ich weiß nicht was du für einen Modulator hast, aber wenn das so ein einfacher ist wie sie früher in die analog-Receiver verbaut waren, dann bringt ein Widerstand in Reihe meist bessere Bilder. Ich hatte damals mal einen Receiver genau untersucht da war der Modulator einfach an der Scartbuchse mit einen 1kOhm in Reihe angeschlossen. Irgendwo im Netz hatte ich dann auch mal die Schaltung dazu gefunden.
Gruß Frank
PS: da mein Bilderhoster nicht mehr existiert hier noch mal:
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Der Modulator stammt aus einem defekten Videorecorder und ist wohl von der Marke Alps. Mit dem Bild bin ich soweit sehr zufrieden aber aus Neugier werde ich das mit der Reihenschaltung des Widerstandes mal ausprobieren ob es einen signifikanten Unterschied macht. Werde ausserdem weiter nach Videorecordern und Recievern zwecks Modulatorgewinnung Ausschau halten
Die Firma Alps ist ein japanisches Traditionsunternehmen. Alps baut seit den frühen 50er Jahren Kanalwähler für japanische Fernsehgerätehersteller. In ihren Abmessungen sind sie kleiner und ähnlich in den Abmessungen wie Philips VHF-Kanalwähler.
Frank:Ich hatte damals mal einen Receiver genau untersucht da war der Modulator einfach an der Scartbuchse mit einen 1kOhm in Reihe angeschlossen. Irgendwo im Netz hatte ich dann auch mal die Schaltung dazu gefunden.
das gilt aber meiner Ansicht nach nur für den Anschluss innerhalb des Receivers/Videorecorders.
Wenn ein externer Videorecorder/DVD-Spieler an den Modulator angeschlossen wird, halte ich den von Florian eingesetzte 75 Ohm - Widerstand für besser geeignet. Da der Ausgang des DVD-Spielers für den Anschluss an einen 75-Ohm-Eingang vorgesehen ist, vermeidet man so auch Geister aufgrund von Fehlanpassung (bei kurzen Leitungen vermutlich kaum sichtbar). Der Einstellregler könnte höchstens zusätzlich nötig sein, wenn der Pegel trotz 75 Ohm - Abschluss noch immer zu groß sein sollte.
Guten Morgen! Hier gibt's noch 2 Werbeanzeigen der Firma Alps:
Die mit dem Wellenschalter/Klangschalter ist aus Nummer 09/1950, die für Drehkondensatoren aus 05/1949 Die Fachzeitschrift heißt "Radio Technique & Science".
Mir kam gerade die Idee, das Ausgangssignal auf eine Zimmerantenne zu geben...., vielleicht reicht das Signal um zumindest meine Hobbywerkstatt zu versorgen?
Im Prinzip hast du recht, der Ausgang erwartet eine Impedanz von 75 Ohm, aber diese Modulatoren waren da früher in den einfachen Analogreceivern oft am Scart mit angeschlossen und mußten natürlich auch funktionieren wenn kein Scart-Kabel angesteckt war.