Hier zeige ich einen etwas ungewohnten Kleinempfänger im Kleid des Deutschen Kleinempfängers DKE38. Das Gerät hat auf der Frontseite kein Hoheitszeichen, was den Herstellungszeitraum eingrenzt. Auch bei der Bezeichnung als Kleinempfänger habe ich bewußt auf den Zusatz "Deutsch" verzichtet, da er irreführend wäre. Wann und wo könnte das Gerät hergestellt worden sein?.
Die Schaltung dieses Empfängers ist nicht auffindbar.
Bitte auch nicht durch das Typenschild von Telefunken irritieren lassen. Es gehört zwar original zum Chassis, hat aber mit dem Produzenten nichts mehr zu tun.
Etwas mehr Klarheit bringt die Beschriftung der Rückwand. Diese Rückwand werde ich zu einem späteren Zeitpunkt einstellen. Ich bin auf Eure Meinungen gespannt.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
13.08.10 13:07
roehrenfreak
nicht registriert
13.08.10 13:07
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Ein ungewohnter Kleinempfänger.
Hallo Wolle,
in der Tat ein interessanter Empfänger. Wie mir scheint, ist er vor grauer Urzeit umgebaut worden. Das mache ich am Nichtvorhandensein der VCL11 fest, sowie an der Montageweise der linken und mittleren Seitenkontakt-Fassungen. Welche Röhren werden denn verwendet? VF3 oder 7, VL1 oder 4, VY1 vielleicht? Auch die beiden grossen Becherelkos lassen mich darüber grübeln, ob es ein solches Gerät je als Serienbau gab. Könnte es auch ein Prototyp sein?
Bestückt ist der Empfänger mit den Röhren VF7, VL1 und VY1. Er ist in Serie von einem Radiohersteller gebaut worden, ist also kein Prototyp, oder Selbstbau.
Hallo Wolle, ein interessantes Gerät, wahrscheinlich eine Bauteil-Resteverwertung. Mit der VF7 müsste er eigentlich eine ähnliche Empfangsleistung wie der VE 301Wn haben. Ich besitze z.B ein nach 45 Blaupunkt DKE. Der ist zwar baugleich mit dem DKE 38 aber das Chassis ist aus der selben Pappe wie die Rückwand und damit etwas fragil. Also in guter DKE Tradition , bei diesem Geräte Typ wurde immer schon das was wir heute " Recycling" nennen angewendet. So ist z.B.. der Korb des Lautsprechers aus wiederverwendeten Zementsäcken hergestellt die in grosser Anzahl bei der Org. Todt anfielen. Liebe Grüsse Franz
Mit Resteverwertung liegst Du richtig. Die Schaltung dürfte an den VE301 dyn GW angelehnt sein. Ich habe den Begriff "Deutschland" ausdrücklich vermieden, weil er im Zusammenhang mit diesem Gerät irreführend ist. Über die Verknüpfung der Firmen Telefunken und dem Hersteller dieses Gerätes habe ich bisher nichts gefunden. Aber Geschichte hat ja immer weiße Flecken, den Rest verklärt die Rückschau. Mein erster Versuch war, über "Telefunken" mehr Informationen zu dem Empfänger zu finden. Aber wie schon gesagt, das klappte nicht.
Hallo Wolle, ich finde die Geräte um 45 bis 48 sehr spannend und habe auch einige wie Seibt, Nord Mende , Schaub, alle mit P2000 ,schon neuer,Telefunken Schreibmasch. Wega Perle. Auf meiner Wunschliste steht noch ein Tefi Zwerg, aber der ist sehr schwer erhältlich und dann unverschämt teuer. Schaun wir mal..... Liebe Grüsse Franz
Dieser Kleinempfänger wurde zwischen 1945 und 1949 in der Tschechoslowakai von der Firma Radiotechna hergestellt. Es ist also ein Nachkriegsgerät, gebaut mit Restbeständen aus der vorangegangenen Fertigung. Der Lautsprecher ist die Wehrmachtsausführung, nicht die Sparversion des DKE 1938. Gegründet wurde dieser Betrieb 1920 und produzierte unter dem Namen Zenit ab etwa 1925. Mit der Aufnahme der Lizenzfertigung von Telefunken- Geräten etwa 1931 änderte sich der Firmenname in Radiotechna, bis die Eingliederung in den Staatskonzern Tesla erfolgte. Die Bezeichnung dieses Gerätes ist "Universalempfänger". Die Rückwand des klassischen DKE wurde neu lackiert und beschriftet.
die Nuss ist also quasi geknackt. Man könnte nun annehmen, dass Radiotechna in den Besitz von Produktions-Restbeständen des DKE gelangt war und aus purer Not der Material-Knappheit die Misch-Schaltung eines "VE301 und ein bisschen dyn und GW" darin realisiert hat. Kommt das etwa hin? Letztenendes kann man diese Version auch unter der Rubrik "Notradios" verbuchen. Dass unmittelbar nach Kriegsende so manche "seltsamen" Konstrukte kreiert wurden, ist ja bekannt. Schade ist nur, dass sie offensichtlich kaum dokumentiert wurden. Das kann man aber wohl auch darauf zurückführen, dass die damaligen Firmen andere Sorgen hatten und eigentlich nur froh waren, überhaupt wieder ein "Luxusgut" wie ein Radio anbieten zu können.
Über die Gründe, den DKE1938 schaltungsmäíg völlig neu zu gestalten, kann man nur noch spekulieren. Denkbar wäre, daß man die Röhren nachfertigen konnte. Immerhin ist das Gerät ja über vier Jahre produziert worden. Ebenso unklar ist, was Radiotechna während des WKII hergestellt hat. Die zivile Fertigung wird vermutlich auch stark eingeschränkt gewesen sein. Auf jeden Fall ist es ein interessantes Gerät mit im Vergleich zum DKE 1938 verbesserter Empfangsleistung.
Hallo Wolfgang, hallo Jürgen, Viele Fertigungen in den ehemals von der Wehrmacht eroberten und dann zwangsverwalteten Gebieten waren in der Regel ausgelagerte Ableger von reichsdeutschen Unternehmungen und stellten dort fast ausschliesslich Rüstungsgüter her. Man darf nicht vergessen, auch der primitive DKE, man glaubt es kaum, wurde in der Wehrmacht verwendet. Ich habe z.B. ein DKE aus Litzmannstadt von einer Fa. Jka . Manche dieser Fertigungen inklusive der Materiallager wurden gegen Ende zurück verlagert, aber eben bei weitem nicht alle. Aus diesem Fundus entstanden die nach 45 Produktionen. In Ungarn wurden beispielsweise DKE s mit Holzgehäuse gefertigt. Liebe Grüsse Franz