Geschichtliches - Pioniere der Funk- und Fernseh-Technik
Hallo zusammen,
Radio, Fernsehen, Internet - all das ist aus dem modernen Leben nicht mehr weg zu denken. Wenn wir nun einmal genauer hinschauen, stellen wir fest: So lange gibt es das noch gar nicht. Die Wurzeln der hochtechnisierten Welt von heute sind "erst" ca. 300 Jahre alt. Dieser Thread soll einmal eine möglichst vollständige Auflistung über jene Pioniere ergeben, die massgeblich dieser Technologie den Weg geebnet hat. (Quelle: Wikipedia)
> Ampère, André-Marie (* 20. Januar 1775 in Lyon, Frankreich; † 10. Juni 1836 in Marseille) war ein französischer Physiker und Mathematiker. Nach ihm ist die internationale Einheit der Stromstärke Ampere benannt. > Ohm, Georg Simon (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker. > Volta, Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Graf von (* 18. Februar 1745 in Como, Italien; † 5. März 1827 in Camnago bei Como) war ein italienischer Physiker. Er erfand die Batterie und gilt als einer der Begründer des Zeitalters der Elektrizität. > Marconi, Guglielmo (seit 1924 Marchese) (* 25. April 1874 in Bologna; † 20. Juli 1937 in Rom) war ein italienischer Forscher, Unternehmer und Pionier der drahtlosen Telekommunikation > Hertz, Heinrich Rudolf (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker. Insbesondere aufgrund seiner Arbeiten zum experimentellen Nachweis elektromagnetischer Wellen gilt Hertz als einer der bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts. > Tesla, Nikola * 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, USA) war ein Erfinder und Elektro-Ingenieur. Sein originelles Lebenswerk fasziniert durch zahlreiche praktische Erfindungen auf dem Gebiet der elektromagnetischen Energieübertragung, wie des Wechselstroms, des ersten Radiosenders und der ersten Fernsteuerung. > Faraday, Michael (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt. > Edison, Thomas Alva (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik. Besondere Bedeutung erlangte der Edison-Richardson-Effekt, auch Edison-Effekt, Richardson-Effekt, glühelektrischer Effekt oder Glühemission genannt, bezeichnet die thermische Emission (Aussendung) von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum). Die Mindesttemperaturen liegen oberhalb von 900 K und sind stark materialabhängig. --> Elektronenröhre > Maxwell, James Clerk (eigentlich James Clerk; * 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker. Er entwickelte einen Satz von Gleichungen (die Maxwellschen Gleichungen), welche die Grundlagen der Elektrizitätslehre und des Magnetismus bilden. Zudem entdeckte er die Geschwindigkeitsverteilung von Gasmolekülen (Maxwell-Verteilung). > Thomson, William, 1. Baron Kelvin, meist als Lord Kelvin auch Kelvin of Largs bezeichnet, OM, GCVO, PC, PRS, FRSE, (* 26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland; † 17. Dezember 1907 in Netherhall bei Largs, Schottland) war ein in Irland geborener britischer Physiker. > Wheatstone, Sir Charles (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker. > Meißner, Alexander (manchmal auch mit ss geschrieben) (* 14. September 1883 in Wien; † 3. Januar 1958 in Berlin) war ein deutscher Physiker. Er wurde bekannt durch die Entwicklung der Rückkopplung zur Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen und gilt als Grundsteinleger der Rundfunktechnik. Er ist der Erfinder der berühmten Meißner-Schaltung. > Hartley, Ralph Vinton Lyon (* 30. November 1888 in Spruce, Elko County, Nevada; † 1. Mai 1970) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Mitbegründer der Informationstheorie. (s.a. "Hartley-Oszillator") > Colpitts, Edwin Henry (* 19. Januar 1872 in New Brunswick, Kanada; † 6. März 1949) war ein Kommunikations-Ingenieur. Nach ihm ist die Colpitts-(Oszillator) Schaltung benannt. > Braun, Karl Ferdinand (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der im besonderen Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen. > Ardenne, Manfred Baron von (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
