| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Verdrahtungsplan DKE 1938 (Allstrom)
  •  
 1
 1
31.10.06 00:20
StefanB 

100-249 Punkte

31.10.06 00:20
StefanB 

100-249 Punkte

Verdrahtungsplan DKE 1938 (Allstrom)

Hallo zusammen,

vor ca. 16 Jahren habe ich bei einem Besuch in Wien auf einem Trödelmarkt einen DKE für - ich glaube - 20 Mark erstanden. In meinem damaligen jugendlichen Leichtsinn habe ich das Gerät nach einem kurzen Funktionscheck (mit negativem Ausgang) kurzerhand "ausgeweidet" und statt dessen einen eine aus Transistoren aufgebaute Empfängerschaltung implantiert. Ich weiß - welch ein Frevel war das... ;-) Die Original-Innereien habe ich jedoch aufgehoben, wobei allerdings die Gleichrichterröhre fehlt. (Ob die VCL 11 noch funktioniert, weiß ich nicht.)

Jetzt überlege ich, ob ich nicht den Originalzustand des Gerätes wiederherstellen könnte, und meine Frage hierzu wäre, ob es irgendwo Verdrahtungspläne, evtl. mit Fotos, hierzu gibt.

Viele Grüße,
Stefan

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
31.10.06 10:41
wumpus 

Administrator

31.10.06 10:41
wumpus 

Administrator

Re: Verdrahtungsplan DKE 1938 (Allstrom)

Hallo Stefan,
hier ein Scahubild:
http://www.oldradioworld.de/dke-view.jpg

hier das Schaltbild:
http://www.oldradioworld.de/page1.jpg

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein.

31.10.06 11:03
StefanB 

100-249 Punkte

31.10.06 11:03
StefanB 

100-249 Punkte

Re: Verdrahtungsplan DKE 1938 (Allstrom)

Danke, Rainer, schonmal nicht schlecht. Allerdings ist das Schaubild leider nicht detailliert genug, um wirklich die exakte Position jedes einzelnen Bauteils (bis hin zum Widerstand) erkennen zu können. Wie gesagt, ich möchte es möglichst originalgetreu wiederherstellen. (Nur statt der Gleichrichter-Röhre werde ich wohl zunächst einen Ersatz aus Diode und Widerstand einsetzen.)

Also - wenn noch jemand etwas weiß...

Gruß,
Stefan

31.10.06 14:23
StefanB 

100-249 Punkte

31.10.06 14:23
StefanB 

100-249 Punkte

Re: Verdrahtungsplan DKE 1938 (Allstrom)

Nachtrag:

Mit Verdrahtungsplan meine ich z.B. *** sowas hier ***, das ich auf *** jogis-roehrenbude.de *** gefunden habe - allerdings hier leider nur für den VE 301.

Hier noch ein paar Fotos meines "kaputtgebastelten" DKE 1938 und der ausgebauten "Innereien". Auf dem Schaltplan habe ich ein paar Unklarheiten vermerkt - vielleicht kann da jemand etwas zu sagen...?

Gruß,
Stefan

*** = Links wurden gelöscht, da sie nicht den Forums-Regeln entsprechen. Ich bitte um Verständnis dafür. Rainer, Admin.

31.10.06 18:12
ulmhorst 

100-249 Punkte

31.10.06 18:12
ulmhorst 

100-249 Punkte

Re: Verdrahtungsplan DKE 1938 (Allstrom)

Hallo Stefan,
der DKE 38 ist ein Allstromgerät (es gibt nur Allstrom- und Batteriegeräte),
wobei es den DKE in verschiedenen Ausführungen gibt (bitte hier im Forum unter der Rubrik DKE u.a. nachsehen.
Schaltpläne findet man bei "jogis-roehrenbude" und anderen (nachsehen unter google).
Viele Grüße
ulmhorst

31.10.06 18:12
roehrenfreak

nicht registriert

31.10.06 18:12
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Verdrahtungsplan DKE 1938 (Allstrom)

Hallo Stefan,

auch wenn es, wie du ja selbst reumütig zugibst, ein Frevel war und/oder ist, einen DKE zu "zerbasteln", kann ich Dir für Dein "Transplantat"-Transistor-Audion einen gewissen Respekt nicht absprechen. Die Krönung wäre nun gewesen, das Ganze in einen entsprechend geformten (Glas-)Kolben, einer VCL11 nachempfunden, einzubauen. Dann wäre der Fake sehr elegant und gelungen gewesen
Was die Netzelkos angeht: In Deinem Gerät müssen sie getrennt sein, also kein gemeinsamer Minus-Pol! Du hast nämlich noch die (bessere?) Version mit Netzdrossel, bei dem zwischen den Minus-Polen der Elkos der "Entbrummer"-Einstellwiderstand von 600 Ohm geschaltet ist. Spätere (billigere) Version wurde mit 300 Ohm-Entbrummer und statt Drossel mit 2,5 kOhm-Widerstand gebaut.

Ich gebe zurück an die angeschlossenen Funkhäuser...
Jürgen rf

 1
 1
Funktionscheck   Gleichrichterröhre   kaputtgebastelten   oldradioworld   Forums-Regeln   kOhm-Widerstand   originalgetreu   Allstromgerät   Verdrahtungspläne   Batteriegeräte   jogis-roehrenbude   Gleichrichter-Röhre   angeschlossenen   wiederherstellen   Ohm-Entbrummer   Empfängerschaltung   Original-Innereien   verschiedenen   Verdrahtungsplan   Originalzustand