vor kurzem habe ich in Berlin einen Kristalldetektor erstanden:
Der Händler hat ihn mir als "original Telefunken" angepriesen, allerdings steht "SONARSON" drauf und "TELEFUNKEN BAUERL." (Bauerlaubnis) bedeutet wohl eher dass es sich um die Lizenzfertigung eines anderen Herstellers (SONARSON?) handelt .
Abends stellte sich bei genauerem Hinsehen heraus dass anstelle des Detektorkristalls ein großes Loch ist...
Weder der Händler noch ich selbst hatten das vorher bemerkt Am nächsten Tag habe ich kulanterweise einen passenden Kristall dazubekommen. Abgesehen von der kleinen Überwurfmutter sind die Teile für die Montage leider nicht mehr vorhanden... Ich möchte das natürlich so originalgetreu wie möglich nachfertigen (lassen), aber bevor ich selbst zu basteln anfange wollte ich mich erkundigen ob einer von Euch die Firma SONARSON oder diesen Detektortyp kennt und mir sagen kann wie das fehlende Teil ausgesehen haben könnte. Im Internet habe ich bisher nichts gefunden...
Im Dampfradioforum habe ich die Frage auch schon gestellt, aber ich glaube Detektorempfänger sind dort eher ein Randgebiet.
Falls hier jemand etwas weiß bedanke ich mich schon mal im Voraus
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Wie könnte es ausgesehen habe, darüber könnte man vielleicht nachdenken. Es sicht so aus, als würde da von unten eine Art Patrone mit dem Kristall eingeschoben werden.
Die Frage ist, ob die Rändelmutter auf dem Stecker gelöst werden kann, ohne dass sich am Haltesystem was ändert, d.h. der Stecker z.B. eingeschraubt ist.
Dann könnte man sich gut vorstellen, dass sie zur Befestigung der Patrone dient, die müsste dann einen dünnen Rand haben.
Hast du die Möglichkeit, den Innendurchmesser zu bestimmen ?
Etwas derartiges habe ich nämlich mal gelesen, mit dem recht wichtigen Tipp, vor dem Einschmelzen des Kristalls das Zündplättchenl zu entfernen---
Galenakristalle die in einem Topf eingeschmolzen sind habe ich auch schon gesehen, allerdings vermute ich eher etwas ähnliches wie das hier wo der Kristall einfach mit einer Schraube an die Öffnung der Halterung gedrückt wird:
Ich habe mal mit FreeCAD eine Art Klammer konstruiert die den Kristall ebenfalls vor die Öffnung des Topfes klemmt . Die Rändelmutter lässt sich abschrauben, das ist kein Problem.
Aber ehe ich das mache wollte ich schauen ob sich Informationen über die Originalvorrichtung auftreiben lassen, so unwahrscheinlich das auch sein mag
Bei dem gesuchten Detektor wird nach meiner Ansicht lediglich ein Blech fehlen, das mit der Rändelschraube festgezogen wurde. Den Druck auf den Kristall konnte sicherlich eine einfache Spiralfeder erzeugt haben. Denkbar ist auch ein aufgelöteter oder aufgenieteter Zylinder mit einer Vertiefung, der genau in das Loch passte.
Ein Detektor dieser Bauart habe ich auch noch nicht gesehen. Eine ähnliche, unsymmetrische Konstuktion zentriert um einen der beiden Anschlüsse gab es dagegen sehr häufig (Abbildung Mitte).
die Luxor Detektoren sieht man in der Tat recht häufig, allein im Technikmuseum Berlin (Nachrichtentechnik) sind schon mehrere ausgestellt
Die Pistolenmunitionsidee von Jens hat mich auch darauf gebracht dass es ein passender Zylinder mit Vertiefung gewesen sein könnte, der dann irgendwie durch die Überwurfmutter fixiert wurde. Beim Luxor ist das ja auch so, da wird so ein Zylinder direkt eingeschraubt. Solange ich nicht weiß wie es wirklich ausgesehen hat bleibe ich wohl bei der einfachen Blechklammer, die ist am schnellsten zu realisieren und kann später bei Bedarf problemlos durch etwas Anderes ersetzt werden.
Könnt Ihr Informationsmaterial zu Kristalldetektoren (Bücher, Webseiten...) empfehlen womit mann sich schlauer machen kann?
Danke für den Hinweis und das schöne Bild von Deinen Detektoren,