Mal wieder hingesehen: "Volksempfänger" in der "Bucht" |
|
|
1 2
|
1 2
|
24.09.19 11:08
wumpus  Administrator
|
24.09.19 11:08
wumpus  Administrator

|
Re: Mal wieder hingesehen: "Volksempfänger" in der "Bucht"
Hallo zusammen,
wieder zurück zum Volksempfänger. Auf meiner Volksempfänger-Seite selbst wird ja schon durch die reine Namensnennung das Problem sichtbar.
Meine Volksempfänger-Seite ist über die Jahrzehnten aus tatsächlich EINER Seite zu DEM Volksempfänger (VE301W) entstanden. Aber über die Jahre kamen immer mehr Modelle hinzu, die aber eigentlich nur Gemeinschaftsempfänger (und andere) waren.
So blieb der Seitentitel aus rein praktischen Erwägungen bei "Volksempfänger".
Aber ich habe dort versucht, die Begriffe zu ordnen und die Unterschiede heraus zu arbeiten.
Sogar den Problem-Bär DKE habe ich dort angesprochen. Es gibt nämlich zumindest eine zeitgenössische Literaturquelle, wo der DKE auch als Volksempfänger benannt wird.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Welt der alten Radios: http://www.welt-der-alten-radios.de
Wumpus-Gollum-Forum: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum
Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel: http://www.voxhaus-gedenktafel.de
Wumpus bei youtube: https://www.youtube.com/user/MyWumpus
|
|
|
|
24.10.19 23:34
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
24.10.19 23:34
basteljero  WGF-Premiumnutzer
|
Re: Mal wieder hingesehen: "Volksempfänger" in der "Bucht"
Hallo, Über die Herkunft des Begriffes "Volksempfänger" hat ein Herr Knoll geschrieben: https://www.radiomuseum.org/forumdata/up...VE301_Vers2.pdf
Das deckt sich mit einem Leserbrief, den ich in einer Funkschau-Ausgabe des Jahres 1931 gefunden habe, und in dem der Schreiber berichtet den "Volksempfänger" nachgebaut zu haben.
Nun kann das schwerlich ein erst 1933 vorgestelltes Gerät gewesen sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Volksempf%C3%A4nger
In ähnlicher Weise hat man selbst Friedrich Schiller(!) benutzt. (Film "Triumph eines Genies") Weiter möchte ich Forumsregel "L" nun aber nicht strapazieren, obwohl es interessant ist, wie man selbst ehemalige "Propagandabegriffe" ganz selbstverständlich im normalen Sprachgebrauch verwendet.
Vielleicht handeln die "E-Bay" - Anbieter (unbewusst natürlich) richtig, wenn sie eine Gruppe von Kleinempfängern (nämlich jene Geräte, die auch der "kleine Mann" erwerben / nach "Baumappe" zusammenbauen konnte) als Volksempfänger bezeichnen. Das scheint mir die "Urform" des Begriffes zu sein.
Jens
Zuletzt bearbeitet am 24.10.19 23:42
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|