28.02.11 23:08
roehrenfreak
nicht registriert
28.02.11 23:08
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Geschichtliches - Pioniere der Funk- und Fernseh-Technik
Hallo... hier geht es weiter
> Nipkow,Paul Julius Gottlieb (* 22. August 1860 in Lauenburg i. Pom.; † 24. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Techniker und Erfinder. Mit der nach ihm benannten Nipkow-Scheibe legte er den Grundstein für das Fernsehen > Heaviside,Oliver (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung des Elektromagnetismus lieferte. > Baird,John Logie (* 13. August 1888 in Helensburgh, Schottland; † 14. Juni 1946 in Bexhill-on-Sea, East Sussex, England) war ein schottischer Erfinder und Fernsehpionier. > Farnsworth,Philo Taylor (* 19. August 1906 in Indiana Springs in der Nähe von Beaver im US-Bundesstaat Utah; † 11. März 1971 in Salt Lake City) war ein US-amerikanischer Erfinder, hauptsächlich auf dem Gebiet der Fernsehtechnik. Er war der erste, dem eine elektronische Übertragung von Bildern mit einer Elektronenstrahlröhre auf Sender- und Empfangsseite gelang und ist damit einer der Väter des Fernsehens. > Zworykin,Vladimir Kosma / Wladimir Kosmitsch Sworykin; * 18. Julijul./ 30. Juli 1889greg. in Murom, Russisches Kaiserreich; † 29. Juli 1982 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer Ingenieur, Physiker und Erfinder russischer Abstammung. > Rosing,Boris Lwowitsch * 23. April 1869 in Sankt-Petersburg; † 20. April 1933 in Archangelsk) war ein russischer Physiker und Pionier im Bereich des Fernsehens. Ihm gelang die weltweit erste Fernseh-Übertragung. > Bruch,Walter (* 2. März 1908 in Neustadt an der Weinstraße; † 5. Mai 1990 in Hannover) war ein deutscher Elektrotechniker und Pionier des deutschen Fernsehens. Er entwickelte das PAL-Farbfernsehsystem. > Lilienfeld,Julius Edgar (* 18. April 1882 in Lemberg; † 28. August 1963 in Charlotte Amalie, Virgin Islands) war ein Physiker österreichisch-ungarischer Abstammung. Erfand und beschrieb 1925 (!) bereits theoretisch den Feldeffekttransistor. > Shockley,William Bradford (* 13. Februar 1910 in London; † 12. August 1989 in Stanford) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (Shockley wurde 1956 zusammen mit Walter H. Brattain und John Bardeen mit dem Nobelpreis für Physik „für ihre Untersuchungen über Halbleiter und ihre Entdeckung des Transistoreffekts“ ausgezeichnet.) > Lecher,Ernst (* 1. Juni 1856 in Wien; † 19. Juli 1926 in Wien) war ein österreichischer Physiker, der als Begründer der Messtechnik im Hochfrequenzbereich in die Geschichte der Physik einging. > Doppler,Christian Andreas (* 29. November 1803 in Salzburg; † 17. März 1853 in Venedig) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker. Bekannt ist Doppler durch den von ihm theoretisch vorhergesagten und nach ihm benannten Doppler-Effekt > Karolus,August (* 16. März 1893 in Reihen bei Sinsheim; † 1. August 1972 in Zollikon bei Zürich) war ein deutscher Physiker. Karolus war Professor in Leipzig, Zürich und Freiburg. Er entwickelte 1924 die nach ihm benannte Karolus-Zelle zur trägheitslosen Lichtsteuerung, eine Weiterentwicklung der auf dem Kerr-Effekt basierenden Kerr-Zelle, durch die die elektronische Bildübertragung für die Fernsehtechnik gefördert wurde. Entwickelte ca. 1930 den "Spiegelradabtaster" für die punkt- und zeilenweise Abtastung von Fernsehbildern mit 180(?) Zeilen >De Forest,Lee (* 