Wie matte Stellen auf beschädigter Bakelitoberfläche wieder zum Glänzen bringen?
Hallo zusammen,
ich glaube einen Ansatz zu diesem Problem gefunden zu haben. Bei meinem Volksempfänger zeigten sich nach dem Polieren mit Poliermittel matte Stelllen, die durch weiteres Polieren nicht mehr zu beseitigen sind. Die oberste, hochglänzende Bakelitschicht ist nämlich nicht mehr vorhanden. Was darunter ist, lässt sich nicht auch Hochglanz polieren. Das Problem ist bekannt.
Ein ähnliches Problem hatte ich mit einem Bakelitgehäuse aus dem 50er Jahren, welches ich mit Waschmaschinenwaschmittel gründlich von der Dreckschicht der Jahrzehnte reinigte. Was zum Vorschein kam, war eine matte Oberfläche. Die Kratzer konnten zwar herauspoliert werden, aber die Oberfläche blieb matt. Die erfolgreiche Lösung war mehrfaches und stundenlanges Einreiben mit Getriebeöl. Öl für die Möbelpflege geht natürlich auch.
Nun habe ich das bei meinem Volksempfänger ausprobiert. Diesmal mit Möbelpolitur-Öl, das dick aufgetragen wurde und über Nacht einwirken konnte. Nach dem gründlichen Abreiben waren die matten Stellen weniger deutlich zu erkennen. Ich werde den Vorgang die nächsten Wochen wiederholen und bin auf die Entwicklung gespannt.
Ich vermute, dass die oberste Bakelitschicht durch UV-Strahlung der Sonne brüchig geworden ist und sich deshalb abwaschen oder abschleifen lässt. Solche matten Stellen sind mir nämlich noch nie auf der Innenseite der Bakelitgehäuse aufgefallen. Dort sahen die Oberflächen nach einer Reinigung mit Spüli oder Glasreiniger wie neu aus.
Werden diese matten Stellen nun regelmäßig eingeölt, scheinen sich die Poren mit Öl zu schließen, wodurch die Oberfläche weniger matt erscheint. Dies matten Stellen riechen auch direkt nach der Reinigung deutlich nach Phenol, so dass ich zusätzliche chemische Reaktionen zwischen dem Öl und dem Bakelit vermute, die das Öl aushärten (polymerisieren) lassen.
So sieht mein Volksempfänger nach dem Einölen aus:
Vor dem Photografieren also immer schön kräftig einölen. Dann sehen auch noch so ramponierte Gehäuse fast wie neu aus.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Wie matte Stellen auf beschädigter Bakelitoberfläche wieder zum Glänzen bringen?
Hallo Volker,
Volker: Diesmal mit Möbelpolitur-Öl, das dick aufgetragen wurde und über Nacht einwirken konnte. Nach dem gründlichen Abreiben waren die matten Stellen weniger deutlich zu erkennen. Ich werde den Vorgang die nächsten Wochen wiederholen und bin auf die Entwicklung gespannt.
vielleicht versuchst Du es auch mal mit Leinöl. Leinöl, verdünnt mit Petroleum, wird auch in der Holzoberflächenbehandlung verwendet. Es wirkt wie Firnis. Es füllt Poren in der Oberfläche und härtet im Gegensatz zu anderen Ölarten im Laufe der Zeit aus.
Anwendung: Dünn auftragen. Kurz einwirken lassen. Überschüssiges Öl mit Lappen abwischen. Einige Tage, evtl. 1...2 Wochen härten lassen. Evtl. wiederholen.