Telefunken E 225 a - ein Empfänger zum spielen von 1917
Herstellungsjahr: 1917 Schaltung: Geradeaus Röhren: 2 (2 x EVE 173, ab 1918 2 x RE 16 parallel) Kreise: 2 Wellenbereiche: MW/LW 280-2100 m Lautsprecher: Kopfhöreranschluß Spannung: 6-Volt-Heiz-, 100-Volt-Anodenbatterie Gehäuse: Holz Skala: in m geeicht, dreifarbig unterteilt Abstimmung: Direktabstimmung für Antennen- und Zwischenkreis Gewicht: 13,5 kg Maße: Breite 35 cm, Höhe 43 cm, Tiefe 25 cm
DER EMPFANGSAPPARAT E 225 a - GESAMTSCHALTUNG
Im oberen Teil des Gehäuses war die Anodenbatterie untergebracht. Ein Messinstrument (fehlt hier) zeigte die aktuelle Spannung an.
Reinhard
Admin: Fotos und der Großteil des Textes mußten wegen Urheberrecht-Nichtbeachtung gelöscht werden. Es nervt mich zusehends, trotz Rücksprachen immer wieder solche Verstöße hier sanktionieren zu müssen!
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Telefunken E 225 a - ein Empfänger zum spielen von 1917
Hallo Reinhard,
ein wunderbarer Empfänger der Röhren-Anfangszeit. Die RE16 kam allerdings erst 1918. Die ersten Empfänger waren mit der EVE173 bestückt. Man konnte ihn mit beiden Röhren betreiben. Die Triodeneigenschaften unterschieden sich ohnehin kaum.