26. August 1873 in Council Bluffs, Iowa; † 30. Juni 1961 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Erfinder. Es wurden über 300 Patente auf seinen Namen ausgestellt. De Forest erfand die gasgefüllte Audion-Röhre, den Vorläufer der Hochvakuum-Triode, eine 3-Elektroden-Röhre, mit der schwache elektrische Signale verstärkt werden konnten und meldete sie am 25. Oktober 1906 zum Patent an. > von Lieben,Robert (* 5. September 1878 in Wien; † 20. Februar 1913 in Wien) war ein österreichischer Physiker. Er erfand die Lieben-Röhre, die erste Elektronenröhre mit Verstärkerwirkung, die nicht nur den Aufbau des deutschen Ferntelefonnetzes ab 1912 ermöglichte, sondern auch die Basis für zahlreiche zukünftige Erfindungen, die der Verstärkung von elektronischen Signalen bedurften, darstellte. > Wehnelt,Arthur Rudolph Berthold (* 4. April 1871 in Rio de Janeiro; † 15. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur Elektrodynamik leistete. --> Helligkeitssteuerung i.d. "Braun'schen Röhre" (s.d.), Wehneltzylinder. > Bredow,Hans Carl August Friedrich (* 26. November 1879 in Schlawe, Pommern; † 9. Januar 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Hochfrequenztechniker und Vorsitzender der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG). Bredow gilt als einer der Begründer des deutschen Schiffs- und Auslandsfunkverkehrs und des deutschen Rundfunks. Er verwendete erstmals im Jahre 1921 den Begriff Rundfunk
Re: Geschichtliches - Pioniere der Funk- und Fernseh-Technik
Hallo... und weiter geht's,
> Armstrong, Edwin Howard (* 18. Dezember 1890 in New York City; † 1. Februar 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder. Er entwickelte und erfand Geräte und Verfahren für die Funktechnik. Einige davon, wie der Superheterodynempfänger und die Frequenzmodulation, begegnen uns heute (2011, d.V.) überall im täglichen Leben. > Kerr, John (* 17. Dezember 1824 in Ardrossan (North Ayrshire); † 18. August 1907 in Glasgow) war ein schottischer Physiker. Er entdeckte den nach ihm benannten Kerr-Effekt, der in das Gebiet der nichtlinearen Optik gehört. Danach wird das Brechungs- und Polarisationsverhalten eines Materials durch ein außen angelegtes elektrisches Feld verändert. --> S.a. Elektromechanisches Fernsehen. > Branly, Édouard (* 23. Oktober 1844 in Amiens; † 24. März 1940 in Paris) war ein französischer Physiker und Pionier in der Anfangszeit der Funktechnik. Auf ihn geht die Entwicklung des so genannten Fritters (auch Kohärer, engl. Coherer genannt) zurück. In den Jahren um 1890 war dies der erste relativ empfindliche Indikator für elektromagnetische Wellen. > Wien, Max Karl Werner (* 25. Dezember 1866 in Königsberg (Preußen) (heute Kaliningrad); † 24. Februar 1938 in Jena) war ein deutscher Physiker. Er war Vetter des Nobelpreisträgers Wilhelm Wien. --> S.a. Löschfunkensender
> ... Passende Anhänge von Euch sind herzlich willkommen...
Re: Geschichtliches - Pioniere der Funk- und Fernseh-Technik
> Alexanderson, Ernst Fredrik Werner (* 25. Januar 1878 in Uppsala; † 14. Mai 1975 in Schenectady, Schenectady County) war ein schwedisch-amerikanischer Elektroingenieur. Ausgebildet an der Technischen Hochschule Stockholm und an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg bei Professor Adolf Slaby, verbrachte er sein Berufsleben in den Vereinigten Staaten von Amerika. 1902 in die Vereinigten Staaten ausgewandert stellte er im Jahre 1906 den Alexanderson-Alternator vor. Er war der Konstrukteur des einzigen noch funktionsfähigen Längstwellen-Maschinensenders in Grimeton nahe Varberg (Schweden).
Gruß Ingo.
Moderator: Ganz herzlichen Dank für Deine Ergänzung. Das ist genau das, was wir in diesem Thread brauchen - klasse! Liebe Grüsse - Jürgen >roehrenfreak<