
basteljero  500 und mehr Punkte
|
Re: SAQ-Detektor "Jonathan"
Hallo Kalle, Zum einen war es kurze Zeit möglich, die Beitragsfolge weiterzuführen, Thread dann wieder geschlossen. Schwein gehabt, so kam das Ding doch noch zu einem Abschluß.
Zum anderen ist die Schaltung nur zur Messung mit anderem (nicht resonanten) Übertrager benutzt. Sie hat ja weder mit dem Telefunken-Verstärker und der damit zusammenhängnden Parallelohm-Methode was zu tun.
Das eigentliche Interesse galt dem 3-stufigem mechanischem Verstärker, der hier im Rahmen des Detektor- Projektes nachgeahmt wurde. (Um eine Vorstellung über das Signal-Rauschverhältnis zu bekommen)
Man kann das Teil aber nur dann besser einschätzen, wenn man eine ungefähre Vorstellung von seiner Selektionswirkung hat, Kurven lagen vor, aber "Parallelohm" sagte mir herzlich wenig.
Man hat ja keinerlei praktische Messerfahrung, das Verfahren absolut obsolet und erst nach diesem Vergleich habe ich eine ungefähre Vorstellung gewonnen, warum Telefunken sowas gebaut hat und auch noch in Sayville benutzt hat, wo schon Verstärkung mit der Lieben Röhre möglich war.
Es gibt da eine Menge zu entdecken, jetzt, wo so viel Material zunehmend in der online-Bibliothek verfügbar ist.
Gruß Jens
Zuletzt bearbeitet am 18.08.25 11:02
|
|
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|